armenisch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ar­me­nisch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁˈmeːnɪʃ ]

Silbentrennung

armenisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Armenien mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Abkürzung

  • armen.

Steigerung (Komparation)

  1. armenisch (Positiv)
  2. armenischer (Komparativ)
  3. am armenischsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Er brachte seine armenische Ehefrau mit.

  • Der armenische Außenminister ist heute in Berlin.

  • Ich habe wieder ein paar armenische Wörter gelernt.

  • Der ungesäuerte Teig des armenischen Fladenbrots besteht nur aus Mehl, ein wenig Salz und lauwarmem Wasser.

  • Dieses alte Foto zeigt fünf Generationen einer armenischen Familie.

  • Der armenische Völkermord war ein tragisches Ereignis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hat die armenische Regierung Arzach selbst nie als eigenständigen Staat anerkannt.

  • Am Donnerstag steht noch ein Treffen mit dem armenischen Premierminister Nikol Paschinjan auf dem Programm.

  • Kurz nach der Pause erhöhte Gündogan unter deutlicher Mithilfe des armenischen Torhüters (50.).

  • Allein auf armenischer Seite sollen mehr als 400 Soldaten gefallen sein.

  • Es steht unter dem Titel „Songs of Exile“, der sich auf die schwierige Geschichte der armenischen Christen beruft.

  • Auch für die Finanzierung des Gegenbesuchs der armenischen Schüler ist die Spende eine wertvolle Unterstützung.

  • Die Entfernung zwischen der armenischen Grenze und Baku beträgt 351 Kilometer und von Gebieten im umstrittenen Bergkarabach 271 Kilometer.

  • Das armenische Gesundheitsministerium verurteilte dies.

  • Die erste, die weithin als 'der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts' gilt, traf euer armenisches Volk.

  • An diesen bezeichnete er den armenischen Genozid als «internationale Lüge».

  • 1993 - Die Türkei verhängt ein Embargo gegen Armenien und reagiert damit auf die armenische Offensive in Aserbaidschan.

  • Und was steht in den armenischen Archiven?

  • Viele ihrer Songs sind in armenischer Sprache oder Sanskrit, sie handeln von der Natur und dem Leben.

  • Man hätte gerne gewusst, was Charles Aznavour zum armenischen Gedenktag vom 24.April über die Zögerlichkeit der Schweizer Regierung sagt.

  • Das teilte der armenische Minister für Energiewirtschaft und Naturressourcen, Armen Mowsisjan, mit.

  • Der armenische Präsident hatte Gül eingeladen.

  • Der Geschäftsführer des armenischen Verbandes in den USA, Bryan Ardouny, sprach von einem "historischen Tag".

  • Pamuk verdiene den Preis nicht, hieß es, weil er ein durchschnittlicher Autor sei, und den armenischen "Genozid" als Faktum akzeptiere.

  • Der FSV Mainz 05 trifft dabei in Frankfurt auf den armenischen Pokalsieger FC Mika Aschtarak.

  • Im Jahr 1929 metzelten türkische Milizen 29 000 armenische Christen nieder.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • nordarmenisch
  • ostarmenisch
  • südarmenisch
  • westarmenisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf ar­me­nisch?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ar­me­nisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und E mög­lich.

Das Alphagramm von ar­me­nisch lautet: ACEHIMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

armenisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ar­me­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das armenische Tor Wilfried Eggers | ISBN: 978-3-89425-760-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: armenisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8227522, 7793813 & 4709150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 14.12.2023
  2. derstandard.at, 02.02.2022
  3. tagesschau.de, 14.11.2021
  4. bzbasel.ch, 10.10.2020
  5. noe.orf.at, 26.08.2019
  6. austria.com, 07.01.2018
  7. de.sputniknews.com, 27.04.2017
  8. dns:www.hl-live.de
  9. n-tv.de, 13.04.2015
  10. bernerzeitung.ch, 04.05.2014
  11. derstandard.at, 04.04.2013
  12. spiegel.de, 28.01.2012
  13. feedproxy.google.com, 11.04.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 24.04.2010
  15. de.rian.ru, 20.03.2009
  16. an-online.de, 06.09.2008
  17. rp-online.de, 11.10.2007
  18. welt.de, 14.10.2006
  19. n24.de, 15.07.2005
  20. abendblatt.de, 14.05.2004
  21. berlinonline.de, 29.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  23. sz, 25.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995