ankündigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌkʏndɪɡn̩]

Silbentrennung

ankündigen

Definition bzw. Bedeutung

  • darüber informieren, was sein wird

  • erkennen lassen, was kommt

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs kündigen mit dem Präfix an-

Konjugation

  • Präsens: ich kündige an, du kündigst an, er/sie/es kündigt an
  • Präteritum: ich kün­dig­te an
  • Konjunktiv II: ich kün­dig­te an
  • Imperativ: kündige an! (Einzahl), kündigt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­kün­digt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­kün­di­gen (Synonyme)

augurieren (geh., bildungssprachlich, griechisch, lat., selten)
eine Prognose aufstellen (variabel)
orakeln:
in Rätseln und Andeutungen sprechen
prädizieren (geh., lat.)
prognostizieren (geh., griechisch):
eine Prognose stellen; vorhersagen
prophezeien:
etwas Zukünftiges vorhersagen; etwas möglicherweise Eintretendes voraussagen
voraussagen:
eine Aussage über das Eintreffen einer bestimmten Zukunft machen
vorhersagen:
Aussagen über die Zukunft treffen
wahrsagen:
jemandem durch bestimmte (nicht wissenschaftliche) Methoden, durch Deutung bestimmter Zeichen oder dergleichen Unbekanntes aus der Zukunft oder Vergangenheit offenbaren
weissagen:
(aufgrund einer Erleuchtung, Eingebung, gesehener Zeichen) eine Aussage über die Zukunft treffen, oftmals eine Behauptung aufstellen, dass ein bestimmtes Ereignis eintreffen wird
annoncieren:
ein Zeitungsinserat, eine Annonce aufgeben
ansagen:
bestimmen, was Trumpf ist oder vor dem Spiel die Anzahl zu gewinnender Stiche nennen
den nächsten Künstler, Film oder Titel ankündigen
ausrufen:
(zum Beispiel einen bestimmten Zustand) als von nun an gültig/geltend erklären
mit lauter Stimme sagen
bekanntgeben:
einem größeren Personenkreis mitteilen
künden (geh.):
eine Aussage über etwas machen (manchmal auch auf indirekte Art und Weise)
kündigen
melden:
die Hand oder den Zeigefinger als Zeichen heben
ein Ereignis (beispielsweise einem Vorgesetzten oder einer offiziellen Stelle) berichten
verkünden:
öffentlich sagen
religiöse Inhalte verbreiten oder lehren
(die) Zeichen stehen auf (…) (geh., variabel)
(etwas) ist im Busch (ugs., fig.)
abzusehen sein
(sich) anbahnen:
dafür sorgen, dass etwas geschieht
etwas deutet sich an
(sich) andeuten:
durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen
unvollständig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen; nicht vollständig ausführen
aussehen nach
drohen:
(fast) nur in der dritten Person verwendet: jemandem als Übel bevorstehen
in Gefahr sein, etwas Unerwünschtes zu erleiden
erwarten lassen
es mehren sich die Zeichen (dass) (geh.)
herannahen:
intransitiv; gehoben: (zeitlich) immer näher kommen
intransitiv; gehoben: sich nähern
heranrücken
heranziehen:
etwas (ein Objekt) / jemand zieht zum Ort des Sprechers; etwas (ein Subjekt) kommt näher oder zieht an einen Ort
etwas als Material, Beweis, Vorlage oder ähnlich verwenden oder berücksichtigen
heraufdämmern (geh.)
heraufziehen
im Anmarsch sein (fig.)
im Anzug sein
im Verzug sein
in der Luft liegen
ins Haus stehen
knistern im Gebälk (es)
näher rücken
nahen:
sich zu einer Sache bewegen
zeitlich an die Gegenwart heranrücken
seine Schatten vorauswerfen
zu erwarten stehen
(auf jemanden) zukommen:
(zeitnah) zu erwarten sein
jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)
ankünden:
darüber informieren, was sein wird
erkennen lassen, was kommt
avisieren (geh.):
etwas schriftlich oder ähnlich ankündigen, beispielsweise eine Warenlieferung
schweizerisch: benachrichtigen
(jemanden) vorher informieren (ugs.)
(jemanden) vorwarnen (fig.):
(jemanden) einige Zeit im Voraus, rechtzeitig auf eine drohende Gefahr hinweisen

Sinnverwandte Wörter

bekanntmachen

Beispielsätze

  • Die Zofe Carina kündigte die Ankunft ihrer Herrin Madlen an.

