Zusammenrottung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈzamənˌʁɔtʊŋ]

Silbentrennung

Zusammenrottung (Mehrzahl:Zusammenrottungen)

Definition bzw. Bedeutung

Versammlung vieler Menschen, um sich gegen etwas zu wehren.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb zusammenrotten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zusammenrottungdie Zusammenrottungen
Genitivdie Zusammenrottungder Zusammenrottungen
Dativder Zusammenrottungden Zusammenrottungen
Akkusativdie Zusammenrottungdie Zusammenrottungen

Anderes Wort für Zu­sam­men­rot­tung (Synonyme)

Auflauf:
im Ofen überbackenes Gericht
spontane Ansammlung von Menschen
Gewühl (von Menschen):
anhaltendes/ständiges Herumkramen
dichtes, lebhaftes Gedränge
Masse:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
in Massen: in großen Mengen, massenhaft
Menge (von Menschen / Personen):
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Menschenansammlung:
Ansammlung von Menschen an einem Ort
Menschenauflauf:
Zusammenstreben vieler Menschen aus einem bestimmten Anlass
Menschengewühl:
dichtes, lebhaftes Gedränge von Menschen
Menschenmasse:
sehr große, anonyme Menge von Menschen auf relativ engem Raum
Menschenmenge:
größere Ansammlung von Personen
Menschenschar
Menschentraube:
Gruppe von Leuten, die eng beisammenstehen
Pulk:
gedrängte, wenig geordnete Menge
Militär: Menge von Militärfahrzeugen/-flugzeugen

Sinnverwandte Wörter

Auf­ruhr:
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Re­bel­li­on:
entschiedener Widerstand

Beispielsätze

  • Es gebe aber bisher keine Anhaltspunkte für Zusammenrottungen.

  • Seit Jahren habe es Zusammenrottungen und Angriffe „auf alle, die eine Uniform tragen, von der Feuerwehr bis zum Roten Kreuz", gegeben.

  • Wir müssen sicherstellen, dass Cliquenbildung und Zusammenrottung unterbleibt.

  • Das hängt von entsprechenden Zusammenrottungen oder Veranstaltungen ab.

  • Wir haben die "Zusammenrottung" von Menschen immer als Bedrohung eingeimpft bekommen, und wenn's hieß: auseinander, haben wir losgelegt.

  • Nur das Naturschutzgesetz bietet nach Ansicht der Beamten eine Handhabe, um Zusammenrottungen rechtzeitig abzublocken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zu­sam­men­rot­tung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten M, ers­ten N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Zu­sam­men­rot­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zu­sam­men­rot­tung lautet: AEGMMNNORSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Otto
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Tango
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zu­sam­men­rot­tung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Zu­sam­men­rot­tun­gen (Plural).

Zusammenrottung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­sam­men­rot­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­mächt:
Zusammenrottung, Aufruhr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusammenrottung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusammenrottung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 18.09.2018
  2. deutschlandradiokultur.de, 16.08.2016
  3. DIE WELT 2000
  4. Tagesspiegel 1998
  5. TAZ 1997
  6. Berliner Zeitung 1996