anschließen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌʃliːsn̩]

Silbentrennung

anschließen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf, nach etwas folgen

  • eine (elektrische) Verbindung herstellen

  • eine Aussage eines anderen (bedingungslos) übernehmen / annehmen / zustimmen

  • etwas an etwas (mit einem Schloss) sichern

  • sich zu einer Gruppe gesellen

Alternative Schreibweise

  • anschliessen

Abkürzung

  • anschl.

Konjugation

  • Präsens: schließe an, du schließt an, er/sie/es schließt an
  • Präteritum: ich schloss an
  • Konjunktiv II: ich schlösse an
  • Imperativ: schließ an! / schließe an! (Einzahl), schließt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­schlos­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­schlie­ßen (Synonyme)

anbinden:
einen Ort mit einem anderen verbinden / zusammenschließen
etwas mit einer Leine, einem Seil, einem Gurt, einem Tau oder Ähnlichem befestigen
anklemmen
anstöpseln (ugs.):
den Stecker eines elektrisches Geräts oder dergleichen in eine dafür vorgesehene Buchse stecken und so eine Verbindung herstellen
konnektieren:
eine Verbindung herstellen, eine Verknüpfung haben, eine gemeinsame Grenze besitzen
eine Verbindung schaffen
verbinden:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
verknüpfen:
dafür sorgen, dass etwas gleichzeitig geschieht; verbinden
etwas mit etwas gedanklich in einen Zusammenhang bringen
vernetzen:
mehrere Elemente miteinander verbinden
Moleküle zu einer netzartigen Struktur verknüpfen
(etwas) auch so sehen (ugs.)
(etwas) genau so sehen (ugs.)
(jemandem) recht geben
(mit jemandem) gleicher Meinung sein (Hauptform)
bei jemandem sein:
meist in wörtlicher Rede: jemandem zustimmen, eine von einem anderen vertretene Position anerkennen
sich bei einer anderen Person aufhalten
(jemandem) beipflichten:
nachdrücklich Recht geben, beistimmen
einer Meinung sein
einiggehen:
die gleiche Meinung haben, derselben Ansicht sein
jedes Wort unterschreiben können (ugs.)
konform gehen (mit)
konformgehen (mit)
(mit jemandem) übereinstimmen:
mit jemandem einer Meinung oder Ansicht sein
sich inhaltlich gleichen oder ähneln
(eine Äußerung u.Ä.) (voll und ganz) unterschreiben:
(figurativ) seine Zustimmung zu etwas geben
(wörtlich) unter etwas darunter schreiben
zustimmen:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt
Zustimmung signalisieren
(sich mit jemandem) assoziieren:
(sich) vereinigen, verbinden mit einer Gemeinschaft, sich angliedern
Gedanken oder Bilder verknüpfen
aufgenommen werden
(einer Sache) beitreten:
eine Ansicht unterstützen
jemanden körperlich oder moralisch unterstützen
(in etwas) eintreten (fig.):
auf jemanden/etwas eintreten; Hilfsverb „haben:“ mit dem Fuß gegen eine Person oder ein Tier treten
eintreten in …; Hilfsverb „sein:“ einen Raum betreten
Mitglied werden
(einem) Beispiel folgen
(sich) ein Beispiel nehmen an (ugs.)
(sich) einreihen (fig.):
etwas oder jemanden/sich an dem richtigen/vorgesehenen Ort (in einer Reihe, Schlange, Gruppe) einfügen
es ähnlich halten
es genauso machen
mitziehen:
anderen auf einer Reise folgen
bei einer Temposteigerung mithalten
nachziehen (fig.):
eine Schraubverbindung ein weiteres Mal (durch Anziehen) sichern
einen Gegenstand (oder auch ein Bein) hinter sich hinterherziehen
(sich) beteiligen:
an etwas teilnehmen oder teilhaben
jemanden an etwas teilnehmen oder teilhaben lassen
dazukommen:
eine Sache, einen Personenkreis durch Hinzukommen erweitern
zu einem Geschehen oder zu einer Sache (zufällig) kommen
(sich) hinzugesellen
hinzukommen:
hinkommen, um ebenfalls dabei zu sein
zu dem gerade Erwähnten ergänzt werden
mitgehen:
sich (zu Fuß) in die gleiche Richtung bewegen; mit jemandem oder etwas gehen
sich mitreißen lassen
mitkommen:
etwas verstehen
jemand oder etwas begleiten
mitmachen:
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
(sich) zugesellen:
als Partner/Kamerad (Geselle) zur Seite stellen
hinzukommen (als Gleicher/Gleiches unter Gleichen)
anhängen:
beim Erhitzen am Boden des Kochgeschirrs haften bleiben
etwas hängt an jemandem: etwas haftet an jemandem, lastet auf jemandem (für einen langen Zeitraum)
folgen:
einer Aufforderung oder einem Befehl nachkommen
gedanklich nachvollziehen