  • Ein schweres Unwetter kündigte sich an.

  • Es wurde angekündigt, dass der Zug ein paar Minuten Verspätung habe.

  • Das ist offiziell noch nicht angekündigt.

  • Wurde das vorher angekündigt?

  • Man soll Massenmördern glauben, wenn sie ihre Massenmorde ankündigen.

  • Ein herannahender Sturm wurde angekündigt.

  • Große Dinge können sich durch kleine Hinweise ankündigen.

  • Das können Sie ihm nicht einfach so unvermittelt ankündigen.

  • Jetzt sind 3 Virus-Impfstoffe angekündigt, also ist November der Impfstoffmonat und Montag ist der Impfstofftag.

  • Der japanische Premierminister Abe Shinzō hat seinen Rücktritt aufgrund chronischer Beschwerden angekündigt.

  • Der Staat hat Berufung angekündigt.

  • Journalisten haben rechtliche Schritte angekündigt.

  • Das ist der Pulk von Journalisten, den ich Ihnen angekündigt habe.

  • Onkel Tom und die Kinder haben sich für morgen angekündigt.

  • Das schlimme Ende hat sich angekündigt.

  • Der Schneefall wurde im Voraus angekündigt.

  • Es ist kalt, aber nicht so kalt wie angekündigt.

  • Punkt dreizehn Uhr kam, wie angekündigt, das kühle Nass vom Himmel.

  • Eine Erhöhung der Studiengebühren wurde angekündigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch selbst hat gerade erst angekündigt, die eigene Belegschaft von 3000 auf 5000 Mitarbeiter aufzustocken.

  • Aber eben eine Rolle, denn mit The Acolyte wurde auch eine Serie aus dieser Ära angekündigt.

  • Abe hatte seinen Rücktritt am 28. August angekündigt.

  • Adobe hatte das endgültige Aus für Flash im Sommer 2017 angekündigt.

  • Aber dass die Müllberge bei diesem Tempo in einigen Wochen verschwunden sind, wie vom Betreiber angekündigt, bezweifelt er.

  • Aber keiner der Kandidaten hatte angekündigt, das Abkommen aufkündigen zu wollen, dafür ist es auch viel zu populär in der Bevölkerung.

  • Allerdings nicht in Form einer Schranke, wie ursprünglich von der Behörde angekündigt, sondern mit einer doppelten Reihe Absperrbaken.

  • Aargau kauft 200 Ikea-Hütten Der Kanton Aargau hatte angekündigt, er kaufe 200 Ikea-Hütten für Asylsuchende.

  • 2011 hatte er noch angekündigt, dass die laufende definitiv seine letzte Amtszeit auf dem Fifa-Thron sein werde.

  • Die Anwälte von Wulff haben angekündigt, dass dieser nach seiner heutigen Rede nicht mehr auf Fragen antworten werde.

  • DOSB-Präsident Thomas Bach hat bereits in der vergangenen Woche einen harten Kampf um die Fördertöpfe angekündigt.

  • Aber für kommende Woche hatte er ein anderes Erscheinen angekündigt - das seines Buches.

  • Erste Klagen sind schon angekündigt.

  • Am Dienstag hatte der Notenbankchef angekündigt, womöglich den Einlagenzins zu senken.

  • Den Gang vor Gericht hat Brüssel gestern postwendend angekündigt - und dieser Entschluss kommt nicht überraschend.

  • "So, wie die Bahn mit uns umgegangen ist, werden wir anderenfalls Streiks nur noch kurzfristig ankündigen", drohte Schell.

