anscheinend

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃaɪ̯nənt ]

Silbentrennung

anscheinend

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Adverb ist ursprünglich eins mit dem Partizip Präsens des frühneuhochdeutschen Verbs anscheinen „sichtbar werden, sich zeigen“, das seit dem 18. Jahrhundert bezeugt ist. Seine ursprüngliche Bedeutung, die einen Gegensatz zu „wirklich“ ausdrückte, gilt heute nur noch als umgangssprachlich.

Anderes Wort für an­schei­nend (Synonyme)

dem Anschein nach
offenbar (Hauptform):
gelegentlich sogar schon: vermutlich, mutmaßlich (der Sprechende oder jemand anders vermutet es)
seit etwa 1990, vor allem im Journalismus: den Eindruck erweckend, dass (es gibt sichtbare Anzeichen dafür, aber die Sache ist noch unbestätigt)
offenkundig:
Bedeutung sollte ergänzt werden
für jeden erkennbar oder sichtbar
offensichtlich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar
(so) wie es aussieht
äußerlich betrachtet
allem Anschein nach
augenscheinlich:
(auf den ersten Blick) klar erkennbar, klar ersichtlich
dem Anschein, Augenschein nach; so wie es scheint
dem äußeren Anschein nach zu urteilen
dem Augenschein nach
es scheint, dass
nach allem Anschein
wie es scheint
wie es schien
es scheint (so zu sein) dass
es scheint an dem zu sein, dass
es scheint sich so zu verhalten dass
nach allem was man hört
so scheint es
so scheint's (Einschub)
erkennbar (Adverb):
so deutlich, dass man weiß, was man vor seinen Augen hat
ersichtlich (Adverb):
so, dass man es wahrnehmen und nachvollziehen kann
scheinen zu
sichtlich:
deutlich, erkennbar, fühlbar
wenn man die Zeichen richtig deutet (geh.)

Sinnverwandte Wörter

aller Erfahrung nach
aller Erwartung nach

Gegenteil von an­schei­nend (Antonyme)

even­tu­ell:
unter (bestimmten, gewissen) Umständen, in bestimmten Fällen
ge­ge­be­nen­falls:
wenn der Fall gegeben ist, unter gewissen Umständen
schein­bar:
(nur) auf den ersten Blick oder vordergründig wahr; etwas scheint zwar so zu sein, ist aber nicht so
dem Anscheine nach, wahrscheinlich
ver­mut­lich:
Ausdruck der Vermutung

Beispielsätze

  • Anscheinend wird es heute nicht regnen.

  • Ich habe anscheinend die falsche Nummer.

  • Tom wusste anscheinend nicht, was er sagen sollte.

  • Der Mann betrügt uns anscheinend.

  • Außer mir macht das hier anscheinend keiner.

  • Durch die Coronakrise haben die Deutschen anscheinend das Backen wiederentdeckt, denn Hefe wurde zur Mangelware.

  • Ich ließe dich ja, aber anscheinend kann ich dir nicht mehr trauen.

  • Die Leute glauben heutzutage anscheinend alles.

  • Ich komme anscheinend ungelegen.

  • In diesem Zimmer hat man anscheinend keinen Empfang.

  • Tom und Maria haben anscheinend ihre Pässe verloren.

  • Die Kinder haben anscheinend das Kawasaki-Syndrom.

  • Er hat anscheinend in ein Wespennest gegriffen.

  • Tom ist anscheinend dafür verantwortlich.

  • Tom hat seine Zusage anscheinend nicht eingehalten.

  • Die zweite Frage habe ich anscheinend falsch beantwortet.

  • Dieser Mann ist anscheinend sehr reich.

  • Tom hatte anscheinend einen Gesinnungswandel.

  • Tom hat sich anscheinend aufgrund eines Verkehrsstaus auf der Bundesstraße 19 verspätet.

