Wochenkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔxn̩ˌkaʁtə]

Silbentrennung

Wochenkarte (Mehrzahl:Wochenkarten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Woche, Fugenelement -n und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wochenkartedie Wochenkarten
Genitivdie Wochenkarteder Wochenkarten
Dativder Wochenkarteden Wochenkarten
Akkusativdie Wochenkartedie Wochenkarten

Gegenteil von Wo­chen­kar­te (Antonyme)

Jah­res­kar­te:
Eintrittskarte oder Fahrkarte, die ein Jahr lang gilt
Mo­nats­kar­te:
Eintrittskarte oder Fahrkarte, die einen Monat lang gilt
Ta­ges­kar­te:
Eintrittskarte: Eintrittskarte oder Fahrkarte, die genau einen Tag lang gilt
Speisekarte, die für genau einen Tag gilt

Beispielsätze

  • Es kann auch nur als Jahreskarte erworben werden – nicht als Monats- oder Wochenkarte.

  • Statt des Monatstickets wird wohl der eine oder andere aus Vereinstreue auf die Wochenkarte umsteigen.

  • So bekommt man die Monatskarte zum Preis der Wochenkarte, wenn die Einstiegsstelle im Pinzgau liegt.

  • Eine Wochenkarte kostet 70 Euro.

  • Beide verlangen für die Wochenkarte rund 370 Franken.

  • Das ändert sich nun: Wer sich künftig an einem Mittwoch eine Wochenkarte kauft, kann diese bis Donnerstag der Folgewoche, 12 Uhr, nutzen.

  • Der Preis für die Jahreskarte sinkt ab 1. Mai 2012 von 449 auf 365 Euro, Tages- und Wochenkarten werden teurer - mehr dazu in wien.

  • Die Wochenkarte kostet künftig 13,60 statt 13,20 Euro, die Monatskarte 37,50 statt 36,20 Euro.

  • Die Wochenkarte wird von acht auf 2,50 Euro ermäßigt.

  • Auch der Wunsch vieler Besucher, wieder eine Wochenkarte einzuführen, sei nachvollziehbar.

  • Für die Métro haben sie immer eine gültige Wochenkarte; wer keine ordentlichen Papiere hat, braucht wenigstens einen Fahrschein.

  • Zur künftigen Nutzung muß eine Jahreskarte für 30 Mark, eine Wochenkarte für 5 Mark oder eine Tageskarte für eine Mark erworben werden.

  • "Wir geben Ihnen eine Wochenkarte für das Gesamtnetz - und Sie geben uns ihren Kraftfahrzeugschein", lautet die Devise.

  • Zusätzlich gibt es eine Wochenkarte mit wechselnden Angeboten, in Zukunft sind auch Aktionen wie eine Wild- oder eine Fischwoche geplant.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • carte hebdomadaire (weiblich)
    • abonnement hebdomadaire (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wo­chen­kar­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und R mög­lich. Im Plu­ral Wo­chen­kar­ten nach dem O, ers­ten N und R.

Das Alphagramm von Wo­chen­kar­te lautet: ACEEHKNORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wo­chen­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wo­chen­kar­ten (Plural).

Wochenkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wo­chen­kar­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wochenkarte (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wochenkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lkz.de, 29.06.2022
  2. merkur.de, 23.09.2021
  3. salzburg24.at, 18.09.2018
  4. lvz.de, 23.08.2017
  5. dtoday.de, 19.10.2016
  6. sz.de, 13.07.2013
  7. wien.orf.at, 27.10.2011
  8. schwaebische.de, 17.10.2011
  9. wiesbadener-kurier.de, 22.05.2010
  10. szon.de, 12.08.2008
  11. Die Zeit (42/2001)
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1996