allemal

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaləˌmaːl ]

Silbentrennung

allemal

Definition bzw. Bedeutung

  • auf jeden Fall, ganz sicher, natürlich

  • immer, jedes Mal

Anderes Wort für al­le­mal (Synonyme)

(auch) so schon (ugs.)
(egal) wie man es (auch) dreht und wendet
(so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart)
absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
auch ohne (etwas) (ugs.)
auf jeden Fall (ugs.)
außer Zweifel (geh., veraltet)
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
davon abgesehen
definitiv:
ohne Möglichkeit einer Veränderung
österreichisch, ohne Steigerung: unkündbar (ein Beamtenstatus)
eh (ugs.):
auf alle Fälle; auch ohne eine weitere Voraussetzung
es sei Ihnen versichert (dass) (geh.)
fraglos:
ohne Frage, ohne Zweifel
ganz bestimmt
garantiert (ugs., fig.)
gewiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt
hundertpro (ugs.):
ganz gewiss, ohne jeden Vorbehalt
hundertprozentig:
mit absoluter Gewissheit, vollkommen zuverlässig/sicher
zu hundert Prozent
in jedem Fall
jedenfalls (ugs.):
an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt
an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist
komme was (da) wolle
mit Bestimmtheit
mit Sicherheit
ohne Frage
ohne Zweifel
ohnedem
ohnedies:
drückt aus, dass etwas auf jeden Fall und unabhängig von allem eintritt
ohnehin:
sowieso; eh; egal, wie man es betrachtet oder was man tut
partout (ugs.):
um jeden Preis, auf jeden Fall
per se (geh.)
safe (ugs., jugendsprachlich):
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
vor Gefahren geschützt
sei versichert (dass) (geh.)
seien Sie versichert (dass) (geh.)
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
so gut wie sicher
so oder so
todsicher (ugs.):
absolut sicher; hundertprozentig sicher
unabhängig davon
unbestritten (geh.)
unter Garantie (ugs.)
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
worauf du dich verlassen kannst! (ugs., Redensart)
worauf du einen lassen kannst (derb)
zweifellos:
ohne Zweifel
zweifelsohne:
ganz sicher, mit Bestimmtheit, ohne Zweifel

Sinnverwandte Wörter

auf jeden Fall
Fra­ge:
Angelegenheit, die eine klärende Diskussion und Entscheidung erfordert
Äußerung, die Antwort oder Klärung verlangt; Aufforderung zur Antwort
frei­lich:
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
in der Tat
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
mit:
beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
oh­ne:
mit Akkusativ: etwas oder jemanden ausschließend
re­gel­mä­ßig:
gemäß der Regel
immer wieder
Si­cher­heit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit
si­cher­lich:
mit ziemlicher Sicherheit; oftmals eine gewisse Beeinschränkung beinhaltend, die zum Beispiel mit aber angeschlossen wird
Zwei­fel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen

Redensarten & Redewendungen

  • ein für alle Mal

Beispielsätze

  • Mir tut allemal weh, wenn ein Mann von Talent stirbt, denn die Welt hat dergleichen nötiger als der Himmel.

  • Ich bitte dich, dir das ein für allemal zu merken.

  • Ich bitte Sie, sich das ein für allemal zu merken.

  • Wenn du sie jetzt weggehen läßt, verlierst du sie für allemal.

  • Von dem Kriege, der mit den Tieren geführt wird, ist der Übergang allemal leicht zu dem mit den Menschen.

  • Mit Karl Marx lesen lernen ist allemal besser, als mit Dallas Analphabet zu werden.

  • Ich höre ein für allemal mit dem Trinken auf.

  • Der Kaiser schwor, die Abtrünnigen ein für allemal niederzuwerfen.

  • Raus aus dem Badezimmer, ein für allemal!

  • Ein im Leben in Kauf genommener, zeitaufwendiger Umweg lohnt sich allemal.

  • Die Feder schlägt das Schwert allemal.

