abstrus

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apˈstʁuːs ]

Silbentrennung

abstrus

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: absonderlich, töricht

  • schwer verständlich, verworren, ohne gedankliche Ordnung

Begriffsursprung

Von lateinisch: abstrusus „versteckt, verborgen“ zu abstrudere „verstecken, verbergen“

Steigerung (Komparation)

  1. abstrus (Positiv)
  2. abstruser (Komparativ)
  3. am abstrusesten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­s­t­rus (Synonyme)

abenteuerlich:
etwas ohne Vorkenntnisse tun
wie ein Abenteuer sein, sich auf ein Abenteuer beziehend
aberwitzig:
völlig unsinnig
absurd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
bizarr:
auf eine ausgefallene Art ungewöhnlich
nicht richtig nachvollziehbar, aus einer Laune heraus entstanden
dadaistisch (geh.):
den Dadaismus betreffend, nach Art des Dadaismus
fällt aus dem Rahmen (ugs.)
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
grotesk:
absonderliche und fantastische Wirkung durch Übersteigerung nach sich ziehend
skurril:
auffallend und unkonventionell, seltsam
verquer:
auf eine gewisse Art (leicht) falsch stehend, angeordnet
in einer gewissen Art, die einem seltsam, unüblich erscheint
an den Haaren herbeigezogen (ugs., fig.)
konfus (geh.):
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist
wüst:
Abscheu, Widerwillen hervorrufend; in einem sehr schlechten, stark mitgenommenen Zustand; eine Kränkung darstellend oder zufügend
durch seine Art, sein Ausmaß oder dergleichen sehr schlimm

Weitere mögliche Alternativen für ab­s­t­rus

absonderlich:
stark von der Norm abweichend; sich sonderbar verhaltend
diffus:
ohne klare Konturen; nicht klar und geordnet
zerstreut; unscharf, schwer abgrenzbar
kraus:
als Masche links gestrickt sein
über eine Idee, Gedanken: nicht gut nachvollziehbar, verwirrt, verworren und verwirrend
töricht:
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
unverständlich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann
verworren:
ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert
weltfremd:
abgewandt von der Wirklichkeit, wenig Kenntnis von den wirklichen Gegebenheiten habend
selten: völlig andersartig, völlig fremd

Gegenteil von ab­s­t­rus (Antonyme)

deut­lich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
manifest
of­fen­sicht­lich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar
ver­nünf­tig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
ver­ständ­lich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen
wei­se:
reich an Wissen und Lebenserfahrung
von viel Wissen und Lebenserfahrung zeugend

Beispielsätze

  • Die Handlungsstränge in dieser Serie sind abstrus geworden.

  • Das ist eine abstruse, schwer zu verstehende Theorie.

  • Ihn ein Genie zu nennen ist geradezu abstrus.

  • Sie ehrlich zu nennen ist geradezu abstrus.

  • Schon ihn zu sehen widert mich an, mit ihm zu daten wäre geradezu abstrus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Phänomen handelt sich um die abstrusen und teils völlig falschen Antworten, die die generativen KI-Chatbots produzieren.

  • Eine so abstruse Story ist ohne weitere Informationen leider ohne Informationsgehalt.

  • CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak kritisierte die Vorschläge auf Twitter als «abstrus und weltfremd».

  • Das war alles so abstrus und grottig, dass ich mich mit meiner Anwesenheit im Haus und in der Show nicht mehr identifizieren konnte.

  • Anlass für den Ärger des Ecolo-Abgeordneten ist eine doch ziemlich abstruse Geschichte, die sich bei den Streitkräften abspielt.

  • Der abstruse Humor von Kojima, seine immer wieder deutlichen Fragen an Krieg und Gewalt kommen hier nicht mehr vor.

  • Ähnlich abstruse Vorwürfe gab es rund um Mass Effect: Andromeda und dessen "schwarzen Rassisten" Manveer Heir.

  • Der Grund: Unter den Bewerbern für Plätze auf der Landesliste befänden sich auch Personen mit "abstrusen Ansichten".

  • Am abstrusesten dürfte die Behauptung sein: „Die Kampagne gegen den Freihandel ist wie auf dem braunen Mist gewachsen.

  • An der Theke entwickelt er im nächtlichen Trash-Talk abstruse Theorien und erklärt sich die Welt.

  • Beäugt von Schülern und Studenten, die sich auf Twitter schon vor der Sendung belustigten über dieses abstruse Zusammentreffen?

  • Mozart erkundet das anhand eines abstrus konstruierten Liebeskarussells von sieben Figuren.

  • Die Vorwürfe waren allerdings derart abstrus, dass keine Ermittlungen aufgenommen wurden.

  • Sarrazins Gedanken seien "wirklich komplett abstrus".

  • Aber auch die Tipps der Gesundheitsbehörden wirken zum Teil recht abstrus.

  • Anders sind völlig abstruse und in der westlichen Welt einzigartige Instrumente wie Indizierungen und Beschlagnahmungen nicht zu erklären.

  • Zugegeben, das alles klingt reichlich abstrus.

  • Die Gründe für die Bedrohungen seien abstrus und ohne jede Logik, erklärte der Vorsitzende Richter Ulrich Weißmann in der Urteilsbegründung.

  • Was den Hirnen dieser Kabarettkomiker an noch so abstrusen Ideen auskommt, landet auf der Bühne.

  • Sie halten das für Kitsch, für abstrus, für holden oder hohlen Wahnsinn?

Häufige Wortkombinationen

  • ein abstruser Gedanke, Plan; eine abstruse Idee, Kampagne, Theorie; ein abstruses Unternehmen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ab­s­t­rus?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ab­s­t­rus be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten S und T mög­lich.

Das Alphagramm von ab­s­t­rus lautet: ABRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

abstrus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­s­t­rus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geis­ter­fah­rer:
jemand, der eine Haltung, Meinung entgegen der etablierten Ansicht (zum Beispiel der Wissenschaft), Leitlinie oder Philosophie (einer Partei, eines Unternehmens oder dergleichen) vertritt oder einen Kurs, der keine Aussicht auf Umsetzung hat, verfolgt und dessen Handeln deshalb (je nach Kontext) als abstrus, irrational, gefährlich, unvernünftig, unangemessen oder ähnlich angesehen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abstrus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abstrus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418373, 10193414, 770857, 770855 & 770853. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
  3. computerbase.de, 02.06.2023
  4. focus.de, 01.02.2022
  5. mannheimer-morgen.de, 24.08.2021
  6. focus.de, 23.04.2020
  7. brf.be, 18.12.2019
  8. spiegel.de, 02.03.2018
  9. welt.de, 13.07.2017
  10. focus.de, 17.11.2016
  11. diefreiheitsliebe.de, 12.10.2015
  12. abendblatt.de, 02.10.2014
  13. spiegel.de, 17.09.2013
  14. maerkischeallgemeine.de, 30.11.2012
  15. haz.de, 09.11.2011
  16. ngz-online.de, 03.09.2010
  17. blick.ch, 05.05.2009
  18. welt.de, 24.09.2008
  19. szon.de, 18.08.2007
  20. welt.de, 10.05.2006
  21. merkur-online.de, 16.07.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 18.08.2003
  24. welt.de, 05.05.2002
  25. Die Welt 2001
  26. FREITAG 2000
  27. Die Zeit (05/1998)
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Welt 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995