anpassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌpasn̩ ]

Silbentrennung

anpassen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas passend machen, angleichen

  • sich jemandem oder einer Sache angleichen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs passen mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: passe an, du passt an, er/sie/es passt an
  • Präteritum: ich pass­te an
  • Konjunktiv II: ich pass­te an
  • Imperativ: pass an! / passe an! (Einzahl), passt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­passt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­pas­sen (Synonyme)

(sich) einfügen:
ein Teil passend zu etwas hinzufügen; in eine bestimmte Stelle platzieren, legen
sich an eine fremde, veränderte Umgebung, Lebensverhältnisse gewöhnen und anpassen
(sich) eingliedern:
als Teil in ein größeres Ganzes fügen
(sich) einordnen:
im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren
sich in ein System, in eine Ordnung einfügen und sich dort anpassen
(sich) integrieren:
jemanden oder etwas in ein bestehendes (Sozial)Gefüge oder System aufnehmen, einordnen
Mathematik, Analysis: eine Stammfunktion einer Funktion bestimmen
assimilieren:
allgemein: anpassen
körperfremde Stoffe aufnehmen und in körpereigene Stoffe überführen
ausgleichen:
bei einem Konto durch entsprechende Soll- oder Habenbuchung den Saldo auf Null bringen
eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken/Gegenständen auf Null vermindern
fluchten:
defektiv]]}} etwas so bearbeiten, dass Unterschiede beseitigt werden, beispielsweise durch Hobeln; etwas so bearbeiten, dass es in einer geraden Linie steht
gleichmachen:
die Unterschiede zwischen Verschiedenem beseitigen
nivellieren:
ausgleichen, begleichen, auf das gleiche Niveau bringen
Fachsprache: Höhenunterschiede bestimmen
Unterschiede beseitigen
(sich) akkommodieren:
etwas passend machen bzw. angleichen
sich mit jemandem über etwas einigen
(sich) einrichten (auf):
das häusliche Umfeld oder einen anderen Ort, an dem man sich aufhält, herrichten, ausgestalten, möblieren
etwas gründen, neu schaffen
(sich) einstellen (auf):
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
adaptieren:
eine Wohnung oder Räume für einen bestimmten Zweck herrichten
etwas an andere Gegebenheiten anpassen
angleichen:
etwas aktiv so verändern, dass es etwas anderem ähnlicher wird
sich so verändern, dass es zu etwas anderem passt, diesem ähnelt
auf dieselbe Ebene stellen
gleichsetzen:
als gleichwertig sehen und so behandeln
individuell einrichten
individuell herrichten
zuschneiden:
transitiv: etwas durch Schneiden in eine bestimmte, zweckmäßige Form bringen
lauffähig machen (unter anderer Systemumgebung) (fachspr.)
portieren (nach / auf) (fachspr., IT-Technik, Hauptform):
übertragen, verbringen
zur Wahl vorschlagen
übertragen (nach) (ugs.):
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft
umsetzen (auf) (ugs., fig.):
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
adjustieren:
etwas an einen neuen Zustand / neue Umstände anpassen (beispielsweise Aktienkurse, Prognosen)
etwas neu kalibrieren (beispielsweise ein Messsystem), etwas erneut einstellen (beispielsweise eine Maschine)
eichen:
attributiv: aus Eichenholz bestehend oder gemacht
skalieren:
Daten und Messwerte in eine Skala einordnen
die Größe einer Grafik anpassen
vergrößern oder verkleinern
verbiegen:
aus der (richtigen) Form bringen (so dass etwas nicht mehr so wie zuvor zu nutzen ist)
aus der (richtigen) Form geraten (so dass etwas nicht mehr so aussieht, wie zuvor, sondern eine Biegung aufweist)
(ein) Update durchführen
(ein) Upgrade vornehmen
ajourieren (geh., bildungssprachlich)
aktualisieren:
Teile im Programm oder auf dem Bildschirm wiederauffrischen
transitiv: auf den neuesten, aktuellen Stand, den gegenwärtigen Zustand, das heutige Datum, den jetzigen Zeitpunkt bringen
auf den aktuellen Stand bringen
auf den neuesten Stand bringen
auf neue Füße stellen (fig.)
modernisieren:
aus seinem alten Zusammenhang nehmen und in einen aktuelleren setzen
meist über Maschinen und technische Verfahren: von einem bestehenden Standard auf ein Niveau bringen, das besser, moderner, neuer, geeigneter ist
updaten (IT-Technik, engl.):
eine Software, Datei oder Ähnliches auf den neusten Stand bringen; aktualisieren
etwas auf den neusten Stand bringen; aktualisieren
upgraden (IT-Technik, engl.):
Informationstechnologie: mit einem Upgrade versehen, verbessern
neudeutsch allgemein für: erhöhen, hochstufen, verbessern
à jour bringen (geh., bildungssprachlich)
(sich) einstellen auf
abstimmen (auf):
das Zusammenwirken mehrerer Komponenten einstellen
eine einfache Form einer Konsensfindung durchführen
Anpassungen vornehmen
harmonisieren:
in Einklang bringen
in Einklang bringen (mit)
(Preis/e) anheben:
(mit etwas) beginnen
auf eine höhere Stufe bringen
auf den Preis aufschlagen
(Preis/e) erhöhen (Hauptform):
etwas anheben, steigen lassen, größer machen
sich heben, steigen, größer werden
heraufsetzen (Preis/e)
(Preis/e) hochsetzen
mit dem Preis (he)raufgehen
mit dem Preis hochgehen
(Ware/n) verteuern:
den Preis (einer Ware) erhöhen
sich in seinem Preis erhöhen
akklimatisieren:
jemanden/sich oder etwas an fremde klimatische Verhältnisse gewöhnen, an veränderte Umweltbedingungen anpassen
jemanden/sich oder etwas an fremde, veränderte Lebensverhältnisse gewöhnen, auf eine fremdartige Atmosphäre oder fremdartiges Milieu einstellen; jemanden/sich oder etwas allmählich mit etwas vertraut machen