Gegenteil von an­schlie­ßen (Antonyme)

ab­klem­men:
ausstecken, herausziehen, abmachen von Kabel und Verbindungen und damit etwas außer Betrieb setzen
etwas absichtlich mit Hilfe eines Instruments zusammendrücken, zum Beispiel um den Durchfluss einer Flüssigkeit zu unterbinden
tren­nen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen

Beispielsätze

  • Wartet auf mich, ich schließe mich euch an!

  • Der Staubsauger ist jetzt angeschlossen.

  • Ich schließe mich meinen Vorrednern an.

  • Lieber schließe ich mein Fahrrad am Laternenpfahl an.

  • Deiner Meinung kann ich mich nur anschließen

  • Nach seiner zehrenden Krankheit schloss sich eine langwierige Phase der Genesung an.

  • Dem Kloster angeschlossen war ein Hospital zur Versorgung armer Pilger.

  • Er hat das Kabel an die Maschine angeschlossen.

  • Können wir uns euch anschließen?

  • Sie hat sich uns angeschlossen.

  • Wir freuen uns, dass Sie sich unserem Team angeschlossen haben.

  • Biden kündigte an, die Vereinigten Staaten würden sich dem Übereinkommen von Paris über den Klimawandel alsobald wieder anschließen.

  • Tom wird sich uns anschließen.

  • Tom und Maria haben sich wieder der Gruppe angeschlossen.

  • Ich will mich ihrem Team anschließen.

  • Kann ich mich dir anschließen?

  • Kann ich mich anschließen?

  • Kann ich mich Ihnen anschließen oder stört Sie das?

  • Er wird sich uns später anschließen.

  • Viele junge Leute in Algerien haben sich den Separatisten angeschlossen, um ein Visum oder politisches Asyl in Europa zu bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonnabend, den 23. April, kann man sich einer geführten Exkursion durch den Blütengrund bei Naumburg anschließen.

  • Abgeordneter Mag. Christian Samwald (SP) könne sich seinen Vorrednern nur anschließen.

  • Bis zum letzten der 21 Stadtradeln-Tage können Teams gegründet werden oder man kann sich diesen anschließen.

  • An welche sich in Welle (C) ein verheerender Ausverkauf anschließen wird, der Gold unter 1000 $ treiben wird.

  • Ab Februar 2021 würde sich die Sanierung des ältesten Teils von 1959 anschließen.

  • Bisher ist noch unklar, wer sich den Sanktionen anschließen könnte.

  • Aber das ist auch der Grund, warum wir zu Fuß gehen: Menschen können sich jederzeit anschließen und jederzeit wieder aussteigen.

  • An den Fire TV lassen sich problemlos Tastatur und Maus anschließen.

  • Alle, die sich ihnen nicht anschließen wollen, werden kurzerhand ermordet.

  • Aber auch eher alltägliche Wünsche sind darunter, denen sich aber wohl die meisten Berliner anschließen würden.

  • Es sei davon auszugehen, dass die Klubs sich dieser Empfehlung anschließen.

  • Auch wer eine Wattwanderung unternehmen möchte, sollte sich unbedingt einer professionell geführten Gruppe anschließen.

  • Der Zweckverband selbst wird diese Straße nicht aufreißen, sondern die Grundstücke von hinten anschließen.

  • Dann wird sich ein zweiter Bauabschnitt anschließen.

  • Bunt statt Braun anschließen, zu der zahlreiche Organisationen, Parteien und Verbände aufgerufen haben.

  • Seitdem kann ich tapezieren, streichen, Teppich verlegen, Strom- und Wasser verlegen, Lampen anschließen, bohren und dübeln.