  • Tom war anscheinend bereits vor Veröffentlichung jenes Albums berühmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir als Aufsteiger haben anscheinend keine Lobby beim DFB.

  • Aber der fehlt anscheinend manchmal, denn die hohen Infektionszahlen kommen ja von irgendwoher.

  • Aber anscheinend ist es für einige Leute unerträglich zu hause zu sitzen und andere Menschen draußen zu sehen die anderer Meinung sind.

  • Aber anscheinend verstehen sie es sonst nicht.

  • Am Montag wurde der Fahrer eines Transporters schwer verletzt, als er anscheinend ungebremst auf einen abgestellten Container auffuhr.

  • Aber anscheinend ist bei uns alles erlaubt, auch das was verboten ist!

  • Aber anscheinend haben sie diesen Blick zur Säbener Straße nicht gehabt.

  • Aber sie haben anscheinend auch noch versucht, homosexuellen Geschlechtsverkehr zu propagieren, aber das ist verboten in Uganda“, sagte er.

  • Aber das ist ein Thema, dass bei der Gewerkschaft der Polizei anscheinend weit weniger wichtig genommen wird.

  • Aber anscheinend halten die Dinger ja doch mehr aus, als ich erwartet hätte.

  • Aber anscheinend hat das Thema Affiliate für Otto keine Priorität mehr - schade.

  • Doch das reicht einigen Nvidia-Partnern anscheinend nicht.

  • Aber anscheinend hat man einen Weg gesucht, um Grohall schnell loszuwerden.

  • Aber anscheinend gibt es noch genug Bürger (ca.

  • Der Bananen-King schlug gestern Abend satt die Erwartungen der Analysten, das machte anscheinend Appetit auf die Aktien.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb an­schei­nend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von an­schei­nend lautet: ACDEEHINNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

anscheinend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort an­schei­nend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­row-The­o­rem:
von dem Ökonomen Kenneth Arrow formuliertes Theorem, das nachweist, dass es unmöglich ist, aus den Präferenzen der Individuen einer Gruppe eine eindeutige Präferenz der Gruppe abzuleiten, wenn diese Ableitung gleichzeitig noch einige anscheinend naheliegende Bedingungen erfüllen soll
scheints:
umgangssprachlich, besonders süddeutsch: anscheinend
Tanz­krank­heit:
im 14. und 15. Jahrhundert aufgetretenes massenhysterisches Phänomen, bei dem große Gruppen von Menschen anscheinend willenlos tanzten, bis sie erschöpft oder verwundet zusammenbrachen

Häufige Rechtschreibfehler

  • scheinbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anscheinend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anscheinend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12397790, 12174924, 12017474, 11858604, 10623324, 9989224, 9950534, 9945006, 9753194, 8970136, 8739434, 8548444, 7453000, 6970784, 6743216, 6307520, 5880100, 5713596 & 5708240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Hermann Paul, Helmut Henne, Heidrun Kämper, Georg Objartel: Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  3. bild.de, 18.09.2023
  4. noen.at, 24.02.2022
  5. focus.de, 16.01.2021
  6. focus.de, 10.06.2020
  7. abendblatt.de, 11.03.2019
  8. focus.de, 11.04.2018
  9. abendzeitung-muenchen.de, 01.06.2017
  10. de.sputniknews.com, 05.08.2016
  11. spiegel.de, 13.10.2015
  12. derstandard.at, 26.09.2014
  13. abakus-internet-marketing.de, 19.12.2013
  14. gameswelt.de, 13.06.2012
  15. kurier.at, 29.06.2011
  16. feedsportal.com, 09.09.2010
  17. finanznachrichten.de, 08.08.2009
  18. finanznachrichten.de, 17.12.2008
  19. aachener-zeitung.de, 08.11.2007
  20. ngz-online.de, 25.06.2006
  21. tagesschau.de, 18.04.2005
  22. berlinonline.de, 17.03.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2003
  24. bz, 01.02.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995