abtrennen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌtʁɛnən ]

Silbentrennung

abtrennen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Sache von einer anderen Sache absondern.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs trennen mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: trenne ab, du trennst ab, er/sie/es trennt ab
  • Präteritum: ich trenn­te ab
  • Konjunktiv II: ich trenn­te ab
  • Imperativ: trenn ab! / trenne ab! (Einzahl), trennt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­trennt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­tren­nen (Synonyme)

abrasieren (ugs.):
mit einem Rasiermesser oder Rasierapparat Haare entfernen
sehr stark beschädigen oder entfernen
absäbeln (ugs.)
abscheren (fachspr.)
abschneiden:
ein Ergebnis erzielen, Erfolg haben
etwas abtrennen
abschnippeln (ugs.)
heruntersäbeln (ugs.)
kappen:
eine straffällige Person fassen
etwas durchtrennen, durchschneiden
wegschneiden:
mit einem Messer/Schneidewerkzeug entfernen
abhängen (ugs.):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
abkuppeln (ugs.)
ablösen:
eine Aufgabe für jemanden übernehmen, jemanden ersetzen
etwas von etwas trennen, entfernen
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
loseisen (ugs.):
etwas (meist Geld) mit Geschick beschaffen
sich oder jemanden mit Mühe von seiner Verpflichtung lösen
loslösen:
etwas von etwas anderem (ab-)trennen, lösen
sich von etwas trennen
separieren (fachspr.):
jemand oder etwas aus seinen Bezügen herauslösen
Stoffe, oftmals mit Hilfe eines Separators, voneinander trennen
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
absondern:
etwas abstoßen, von sich geben
etwas oder jemanden von etwas oder anderen isolieren
abszedieren
sezernieren (fachspr.):
Physiologie, Pathologie: ein Sekret absondern
trennen von
lösen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
abbrechen:
aufhören, verstummen
durch Krafteinwirkung abgetrennt werden
abbröckeln:
allmählich heruntergehen: die Preise sinken, gehen in den Keller; die Börsenkurse verfallen
etwas löst sich brockenartig, brockenförmig ab, bricht stückchenweise auseinander
abfallen:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
abgehen:
aktiv sein, aus sich herausgehen
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
abplatzen
abreißen:
(Kontakt, Verbindung und Ähnliches) (vorzeitig) beendet werden
durchtrennt werden (beispielsweise ein Seil, Tau, Kabel)
absplittern:
als kleines, spitzes Teilstück von etwas abfallen, abgebrochen werden
ein kleines, spitzes Teilstück (Splitter) von etwas abbrechen, abreißen
abspringen:
etwas (kurzfristig) absagen
sich von etwas (ab-)lösen
losbrechen:
etwas gewaltsam abbrechen
plötzlich und intensiv beginnen
(sich) losreißen:
sich plötzlich und mit Kraft von etwas lösen
sich von etwas lösen, was ihn/sie fasziniert

Weitere mögliche Alternativen für ab­tren­nen

abscheiden:
intransitiv, veraltet, noch gehoben verhüllend (meist substantiviert), Hilfsverb sein: sterben
transitiv, Hilfsverb haben: von sich geben, absondern
abszindieren
abteilen:
die Silbentrennung vornehmen
Land in Grundstücke teilen
scheiden:
etwas von etwas: unterscheiden
sich entfernen, fortgehen; auch euphemisch: sterben

Gegenteil von ab­tren­nen (Antonyme)

an­fü­gen:
etwas einer Sache hinzusetzen, hinzufügen
ei­nen:
zur Gemeinsamkeit führen
ver­ei­nen:
sich zusammentun
zur Gemeinsamkeit führen
zu­sam­men­fü­gen:
aus Teilen ein Ganzes machen
aus Teilen ein Ganzes werden
zu­sam­men­füh­ren:
zwei Sachen aneinander näher bringen

Beispielsätze

  • Das Überweisungsformular lässt sich leicht abtrennen.

  • Der Arzt trennt das Bein des Patienten unter dem Knie ab.

  • Ich habe den Satz abgetrennt, da er, für sich genommen, ja in Ordnung ist.

  • Die Ausländer wollen unser angestammtes Gebiet vom Mutterland abtrennen, aber das werden wir denen nicht durchgehen lassen!

  • Hab's abgetrennt.

  • Ich habe die russischen Sätze abgetrennt und neu übersetzt.

  • Ich würde es vom englischen Satz abtrennen.

  • Ich habe das Englische abgetrennt.

  • Die Übersetzungen müssen berichtigt oder abgetrennt werden.

  • Einem Plattwurm, dem der Kopf abgetrennt wurde, wächst ein neues Hirn mit allen seinen alten Erinnerungen.