  • "Wir werden auch Tagungen durchführen", hat Rieger schon angekündigt, was den Dörflern Schauer über den Rücken jagt.

  • Der republikanische Ausschussvorsitzende John Warner hatte am Dienstag angekündigt, Rumsfeld zu einer öffentlichen Anhörung vorzuladen.

  • Er hat allerdings angekündigt, er selbst werde kein Regierungsamt übernehmen.

  • Buenos Aires - Der venezolanische Präsident Hugo Chavez hat eine Änderung seiner Währungspolitik angekündigt.

  • In verschiedenen Ländern hatten die Behörden angekündigt, starke Kursbewegungen vor den Anschlägen zu untersuchen.

  • Acht Nato-Staaten haben angekündigt, sie benötigten insgesamt 225 der Transportmaschinen, die von 2007 an in Dienst gehen sollen.

  • Im Dezember vergangenen Jahres hatte der Handy-Hersteller für das kommende Jahr den Abbau von weltweit 10000 Stellen angekündigt.

  • Der Atomwaffentest war als Reaktion auf die Mitte Mai erfolgten fünf Testsprengungen des Erzfeinds Indien angekündigt worden.

  • In einer Protokoll-Notiz hat die Sozialsenatorin ihren Einspruch für ihre Ressorts schon angekündigt.

  • Inzwischen haben auch Transportfirmen wie Hermes und Vancom angekündigt, ebenfalls eigene Züge fahren zu lassen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb an­kün­di­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von an­kün­di­gen lautet: ADEGIKNNNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Umlaut-Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Über­mut
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

ankündigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­kün­di­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­kün­di­gen:
die Absetzung eines Produkts vom Markt ankündigen
aus­schrei­ben:
etwas ankündigen, etwas bekannt machen
be­deu­ten:
etwas ankündigen
Brand­brief:
Brief, in welchem eine Brandstiftung angedroht oder angekündigt wird; schriftliche Branddrohung
ein­ste­hen:
(ein Ereignis) (sich) ankündigen; bevorstehen; kurz vor dem Anfang von … stehen, beginnen
Ge­tö­se:
Aufsehen, Wirbel um eine Sache, die großartig angekündigt oder beworben wird
kri­seln:
(von einer Krise, einem krisenhaften Zustand, einer kritischen Situation) sich irgendwo drohend ankündigen, bemerkbar machen; irgendwo bestehen
Luft­num­mer:
ein Vorhaben, das vollmundig angekündigt wird, im Nachhinein einer näheren Überprüfung aber nicht standhält und sich als nichtig herausstellt
pro­g­nos­ti­ziert:
für die Zukunft angekündigt
vor­an­mel­den:
ankündigen, dass ein Telefonat folgen wird

Buchtitel

  • Ein Mord wird angekündigt Agatha Christie | ISBN: 978-3-45565-024-2

Film- & Serientitel

  • Miss Marple – Ein Mord wird angekündigt (Miniserie, 1985)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ankündigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ankündigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10939637, 10761987, 10666336, 10175738, 9865373, 9548991, 9387792, 9006892, 8291390, 8290877, 7972508, 7468898, 7167063, 6595962, 6155882, 4421708 & 4101297. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 15.09.2022
  2. winfuture.de, 05.01.2021
  3. vol.at, 09.09.2020
  4. heise.de, 29.10.2019
  5. shz.de, 26.06.2018
  6. tagesspiegel.de, 20.05.2017
  7. tah.de, 28.11.2016
  8. bazonline.ch, 08.12.2015
  9. abendblatt.de, 13.06.2014
  10. focus.de, 14.11.2013
  11. faz.net, 26.09.2012
  12. derstandard.at, 18.02.2011
  13. feedsportal.com, 27.04.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 18.09.2009
  15. presseportal.de, 27.05.2008
  16. n-tv.de, 07.10.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2005
  18. spiegel.de, 07.05.2004
  19. berlinonline.de, 21.01.2003
  20. sz, 14.02.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. ZDNet 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.05.1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996