alldieweil

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aldiːˈvaɪ̯l ]

Silbentrennung

alldieweil

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet, heute noch scherzhaft gebraucht: in der Zwischenzeit, währenddessen.

Anderes Wort für all­die­weil (Synonyme)

als (vergangen):
als Apposition in Form + Nominativ
gefolgt von einer adverbialen Bestimmung oder einem Attribut: Satzteilkonjunktion
bei laufenden (…)
dabei:
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
derweil (Adverb):
während dieser Zeit, in der Zwischenzeit
dieweil (Konjunktion):
inzwischen, unterdessen
im Verlauf (dessen / einer Sache)
indem:
veraltend: in diesem Moment, in der Zwischenzeit
solange (wie)
während (Hauptform):
Präposition mit dem Genitiv (umgangssprachlich und in älterer Sprache auch mit dem Dativ): zur gleichen Zeit wie
wie (ugs.):
Als modales Interrogativadverb erfragt „wie“ ein Adverb bzw. ein Adverbiale und damit die Art und Weise. Es steht stets an der Spitze eines Hauptsatzes oder eines Interrogativnebensatzes.
als relativer Anschluss
wie (jemand) so (+ Verb)
also:
ein eine Schlussfolgerung einleitendes Wort, folglich
greift einen unterbrochenen Gedankengang auf
da:
an dieser (etwas entfernten) Stelle, an jenem (etwas entfernten) Ort
an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der Sprecher/die Sprecherin befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
da ja
da obendrein
denn:
kausale Hauptsatzkonjunktion: leitet einen Hauptsatz ein, der den Grund für das, was vorher festgestellt wurde, liefert
ergo:
eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
insofern:
in der genannten Hinsicht, aus dem genannten Grund
mithin:
gehoben: eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
nachdem
nämlich:
der-, die-, dasselbe
wegen dem, dass (ugs.)
weil (Hauptform):
epistemische Konjunktion, deren folgender (Haupt-)Satz erläutert, woher der Sprecher das, was er im vorigen (Haupt-)Satz geäußert hat, weiß oder zu wissen glaubt
Konjunktion, die einen kausalen Hauptsatz einleitet
wo:
interrogativ, im direkten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
interrogativ, im indirekten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
(ganz) im Gegenteil
aber:
Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
andererseits:
Adverb, das ein Thema in eine Zweigeteiltheit kategorisiert, von der die zweite Seite folgt
dagegen:
gegen eine Sache; so, dass man einer Sache abgeneigt ist
im Vergleich dazu
dahingegen (dichterisch):
auf der anderen Seite, im Gegensatz zum zuvor Gesagten
demgegenüber
dennoch:
Konjunktionaladverb: trotzdem
handkehrum (schweiz.)
hingegen:
im Gegensatz [dazu], andererseits, jedoch
hinwieder
hinwiederum
im Gegensatz dazu
im Unterschied dazu
jedoch
konträr dazu
nur
vielmehr:
präzisiert eine Aussage: besser gesagt, genauer gesagt, richtiger
stellt eine vorhergehende verneinte Aussage richtig: sondern, im Gegenteil
währenddessen
wogegen:
interrogativ, nachfragend: gegen was
relativ auf das Gesagte bezogen: wohingegen
wohingegen
inzwischen:
in der Zwischenzeit, nach Ablauf einer gewissen Zeit

Beispielsätze

  • Als das Gelage geendet hatte, trat man in den Park hinaus, wo alldieweil eine Kapelle ihre Instrumente ausgepackt hatte und nun zu spielen anhub.

  • Dieser Satz wurde gelöscht, alldieweil es sich um ein Duplikat handelte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf all­die­weil?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb all­die­weil be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × D & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von all­die­weil lautet: ADEEIILLLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

alldieweil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort all­die­weil kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.