Unabhängiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnʔapˌhɛŋɪɡɐ]

Silbentrennung

Unabhängiger

Definition bzw. Bedeutung

  • historisch: Anhänger oder Mitglied der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD)

  • Person, die ein politisches Amt ausübt, ohne einer Partei anzugehören

Anderes Wort für Un­ab­hän­gi­ger (Synonyme)

freier Abgeordneter
Parteiloser

Beispielsätze

  • Das ukrainische Parlament hat den Austritt der Ukraine aus mehreren Abkommen der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten () beschlossen.

  • Darin geht es darum, die Nord Stream 2 AG gemäß einer EU-Richtlinie als Unabhängiger Transportnetzbetreiber anzuerkennen.

  • Anders als Sanders, der nominell als Unabhängiger im Senat sitzt, bekennt sie sich allerdings zur Fraktion der Demokraten.

  • Damals hatte die Sbornaja nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion als Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) triumphiert.

  • Unabhängiger Journalismus sieht anders aus, sorry.

  • Eine Zahl die völlig illusorisch ist, da die Republikaner nur 52 Stimmen haben und kein Demokrat oder Unabhängiger mit ihnen stimmen würde.

  • Vor knapp 25 Jahren, am 8. Dezember 1991, gründeten Russland, Weißrussland und die Ukraine die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).

  • Wes' Brot ich ess', des Lied ich sing. Ein richtig "Unabhängiger".

  • Elf Stadträte von SPD, Grünen und Unabhängiger Liste (UL) waren dagegen.

  • Da die Muslimbrüder bis zum Sturz Mubaraks keine eigene Partei gründen durften, kandidierte er früher als Unabhängiger.

  • Auch in Ulrichstein erhielt mit Edwin Schneider ein Unabhängiger die absolute Mehrheit.

  • Russland und die anderen Länder der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) beschlossen humanitäre Hilfeleistung für Kirgistan.

  • Dritter wurde mit 13 Prozent der reaktionäre Lee Hoi-chan, der als Unabhängiger angetreten war.

  • Ihr Gegenkandidat Oliver Berten, der als Unabhängiger antrat, erhielt 48,23 Prozent.

  • Doch die im Senat ist dünn und daher am 2. November in Gefahr: 51 Republikaner, 48 Demokraten, ein Unabhängiger.

  • Beobachter aus der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) hatten dagegen keine Beanstandungen.

  • Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich beim Gipfel der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) für deren Erhalt ausgesprochen.

  • Als Unabhängiger aber hätte er keine Vorwahl gewonnen.

  • Als Unabhängiger, wie er betont: "Mitunter habe ich mit den Grünen gestimmt."

  • Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) hat offenbar ihre Krise nicht beilegen können.

  • Raiser nannte als Beispiel die "hartnäckigen und ausgeprägten" fiskalischen Ungleichgewichte in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).

  • Einen "Konservativ-Liberalen" nennt ihn ein guter Freund, "in jedem Fall ist er ein Unabhängiger".

  • Erst am Freitag war ein geplanter Gipfel der Staats- und Regierungschefs der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten verschoben worden.

  • Und die GUS tritt weiter auf der Stelle Zusammenhalt in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten bleibt gering /.

  • In Minsk hat das Sowjetische die Oberhand behalten Hauptstadt ist auch Sitz der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten /.

  • Als erstes Mitglied der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) hat die Ukraine die Todesstrafe ausgesetzt.

  • Von Eisners Unabhängiger Sozialdemokratischer Partei wendet er sich jedoch ein Jahr später ab und der Mehrheits-Sozialdemokratie zu.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ab­hän­gi­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, B, zwei­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ab­hän­gi­ger lautet: AÄBEGGHINNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Berta
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. India
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Unabhängiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ab­hän­gi­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

GUS:
Abkürzung von Gemeinschaft/Gruppe Unabhängiger Staaten – eine Verbindung von elf souveränen Staaten, die früher Teil der UdSSR waren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unabhängiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unabhängiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ukraine-nachrichten.de, 20.06.2022
  2. tz.de, 04.10.2021
  3. rp-online.de, 03.01.2019
  4. taz.de, 25.02.2018
  5. blog.tagesschau.de, 18.08.2018
  6. faz.net, 26.07.2017
  7. onetz.de, 17.08.2016
  8. derstandard.at, 04.11.2014
  9. rhein-zeitung.de, 24.11.2013
  10. schwaebische.de, 23.01.2012
  11. fr-online.de, 08.11.2011
  12. de.rian.ru, 13.08.2010
  13. taz.de, 19.12.2007
  14. abendblatt.de, 14.09.2004
  15. fr-aktuell.de, 14.08.2004
  16. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  17. bz, 02.06.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Tagesspiegel 2000
  20. Welt 1998
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995