  • "Wir haben zunehmend Anfragen von Ärzten, die sich uns anschließen wollen", sagt er.

  • Einer seiner Mitarbeiter wird sich dieser Tage französischen Forschern anschließen, die Höhlen in Thailand untersuchten.

  • Die Deutsche Umwelthilfe erklärte, nach ihren Informationen würden sich bald mehrere Handelsketten dem P-System anschließen.

  • Pinkwart wollte sich der Forderung nach Neuwahlen ausdrücklich nicht anschließen.

  • Für eine Lärmdämmung, die sich daran anschließen soll, wird derzeit ein Bebauungsplan vorbereitet.

  • Alle mazedonischen Albaner sollten sich Waffen besorgen und sich den UCK-Einheiten anschließen, hieß es in einer Erklärung.

  • Aber solange Großbritannien und Schweden sich nicht anschließen, wird Dänemark versuchen, weiter bei seinem Kurs zu bleiben.

  • Wenn dies vom Arbeitsamt genehmigt würde, könnte sich an die Übergangsmaßnahme eine dreijährige Ausbildung anschließen.

  • Zusätzlich läßt sich das ab Mai erhältliche Gerät an ein Fernsehgerät anschließen.

  • In bestimmten Zeitabständen sollten sich weitere Gefangene anschließen.

  • Nach dem Organisationsedikt mußten sich in Württemberg alle Orte mit weniger als 200 Einwohnern an größere Gemeinden anschließen.

  • Dort lassen sich vier verschiedene Reciver anschließen.

Häufige Wortkombinationen

  • sich an etwas anschließen
  • sich jemandem anschließen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­schlie­ßen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­schlie­ßen lautet: ACEEHILNNSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Es­zett
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Es­zett
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

anschliessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­schlie­ßen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­fan­gen:
ein Tier, das angeschlossen wurde, mithilfe des Hirschfängers erlegen
auf­schlie­ßen:
amtssprachlich: an die öffentliche Versorgung anschließen
Hy­d­rant:
Wasserentnahmestelle (meist in der Straße), die zur Versorgung mit Wasser (etwa zum Löschen von Bränden, zur Straßenreinigung oder auch auf dem Bau) benutzt wird und an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossen ist
ket­teln:
mit einer Kette an etwas anschließen
Mo­da­li­täts­verb:
Gruppe von Verben, die mit anderen Verben zusammen das Prädikat bilden und im Unterschied zu Modalverben den Infinitiv mit zu anschließen. Sie dienen dem Ausdruck der Stellungnahme des Sprechers (der Modalität) zu dem, was geäußert wird
quer­le­gen:
sich gegen jemandes Absichten auflehnen, diesen Widerstand entgegensetzen; für etwas nicht zugänglich sein, sich etwas gegenüber verschließen; sich einer Unternehmung nicht anschließen, sich an etwas nicht beteiligen
rei­hen:
sich aneinander anschließen, eine Folge (Reihe) bilden
rü­ber­wech­seln:
eine bestimmte Gruppe, Gemeinschaft, Partei oder Ähnliches verlassen und sich einer anderen anschließen; sich einer anderen Sache, einem anderen Thema widmen
si­cher­lich:
mit ziemlicher Sicherheit; oftmals eine gewisse Beeinschränkung beinhaltend, die zum Beispiel mit aber angeschlossen wird
sto­ßen:
mit der Präposition zu: sich jemandem anschließen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anschließen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anschließen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10588571, 10549890, 10091440, 9982444, 9957262, 9679035, 8726805, 8676784, 8484106, 8434228, 8376842, 8318836, 8309952 & 8237462. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 17.04.2022
  2. ots.at, 29.04.2021
  3. bo.de, 06.09.2020
  4. goldseiten.de, 13.09.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 20.06.2018
  6. derstandard.at, 17.01.2017
  7. diepresse.com, 25.12.2016
  8. golem.de, 23.05.2015
  9. n-tv.de, 30.09.2014
  10. morgenpost.de, 01.01.2013
  11. welt.de, 17.04.2012
  12. polizeipresse.de, 29.07.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 12.09.2010
  14. hl-live.de, 06.07.2009
  15. ruhrnachrichten.de, 05.09.2008
  16. wdr.de, 15.01.2007
  17. berlinonline.de, 19.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 18.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  20. daily, 28.05.2003
  21. fr, 07.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995