GUS-Staat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeːʔuːˈʔɛsˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:GUS-Staat
Mehrzahl:GUS-Staaten

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder GUS-Staatdie GUS-Staaten
Genitivdes GUS-Staates/​GUS-Staatsder GUS-Staaten
Dativdem GUS-Staate/​GUS-Staatden GUS-Staaten
Akkusativden GUS-Staatdie GUS-Staaten

Beispielsätze (Medien)

  • Kirgisistan war der erste GUS-Staat, der Mitglied der Welthandelsorganisation werden konnte.

  • Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit der Wissenschaft der GUS-Staaten auf dem globalen Markt gesteigert.

  • Wir wollen im kommenden Jahr besonders aktuelle Fragen auf die Tagesordnung setzen, die sich auf alle GUS-Staaten beziehen.

  • Vielleicht ist ein solcher Abbruch der Beziehungen mit jedem GUS-Staat und mit der Gemeinschaft insgesamt für die Ukraine sehr nachteilig.

  • Der Handel zwischen Belarus und GUS-Staaten sei ebenfalls um 25 Prozent gestiegen.

  • "Auch in europäische Schwellenländer, in die GUS-Staaten und Osteuropa, wird Produktion zurückkommen", kündigte Hainer an.

  • Geplant sei, dass die MetrioPharm AG die komplette Belieferung aller Kliniken in Russland und den GUS-Staaten ab Januar 2008 übernehme.

  • Vor allem mit Müttern aus den GUS-Staaten war das oft nicht leicht.

  • Er hat das Ziel, den Strommarkt in den GUS-Staaten zu beherrschen und kauft neue Energie-Fimen hinzu.

  • Moskau - Rußland will seine Führungsrolle unter den GUS-Staaten mit einer Politik von Zuckerbrot und Peitsche behaupten.

  • Ein gewichtiger Dominostein zur Demokratisierung der GUS-Staaten ist aller Euphorie zum Trotz in dieser Woche wohl nicht gekippt.

  • Es seien seit 1991 nicht fast 200.000 Juden aus den GUS-Staaten nach Deutschland gekommen, sondern 80000.

  • Wie es bei der Polizei heißt, sollen die verfeindeten Gruppen aus ehemaligen GUS-Staaten und Rechtsradikalen bestehen.

  • Die Leistungen für die Integration jüdischer Auswanderer aus den GUS-Staaten verändern sich durch den Vertrag nicht.

  • Makarow will keinen Klub für Exilanten aus den GUS-Staaten installieren.

  • Dies gelte es umzusetzen in pragmatische Wirtschaftsbeziehungen, die jedem GUS-Staat nützten.

  • Der deutsche Handel mit Russland und den GUS-Staaten sank um zehn Prozent und macht gegenwärtig 18 Prozent des gesamten Osthandels aus.

  • Die Wahl Putins bildete den Auftakt des dreitägigen Gipfels der zwölf Staatschefs der GUS-Staaten.

  • Diphterie (GUS-Staaten und Osteuropa): Im letzten Jahr wurden 50 000 Krankheitsfälle gemeldet.

  • Die wichtigsten Rohöllieferanten für Deutschland waren 1998 die GUS-Staaten, gefolgt von Norwegen und Großbritannien.

Wortaufbau

Das Substantiv GUS-Staat be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G

Das Alphagramm von GUS-Staat lautet: AAGSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Binde­strich
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Binde­strich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. hyphen
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen GUS-Staat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: GUS-Staat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 21.12.2021
  2. deu.belta.by, 12.12.2019
  3. deu.belta.by, 25.09.2019
  4. deu.belta.by, 08.10.2018
  5. deu.belta.by, 27.12.2017
  6. n-tv.de, 27.07.2008
  7. stock-world.de, 16.04.2007
  8. fr-aktuell.de, 08.04.2006
  9. welt.de, 30.05.2006
  10. welt.de, 26.08.2005
  11. tagesschau.de, 27.03.2005
  12. welt.de, 23.12.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2004
  14. heise.de, 24.06.2003
  15. bz, 23.06.2001
  16. bz, 30.11.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. BILD 1998
  22. Welt 1998
  23. TAZ 1997
  24. Welt 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995