  • Tom hat sich bei einem tragischen Arbeitsunfall beide Hände abgetrennt.

  • Tom hat sich beim Gemüseschneiden ein Stück vom Finger abgetrennt.

  • Die Hälfte des Schwimmbeckens war speziell für Bahnenschwimmer abgetrennt.

  • Ich habe den japanischen Satz abgetrennt, weil er sich in der Bedeutung von diesem hier unterschied.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wurden 41 von ihnen von der Außenwelt abgetrennt.

  • Amber Heard soll Johnnys Finger tatsächlich abgetrennt haben2.

  • Bei Bechern sollte der Deckel immer abgetrennt werden, weil er sonst mit dem Becher im Kunststoff landet.

  • Bis zum 7. Mai wird eine alte Gasleitung abgetrennt.

  • Dabei wurde ihm ein Unterschenkel abgetrennt.

  • Anders als die normale Version des beliebten Zopfs werden bei dieser Variante die Haare in Abständen mit einem Gummi abgetrennt.

  • Am Donnerstagvormittag wurde der Oberarm eines 14-Jährigen bei Holzbringunsarbeiten abgetrennt.

  • Das Kind war mit einem Finger in einen Spalt bei einer Plexiglasscheibe geraten, das letzte Fingerglied wurde dabei abgetrennt.

  • Bei dem Unglück auf der Neuen Donau war am Sonntag einer Frau der Unterarm abgetrennt worden.

  • Arm abgetrennt: AUVA übernimmt Kosten Unfall wurde als Arbeitsunfall anerkannt.

  • Auch an der erweiterten Bar, die durch ein Weinregal vom Gastraum abgetrennt ist.

  • Demnach wollte er ihr auch ein Bein und einen Arm abtrennen, woran ihn die Polizeibeamten am Tatort jedoch hinderte.

  • Bei dem Unfall hat sich der Mann mehrer Finger seiner linken Hand vollkommen abgetrennt.

  • Die gesamte Oberfläche seiner Eichel musste abgetrennt werden, die durchtrennte Harnröhre musste mit einem Katheter behandelt werden.

  • Auch der Hortbereich könnte abgetrennt werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­tren­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ab­tren­nen lautet: ABEENNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

abtrennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­tren­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­knei­fen:
etwas mit den Fingernägeln oder mit einem Werkzeug zusammendrücken und abtrennen
ab­na­gen:
etwas mit den Schneidezähnen abtrennen
ab­quet­schen:
durch starken Druck abtrennen
ab­zwi­cken:
etwas mit den Fingern oder mit einem Werkzeug zusammendrücken und abtrennen
en­ge Ap­po­si­ti­on:
die Form der Apposition, die eine besonders enge Verbindung mit dem Bezugsnomen eingeht; sie wird vorangestellt und im Schriftbild nicht durch ein Komma abgetrennt.
he­r­aus­bei­ßen:
mit den Zähnen ein Stück fassen und vom Ganzen abtrennen
iso­lie­ren:
etwas oder jemanden von seiner Umgebung abtrennen
lo­cke­re Ap­po­si­ti­on:
die Form der Apposition, die eine weniger enge Verbindung mit dem Bezugsnomen eingeht als die enge Apposition; sie wird nachgestellt und im Schriftbild durch ein Komma abgetrennt
scha­ben:
mithilfe eines scharfen Geräts etwas von einer Oberfläche abtrennen, entfernen, indem man wiederholt darüberstreicht
wei­te Ap­po­si­ti­on:
die Form der Apposition, die eine weniger enge Verbindung mit dem Bezugsnomen eingeht als die enge Apposition; sie wird im Schriftbild durch ein Komma abgetrennt.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abtrennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abtrennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11716630, 10674260, 10651448, 10271235, 10006155, 9041581, 8851122, 6599581, 5791256, 5791254, 3321215 & 2109138. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 28.11.2023
  2. promiflash.de, 02.08.2022
  3. morgenpost.de, 17.03.2021
  4. otz.de, 18.04.2020
  5. kleinezeitung.at, 10.05.2019
  6. desired.de, 17.12.2018
  7. austria.com, 17.08.2017
  8. salzburg24.at, 25.04.2016
  9. kurier.at, 31.07.2015
  10. kurier.at, 05.01.2014
  11. echo-online.de, 05.04.2013
  12. 123recht.net, 15.12.2012
  13. kleinezeitung.at, 04.05.2011
  14. bild.de, 01.07.2010
  15. abendblatt.de, 27.03.2009
  16. aller-zeitung.de, 11.09.2008
  17. tlz.de, 28.09.2007
  18. handelsblatt.com, 02.12.2006
  19. abendblatt.de, 02.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2003
  22. welt.de, 01.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995