ausgelutscht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sɡəˌlʊt͡ʃt]

Silbentrennung

ausgelutscht

Definition bzw. Bedeutung

  • (durch Saugen/Lutschen) verbraucht; ohne Geschmack

  • körperlich erschöpft; keine Energie mehr habend

  • sehr oft erzählt, sehr oft durchgesprochen; so, dass es jeder kennt

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs auslutschen durch Konversion.

Steigerung (Komparation)

  1. ausgelutscht (Positiv)
  2. ausgelutschter (Komparativ)
  3. am ausgelutschtesten (Superlativ)

Anderes Wort für aus­ge­lutscht (Synonyme)

(es .. einfach) nicht mehr gehen (ugs.)
abgeschlafft
alle (ugs.):
mitteldeutsch und norddeutsch, leer, nicht mehr vorrätig
ausgepowert (ugs.)
daneben (ugs.):
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
down (ugs., veraltend):
deprimiert bis depressiv
duhne (ugs., rheinisch)
fix und foxi (ugs., scherzhaft, veraltet)
geschafft (ugs.):
nach einer Anstrengung erschöpft, kraftlos
groggy (ugs.):
nur prädikativ, Boxen: schwer angeschlagen, nicht mehr zum Kämpfen fähig
nur prädikativ, umgangssprachlich: schwer angeschlagen, erschöpft, müde, abgekämpft
in den Seilen hängen (ugs.)
kaputt (ugs.):
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
keine Energie mehr haben
kraftlos:
ohne Kraft, mit nur sehr wenig Kraft
lasch:
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
lurig (ugs., rheinisch)
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
nicht durchsichtig, nur durchscheinend
nüntig (ugs., schweiz., selten, vorarlbergerisch)
ohne Saft und Kraft (ugs.)
platt (ugs.):
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
saft- und kraftlos
schlaff:
ohne Festigkeit, ohne Spannung
schlapp:
keine Energie habend, erschöpft
locker ohne Spannung herabhängend
(der/die/das) gute alte (…) (ugs.)
abgelutscht (ugs., salopp)
abgemeldet (ugs.)
altbacken:
übertragen, abwertend: altmodisch
von Backwaren: nicht mehr frisch
altmodisch:
nicht mehr der heutigen (aktuellen) Mode/dem Zeitgeschmack entsprechend
anachronistisch:
überholt; nicht mehr zeitgemäß; nicht in einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum, sondern in einen vorhergehenden passend
zeitlich falsch eingeordnet
antiquiert:
abwertend: veraltet, aber noch nicht völlig außer Gebrauch und vergessen
aus der Mode (gekommen) (ugs.)
aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
ausgedient haben (auch figurativ)
(ein) Auslaufmodell (sein):
ein Produkt, das noch im Angebot ist, aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist
damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor (ugs., sprichwörtlich)
der Vergangenheit angehören (geh.)
Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch)
durch (ugs., Jargon):
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
démodé (geh., franz.)
gehört entsorgt (ugs.)
Geschichte (sein):
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
hat seine besten Zeiten hinter sich (ugs.)
hat seine Chance gehabt
hat sich erledigt (ugs., fig.)
hat sich überlebt
hatte seine Chance
museumsreif (ugs., scherzhaft-ironisch)
nicht mehr aktuell (ugs.)
nicht mehr angesagt (ugs.)
nicht mehr auf der Höhe der Zeit
nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen
nicht mehr in Mode
nicht mehr Stand der Technik
nicht mehr State of the Art
nicht mehr up to date (ugs., veraltend)
nicht mehr zeitgemäß
Old School (engl.)
out (ugs.)
passé (ugs., veraltend):
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr zeitgemäß
Schnee von gestern (ugs.)
überholt (Hauptform)
uncool (ugs.):
Jugendsprache: nicht gut, unpassend, nicht der Idealvorstellung entsprechend
unmodern:
nicht mehr dem neuesten Trend entsprechend, nicht mehr aktuell, nicht mehr auf dem neuesten Stand
veraltet:
nicht mehr aktuell
Vergangenheit sein
vorbei (ugs.):
an etwas entlang
bereits zu einem Ende gekommen, vergangen
vorsintflutlich (fig.):
prähistorisch, aus längst vergangener Zeit
sehr altmodisch, nicht modern, völlig überholt
war mal. (Heute …) (ugs.)
zum alten Eisen gehören(d) (fig.)
(ganz) alte Leier (ugs., fig.)
abgedroschen (abwertend)
abgegriffen (geh., fig.):
durch Greifen/Berührung abgenutzt/verschlissen
stark/häufig benutzt und deshalb wenig aussagekräftig
altbekannt:
schon seit langer Zeit bekannt, mit etwas bereits vertraut
ausgetretene Pfade (fig.)
hinlänglich bekannt
kennt man schon (ugs.)
man kennt das
rauf- und runter buchstabiert (ugs.)
rauf- und runter dekliniert (fig.)
tausendmal gehört (ugs.)
(hinlänglich) durchgekaut (ugs., fig.)
kann nichts mehr davon hören (ugs.)
nichts mehr drin (ugs.)
nichts mehr herauszuholen (ugs.)
rundgelutscht (ugs., fig.)
überstrapaziert (fig.)
abgenudelt
dépassé (geh., franz.)
hat man sich leidgehört

