adressieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ adʁɛˈsiːʁən ]

Silbentrennung

adressieren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas an jemanden richten

  • etwas ansprechen, etwas aufgreifen, sich mit etwas befassen

  • mit einer Adresse, einer Anschrift versehen, beschriften

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch adresser „etwas an jemanden richten“, „mit einer Anschrift versehen“ übernommen

Konjugation

  • Präsens: adressiere, du adressierst, er/sie/es ad­res­siert
  • Präteritum: ich ad­res­sier­te
  • Konjunktiv II: ich ad­res­sier­te
  • Imperativ: adressiere/​adressier! (Einzahl), ad­res­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ad­res­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ad­res­sie­ren (Synonyme)

anlabern (ugs., abwertend):
transitiv, umgangssprachlich, abwertend: jemanden ansprechen, wobei die betroffene Person dies als lästig empfindet
anquasseln (ugs.):
jemanden ungeniert ansprechen
anquatschen (ugs.):
jemanden – auch völlig Fremde – ohne Scheu ansprechen
anreden:
anfangen mit jemandem zu reden; mit jemandem ein Gespräch beginnen
eine Anrede wählen; jemandem mit bestimmtem Namen oder Titel ansprechen
ansprechen:
anfangen mit jemandem zu sprechen; mit jemandem ein Gespräch beginnen
auf etwas ansprechen: auf etwas reagieren
das Wort richten (an)

Beispielsätze

  • Er adressierte seine Worte an die Belegschaft.

  • Vor 50 Jahren wurden Geschäftsbriefe von Hand adressiert, heute übernimmt das der Personalcomputer.

  • Dieser Brief ist nicht an dich adressiert.

  • An wen ist dieser Brief adressiert?

  • Der Brief ist nicht an mich adressiert.

  • Ich adressierte eine Petition an den Bürgermeister.

  • Der Briefträger händigte mir ein Paket aus, das nicht an mich adressiert war.

  • Alle diese Briefe sind an dich adressiert.

  • Der Brief war an mich adressiert.

  • Das zweite Dokument ist ein Brief an den König adressiert, vom Parlament in Paris verfasst.

  • Dieser Brief ist falsch adressiert.

  • An wen muss ich den Brief adressieren?

  • Dieses Päckchen ist an Sie adressiert.

  • Dieses Päckchen ist an dich adressiert.

  • Ich adressierte den Umschlag, der die Einladung enthielt.

  • Der Brief ist an meine Eltern adressiert.

  • Der Brief war falsch adressiert.

  • Dieser Brief ist an Sie adressiert.

  • Dieser Brief ist an dich adressiert.

  • Da er falsch adressiert war, kam der Brief nie bei ihm an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch US-Präsident habe dies am Donnerstag in einem Telefonat mit Israels Premier adressiert.

  • Also seien die Vorwürfe an die falsche Stelle adressiert.

  • Angaben zum genauen Inhalt des Briefs und an wen das Paket adressiert war machte das LKA zunächst nicht.

  • Aber sein brachialer Rustikalcharme adressiert ganz andere Zielgruppen als sie.

  • Der Ur-Athlon ist noch ein 32-Bit-Prozessor und adressiert somit maximal 4 GByte Speicher.

  • Allesamt adressiert an Menschen, die Donald Trump kritisch sehen.

  • Alles wurde adressiert und verbessert.

  • Die neuen Einstellungen scheinen Bots, Spam- und kurzzeitig aktive Troll-Accounts zu adressieren.

  • AMD hatte sich mit Microsoft zusammengetan, um das Problem schnell zu adressieren.

  • Daneben soll die ManageIQ-Technologie auch Entwicklern helfen, über DevOps verschidene Cloud-Plattformen zu adressieren.

  • Ärgerlich sei allerdings, dass nicht alle Player des Gesundheitswesens adressiert würden, insbesondere die Krankenkassen.

  • Mit Tactile adressiert Netbisquits insbesondere High-End-Smartphones und Tablets.

  • Anfang November war im Kanzleramt eine Paketbombe aus Griechenland entschärft worden, die an Kanzlerin Merkel adressiert war.

  • FotoDesk adressiert den Markt über seine Endverbraucher-Marken ColorMailer, FastLab und flauntR.

  • Beide Geräte können bis zu 2 TByte Daten adressieren, im 410j ist auch RAID5 möglich, sofern mindestens drei Platten aktiv sind.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ad­res­sie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ad­res­sie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ad­res­sie­ren lautet: ADEEEINRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Richard
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

adressieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ad­res­sie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

IP-Ad­res­se:
Informatik, Informationstechnologie, Internet: Ziffernfolge, über die sich ein Netzwerkknoten oder ein Host in einem IP-Netzwerk adressieren lässt
IPv4-Ad­res­se:
Informatik, Informationstechnologie, Internet: 32-Bit-Ziffernfolge (vier Blöcke â 8 Bit), über die sich ein Netzwerkknoten oder ein Host in einem IP-Netzwerk adressieren lässt.
IPv6-Ad­res­se:
Informatik, Informationstechnologie, Internet: hexadezimale 128-Bit-Zeichenfolge (acht Blöcke â 16 Bit), über die sich ein Netzwerkknoten oder ein Host in einem IP-Netzwerk adressieren lässt.
Ruf:
ein Laut, der an jemanden adressiert ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: adressieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: adressieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9988684, 9385762, 8833949, 8166135, 6667756, 5994112, 4916822, 3545832, 2837288, 2289316, 2161904, 2161902, 1585314, 1112746, 1103626, 1041547, 435996 & 347922. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. rp-online.de, 08.12.2023
  3. noen.at, 08.06.2022
  4. giessener-allgemeine.de, 16.12.2021
  5. derstandard.at, 10.05.2020
  6. heise.de, 24.10.2019
  7. morgenpost.de, 27.10.2018
  8. bernerzeitung.ch, 03.06.2017
  9. spiegel.de, 19.08.2016
  10. computerbase.de, 24.05.2015
  11. silicon.de, 27.06.2014
  12. aerzteblatt.de, 04.04.2013
  13. heise.de, 14.03.2012
  14. rss2.focus.de, 01.01.2011
  15. vwd.de, 22.07.2010
  16. feedproxy.google.com, 08.12.2009
  17. reticon.de, 29.09.2008
  18. chip.de, 31.03.2007
  19. sat1.de, 16.08.2006
  20. berlinonline.de, 27.03.2005
  21. welt.de, 03.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995