Sinnverwandte Wörter

ap­tie­ren:
Teile eines Gerätes (zum Beispiel Stempel im Postwesen) verändern, meist um sie zu modernisieren
her­rich­ten:
in einen ansehnlichen oder zumindest verwendbaren Zustand versetzen

Beispielsätze

  • Er musste sich den neuen Gegebenheiten anpassen.

  • Der Schneider passte den Anzug an.

  • Ich habe meine Übersetzung angepasst.

  • Du muss dich einfach anpassen.

  • Man muss sich einfach anpassen.

  • Man muss sich den Umständen anpassen.

  • Ich muss zum Optiker, um mir eine Brille anpassen zu lassen.

  • Man muss sich anpassen können.

  • Im Gegensatz zur Auffassung vieler Firmenchefs muss sich nicht etwa der Kunde dem Unternehmen anpassen, sondern umgekehrt das Unternehmen dem Kunden.

  • Die in den Vereinigten Staaten beheimateten Schildkröten haben sich angepasst und sich allhier und auf dem ganzen Erdball vermehrt.

  • Ich habe die Übersetzung an das Englische angepasst.

  • Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

  • Wir müssen uns an das neue Klima anpassen.

  • Tom hat sich ziemlich gut angepasst.

  • Zweifelsohne ist das Nagetier, das am besten an das Leben in Flüssen und Feuchtgebieten angepasst ist, der Biber.

  • Tom hat die Farbe in seinem alten Fernseher angepasst.

  • Er konnte sich den neuen Gegebenheiten nicht anpassen.

  • Der Fischotter ist ein Marder, der perfekt ans Leben im Wasser angepasst ist.

  • Wer sich nicht anpassen kann, hat keine rosige Zukunft.

  • Viele Einwanderer haben ihren angestammten Namen aufgegeben und ihn der landesüblichen Sprechweise angepasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Brillenträger lasse ich meine Brille auf, obwohl sich bei dem VR-Gerät die Dioptrienzahl anpassen lässt.