Sinnverwandte Wörter

fer­tig:
eine Fertigkeit beherrschend
servierfertig gegart
fix und foxi
leer:
(fast) ohne (physischen) Inhalt
ohne Menschen
mü­de:
kraftlos, ohne Kraft
schläfrig, schlafbedürftig
reiz­los:
ohne Anziehungskraft, ohne Reiz

Gegenteil von aus­ge­lutscht (Antonyme)

erholt
fit:
in guter gesundheitlicher, sportlicher, physischer, psychischer Verfassung; gut vorbereitet
fit wie ein Turnschuh
neu:
noch unbekannt, unvertraut
vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
top­fit:
ganz und gar fit, vollkommen fit
über­ra­schend:
jemanden unerwartet, unvorbereitet treffend oder in Erstaunen setzend

Beispielsätze

  • Ich habe jetzt 14 Stunden ohne Pause gearbeitet, ich bin völlig ausgelutscht.

  • Wenn Triathleten und Tor-de-France-Radler ausgelutschte Gelbeutel an den Straßenrand werfen, dann ist das eine Umweltsauerei.

  • Chaplin und Buster Keaton konnten auf einer Bananenschale ausrutschen und das Publikum im Kino fand das witzig. Heute ist das ein ausgelutschter Gag.

  • Nach meinem Marathonlauf war ich völlig ausgelutscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Thema ist mir zu überfrachtet bis ausgelutscht.

  • Langsam ist das Thema Klimawandel ausgelutscht.

  • Die laufenden Artikel über Özil, Schweiger und Ullrich sind für mich so schmackhaft wie ein ausgelutschter Kaugummi!

  • Die Szene war groß, aber sie ist heute etwas ausgelutscht.

  • Auf jeden Fall ist ein Diesel nach 4 Jahren mehr wert, als so ein dämliches Elektroauto dessen Akku nach den 4 Jahren ausgelutscht ist.

  • Das ist doch wirklich ausgelutscht.

  • Rap hat seit Bestehen immer von – heute leider ausgelutscht klingenden – Begriffen wie Realness, Authentizität, Echtheit gelebt.

  • Wie hier schon anderswo erwähnt wurde: BF1942 ist das EINZIGE Battlefield im WW2 Setting, trotzdem sprechen immer alle von "ausgelutscht".

  • Irgendwann ist doch dieser Stoff ausgelutscht.

  • Außerdem ist der "zu Spät" Spruch mittlerweile ausgelutscht, da er von den meisten für alles verwendet wird.

