ausgiebig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sɡiːbɪç ]

Silbentrennung

ausgiebig

Definition bzw. Bedeutung

  • gründlich

  • reichlich

  • sättigend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs ausgeben mit dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. ausgiebig (Positiv)
  2. ausgiebiger (Komparativ)
  3. am ausgiebigsten (Superlativ)

Anderes Wort für aus­gie­big (Synonyme)

ausführlich:
ins Einzelne gehend, eingehend
eingehend:
keine Steigerung: eintreffend, ankommend
sorgfältig und ausführlich, in allen Einzelheiten, sich mit etwas intensiv und gründlich beschäftigend
enzyklopädisch:
ohne Steigerung: nach Art einer Enzyklopädie angelegt
Vollständigkeit anstrebend
extensiv:
ausgedehnt, erweiternd (beim Auslegen von Gesetzen)
ausgedehnt, umfassend, mit großer Breiten- und geringer Tiefenwirkung
reichhaltig:
von einer Sache viel enthaltend, eine große Anzahl von etwas bietend
ergiebig:
viel ergebend, von großer, reicher Ausbeute sein
viel, großen Nutzen bringend
füllig:
etwas Übergewicht habend; von dicker Statur
in Fülle
opulent:
üppig, reichlich; von großer Opulenz
reichlich:
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
dass es nur so (…) (ugs., variabel)
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
doll (ugs.):
für toll
dramatisch (mediensprachlich):
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
intensiv:
ausdruckskräftig und leuchtend
gründlich, eindringlich, kräftig auf eine bestimmte Sache gerichtet
kräftig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
sehr (vor Verben oder Partizipien 2)
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
tüchtig (ugs.):
in reichlichem Maß
sehr gut

Beispielsätze

  • Das Thema wurde ausgiebig behandelt.

  • Die Mahlzeit war klein, aber ausgiebig.

  • Die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe braucht Zeit, Geld und ausgiebige Forschung.

  • Er feiert zu ausgiebig.

  • Zu Neujahr treffen wir uns ausgiebig in der Familie.

  • Die Phoenizier klatschen ausgiebig Beifall, und die Trojaner machen dasselbe.

  • Tom kratzte seinen Hund ausgiebig hinter den Ohren.

  • Auf einem ausgiebig geschmückten Pferd saß eine Frau in einem blauen Mantel.

  • Bevor dereinst das Leben von mir weichen wird, werde ich seine Freuden ausgiebig genießen.

  • Eine Party ist eine Zusammenkunft von Leuten, die sich nichts zu sagen haben und das sehr ausgiebig tun.

  • Das Paar streitet derzeit nicht häufig, aber pflegte es ausgiebig zu tun.

  • Sie haben ausgiebig Zeit.

  • Du hast ausgiebig Zeit.

  • Sie hatten ausgiebig Zeit.

  • Du feierst zu ausgiebig.

  • Sie feiert zu ausgiebig.

  • Im Schlosshof sieht man ausgiebig verzierte Kanonen aus dem sechzehnten Jahrhundert.

  • Er gähnte ausgiebig.

  • Ich hatte ausgiebig Gelegenheit, mit vielen Freunden zu reden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die tourneefreie Zeit der legendären Band nutzt er für ausgiebige Gastspielreisen.

  • Ab Herbst sind dann ausgiebige Debatten unter den EU-Ländern zu erwarten.

  • Auch den Mehrspieler-Part Re:Verse konnten wir in der Beta ausgiebig zocken und erklären euch, was es damit auf sich hat.

  • An zweiter Stelle,trotz ausgiebigen Gelage die Franzosen.

  • Also sollte von der Leyen ihre guten Drähte nach Berlin zur Bundeskanzlerin ausgiebig nutzen?

  • Am ausgiebigsten unterhalten sich die Anleger derzeit über Cenovus Energy, Kinross und Eldorado Gold.

  • Auch die Zuhörer diskutierten hinterher ausgiebig mit Schrüfer.

  • Aber für beide Trainingsmodule gilt, dass nach einem Training eine Ruhephase sicherstellen muss, dass der Körper ausgiebig regeneriert.

  • Bereits in der vergangenen Spielzeit entwickelte sich eine ausgiebige Debatte über das personelle Grundgerüst des FC Bayern München.

  • Anfang Dezember hatte sich der Mann nach ausgiebigem Christkindlmarkt-Besuch - mit entsprechendem Glühwein-Genuss - an die Polizei gewandt.

  • Dabei wird ausgiebig getestet und entwickelt, was schlussendlich den Kunden zugutekommen wird.

  • Einige betreiben es dabei ausgiebiger, um neue Taktrekorde zu erzielen.

  • Anschließend gab es einen ausgiebigen Stadtbummel Unter den Linden zum Gendarmenmarkt.

  • Ein Sprecher der Air France in Paris sagte, bei einer ausgiebigen Untersuchung des Flugzeugs sei nichts Verdächtiges gefunden worden.

  • Dazu soll es parallel auch eine ausgiebige Tour geben inklusive eines Gigs in Moskau.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv aus­gie­big be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­gie­big lautet: ABEGGIISU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ausgiebig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aus­gie­big kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hot­ten:
ausgiebig tanzen
aus­plau­dern:
lang und ausgiebig miteinander reden
aus­plau­schen:
lang und ausgiebig miteinander plaudern
durch­mi­schen:
gut, ausgiebig mischen/vermischen
frö­nen:
sich ausgiebig einer Beschäftigung hingeben; etwas gern und ausdauernd machen
he­r­um­rät­seln:
sich ausgiebig mit einem ungelösten Problem, einer offenen Frage beschäftigen, darüber nachdenken (ohne rasch zu einer sicheren Lösung oder Antwort zu kommen)
rei­hern:
ausgiebig kotzen, sich übergeben, sich erbrechen
satt­hö­ren:
sich etwas so oft, lange und ausgiebig anhören, dass man genug davon hat
schwim­men:
überreichlich haben; ausgiebig genießen
ta­feln:
ausgiebig, genussreich speisen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausgiebig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausgiebig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11583434, 7712623, 7668656, 6611107, 6006605, 4900127, 2771892, 2487159, 2461496, 1907424, 1907423, 1903395, 1773464, 1773461, 1423459, 674020 & 659157. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 05.09.2023
  2. tagesspiegel.de, 05.08.2022
  3. pcgames.de, 01.05.2021
  4. focus.de, 24.01.2020
  5. stern.de, 03.08.2019
  6. focus.de, 31.10.2018
  7. onetz.de, 25.06.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 30.12.2016
  9. kicker.de, 04.09.2015
  10. owz-online.de, 15.07.2014
  11. motorsport-magazin.com, 26.03.2013
  12. computerbase.de, 13.11.2012
  13. feedsportal.com, 30.04.2011
  14. handelsblatt.com, 11.07.2010
  15. whiskey-soda.de, 10.12.2009
  16. neuepresse.de, 13.05.2008
  17. dradio.de, 14.09.2007
  18. szon.de, 12.05.2006
  19. spiegel.de, 19.03.2005
  20. lvz.de, 17.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2003
  22. sz, 26.02.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995