  • Auch der Pavillon der hätte sich auf praktisch alle Bedürfnisse anpassen lassen.

  • Allerdings sollen Notfallpläne ausgearbeitet werden, um diesen – falls notwendig – anpassen zu können.

  • Absehbar ist, dass wir die Kostenstrukturen in den Werkstätten und auch in den hausinternen Prozessen anpassen müssen.

  • Anderen nachäffen bedeutet sich anpassen.

  • Allerdings lassen sich die Funktionen nicht in dem Maße anpassen, wie es bei lokal installierter Unternehmenssoftware oft möglich ist.

  • Auch einige Rollenspielwerte lassen sich anpassen.

  • Aber er hat eine Lösung «Wir müssen die Verfassung anpassen»

  • Alle Spieler sind heute physisch optimal präpariert, und man wird entsprechend das Training anpassen.

  • Aber ich konnte mich der Schanze anpassen, meinen Fokus finden.

  • Aber auch dort wird der finanzielle Druck auf das Gesundheitssystem so stark werden, dass diese Länder sich anpassen müssen.

  • Mit dem Patch 1.0.3 (Details) wollen die Entwickler die "Droprate" der hochwertigen Gegenstände anpassen, die Handwerkspreise (z.

  • Aber dabei vielleicht auch die Geschwindigkeit ein bisschen anpassen.

  • Wer möglichst lange zu Hause leben möchte, sollte deshalb seine Wohnung oder das Haus den Bedürfnissen im Alter anpassen.

  • Als Zweites müsse sich die Gemeinde an die Bedürfnisse der älteren Generation anpassen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­pas­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × E & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von an­pas­sen lautet: AAENNPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Paula
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

anpassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­pas­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­mä­le­on:
eine Person, die sich sehr gut an ihre Umgebung anpassen kann
ein­deut­schen:
an die deutsche Sprache anpassen
ein­lau­fen:
durch langes Tragen an den Fuß anpassen und so bequemer machen
fort­schrei­ben:
einen Text an die veränderten Gegebenheiten anpassen, Daten laufend ergänzen
Hy­g­ro­phyt:
Pflanze, die an sehr feuchte Standorte angepasst ist, vornehmlich oder ausschließlich dort vorkommt
in­fla­ti­ons­be­rei­nigt:
der Kaufkraftänderung angepasst
mund­ge­recht:
In Größe dem Mund angepasst und so bequem zu essen
Piz­za­tel­ler:
Teller, der von der Größe an die einer Pizza angepasst ist
Son­nen­blatt:
Botanik: ein meist grünes, flächiges Organ, welches an Sonnenplätze angepasst ist
Xe­ro­phyt:
Pflanze, die an Trockenheit angepasst ist

Buchtitel

  • Flicken, ändern, anpassen Atelier Alaska, Jessica Phung | ISBN: 978-3-80944-741-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anpassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anpassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565770, 11357108, 11357107, 11314622, 10168506, 10120019, 10070855, 9664308, 9030302, 8421763, 7673965, 7448547, 7361967, 6865138, 6697392, 6358773, 6287467 & 6045069. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 05.01.2023
  2. nrz.de, 19.01.2022
  3. faz.net, 24.08.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 26.01.2020
  5. spiegel.de, 26.12.2019
  6. computerwoche.de, 26.03.2018
  7. gamestar.de, 01.10.2017
  8. boersen-zeitung.de, 04.09.2016
  9. m.rp-online.de, 15.08.2015
  10. blick.ch, 22.12.2014
  11. wallstreet-online.de, 08.08.2013
  12. 4players.de, 19.06.2012
  13. feedsportal.com, 11.08.2011
  14. wz-newsline.de, 19.01.2010
  15. szon.de, 19.01.2009
  16. godmode-trader.de, 07.07.2008
  17. computerbase.de, 01.11.2007
  18. handelsblatt.com, 14.07.2006
  19. berlinonline.de, 07.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995