  • Alles andere ist bereits weitgehend ausgelutscht.

  • Dabei kam Sabine Ebert zu diesem Stoff, dieses ausgelutschte Klischee macht hier durchaus einmal Sinn, wie die Jungfrau zum Kinde.

  • Naja und dieses "aktiviere Ding dann kommen Monsterhorden" Prinzip ist ausgelutschter als so mancher Chuck Norris Witz.

  • Nach ein paar Stunden intensiven Fahrens mit dem GT-R steigt man wie ausgelutscht aus dem Fahrersitz.

  • Mit ESM würde Deutschland auf ewig ausgelutscht werden.

  • Ist das Volk ausgelutscht, wird es brach gelegt und ein anderes Land beackert - heutzutage dank der Globalisierung einfacher denn je.

  • Ist gleich dümmlich und ausgelutscht wie der Begriff "Gutmensch".

  • Nicht weil er so schlecht wäre sondern weil WoW wirklich sehr ausgelutscht ist mittlerweile.

  • Im gen ist dieses "Motto" so ausgelutscht wie die Sandaletten dieser Weltverbesserer!

  • Dass jedoch der schwache Dollar als Argument herangezogen wird, ist wiederholt eine fadenscheinige Begründung und ausgelutschte Worthülse.

  • Das entlastet den Text von den schon ausgelutschten Themen Schule, Unterricht und Quiddich.

  • Die Hummerbeinchen haben wir übrigens mit den Zähnen ausgelutscht.

  • Das Oberliga-Spiel zog sich hin wie ein ausgelutschter Kaugummi: Schon nach zehn Minuten wurde es fade.

  • Um Verbal-Erotik, die mehr verheißt als ausgelutschte Silvester-Witzchen im Fernsehen.

  • Zu langweilig, zu antiquiert, zu ausgelutscht sei das Angebot, um nachwachsende Generationen noch ins Gebirge zu locken.

  • Es ist nicht nur der wollüstig ausgelutschte Horror, der Alien Sex Fiend sozusagen zu einem Einzelstück werden läßt.

  • Dies ist um so bedauerlicher, als das "Thema Roßkopf/Fetzner mittlerweile ausgelutscht ist".

  • Doch viele Öl- und Erdgasfelder sind, wie ein Ingenieur meint, "inzwischen weitgehend ausgelutscht".

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: ausgelutschte Batterie, ausgelutschter Akku/Lithium-Ionen-Akku: attributiv: ausgelutschte Geschichte, ausgelutschter Witz, ausgelutschtes Klischee/Thema
  • attributiv: ausgelutschte Zitrone, ausgelutschter Kaugummi/Teebeutel
  • mit Adjektiv: komplett/völlig ausgelutscht

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv aus­ge­lutscht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ge­lutscht lautet: ACEGHLSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

ausgelutscht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aus­ge­lutscht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausgelutscht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausgelutscht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 05.08.2020
  2. focus.de, 16.07.2020
  3. focus.de, 06.08.2018
  4. loomee-tv.de, 01.07.2018
  5. focus.de, 31.05.2017
  6. zeit.de, 18.07.2017
  7. cop2cop.de, 06.06.2016
  8. gameswelt.de, 26.04.2016
  9. spiegel.de, 20.09.2015
  10. gamestar.de, 31.12.2014
  11. derstandard.at, 13.04.2013
  12. morgenpost.de, 12.04.2013
  13. 4players.de, 26.09.2012
  14. spiegel.de, 20.07.2012
  15. handelsblatt.com, 14.07.2012
  16. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.03.2011
  17. bernerzeitung.ch, 16.09.2011
  18. feedsportal.com, 24.02.2011
  19. solinger-tageblatt.de, 04.05.2010
  20. focus.de, 27.02.2008
  21. merkur-online.de, 23.07.2007
  22. welt.de, 28.01.2006
  23. morgenweb.de, 16.10.2006
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (50/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995