  • Wer fragt, ist ein Narr für fünf Minuten, wer nicht fragt, bleibt es ein für allemal.

  • Ein schlechter Theologiestudent gibt allemal einen guten Juristen ab.

  • Maria beschloss, die „Akte Tom“ ein für allemal zu schließen und sich einen neuen besten Freund zu suchen.

  • Ein Tor findet allemal noch einen größeren Toren, der seinen Wert zu schätzen weiß.

  • Das, was war, wirkt auf uns allemal tiefer als das, was ist.

  • Mir tut es allemal weh, wenn ein Mann von Talent stirbt, denn die Welt hat dergleichen nötiger als der Himmel.

  • Es ist an der Zeit, diese Frage ein für allemal zu klären.

  • Der Flicken muss allemal größer sein als das Loch.

  • Ich sagte ihr ein für allemal, dass ich nicht mit ihr einkaufen gehen würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie ist allemal besser als ein Containerdorf.

  • Aber sie haben einen Plan, denn: "Etwas besseres als den Tod finden wir allemal“.

  • Aber gefährlich war das Ergebnis für den Spitzenreiter zu diesem Zeitpunkt allemal.

  • Auch Geldspenden, sagt Karl-Josef Rump, sind deshalb allemal willkommen.

  • Aber als Anregung und Diskussionsgrundlage taugt der Entwurf allemal.

  • Als ministrabel gilt der sich gerne als besonders konservativ gebende 37-jährige Spahn in der CDU allemal.

  • Aber die Qualität, oben mitzuspielen, haben sie allemal.

  • Aber allemal besser, als Syrien weiter dem Untergang preiszugeben.

  • Aber eine Genugtuung ist sein Auftritt beim letzten Diamond-League-Meeting in Brüssel allemal.

  • Als die Ampel auf Grün schaltete, war der Monsunregen längst vorübergezogen, doch nass war es allemal.

  • Also allemal ein Grund, das Zehnjährige mit kunstsinniger Prominenz in den Räumen an der Südstraße zu feiern.

  • Aber interessant wars allemal.

  • Aber schoen ists allemal dort.

  • Und mir sind diese Antworten allemal lieber als irgendwelche komischen bzw neuen Lösungen der Statuen- und Richard-Fragen.

  • Den Bedarf gebe es allemal - und aufgrund der demografischen Entwicklung werde er in Zukunft weiter wachsen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: allemal wert
  • mit Verb: allemal ausreichen, allemal genügen, allemal lohnen, allemal reichen, allemal taugen

Übersetzungen

Was reimt sich auf al­le­mal?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb al­le­mal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 1 × E & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und E mög­lich.

Das Alphagramm von al­le­mal lautet: AAELLLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Martha
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

allemal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort al­le­mal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: allemal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: allemal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11169188, 11150735, 11150696, 10050738, 9934392, 9795758, 8899444, 8813279, 8314655, 6700178, 5299616, 5218466, 4735739, 2774509, 2438575, 2435335, 2300584, 2108764, 1973200 & 1813677. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 14.05.2023
  2. saechsische.de, 11.11.2022
  3. ikz-online.de, 25.09.2021
  4. wp.de, 11.02.2020
  5. weser-kurier.de, 04.11.2019
  6. stern.de, 18.02.2018
  7. nachrichten.at, 19.07.2017
  8. nachrichten.at, 25.09.2016
  9. blick.ch, 12.09.2015
  10. motorsport-magazin.com, 24.08.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 25.04.2013
  12. blogigo.de, 07.05.2012
  13. faz-community.faz.net, 01.05.2011
  14. serienjunkies.de, 24.03.2010
  15. feedsportal.com, 25.10.2009
  16. faz.net, 04.12.2008
  17. abendblatt.de, 26.03.2007
  18. welt.de, 28.01.2006
  19. berlinonline.de, 04.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  21. Die Zeit (46/2003)
  22. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (52/2000)
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995