Weltbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltbild
Mehrzahl:Weltbilder

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtbild der durch Anschauung erwerbbaren, in eine Ordnung und einen Zusammenhang gebrachten Vorstellungen von der Welt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weltbilddie Weltbilder
Genitivdes Weltbildes/​Weltbildsder Weltbilder
Dativdem Weltbild/​Weltbildeden Weltbildern
Akkusativdas Weltbilddie Weltbilder

Anderes Wort für Welt­bild (Synonyme)

(die Art) wie jemand gestrickt ist (ugs., fig.)
(die Art) wie jemand tickt (ugs., fig.)
(jemandes) Sicht der Dinge
aus welchem Holz jemand geschnitzt ist (ugs., fig.)
Denke (ugs.):
umgangssprachlich: eine bestimmte Geisteshaltung
Denkungsart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
Gedankengut:
Gesamtheit vorhandener Vorstellungen/Gedanken
geistiger Standort
Grundeinstellung
Grundhaltung
Ideologie:
eine Anschauung, oft auch Weltanschauung, eine bestimmte Meinung, ein Ergebnis eines Diskurses, eine Idee; eine Denkweise über Mensch und Gesellschaft, die zu bestimmten Zielen, Ergebnissen führen und diese unterstützen soll, eine politische und soziale Theorie, ein System von Anschauungen, Begriffen und anderen ideellen Komponenten, welches einen gesellschaftlichen Standpunkt darstellt
negativ besetzt: ein (häufig) erstarrter, dogmatischer Diskurs, eine in dieser Art aufzufassende Meinung; eine Meinung, die mit der Absicht vertreten wird, andere oder sich selbst zu täuschen
welches Sinnes (geh., veraltet)
Weltanschauung:
System der Vorstellungen, die jemand sich von der Welt gemacht hat
Weltauffassung
Weltsicht:
das Verständnis der Welt, die Sicht auf die Dinge
Wertauffassung
wes Geistes Kind
wes Sinnes (veraltet)

Beispielsätze

  • Von manchem Weltbild bliebe nichts, würde das, was gemeinhin im Dunkeln bleibt, ins Licht gesetzt.

  • Die Sprache bestimmt das Weltbild eines Menschen wesentlich.

  • Schriftsteller, die ihrem Weltbild sprachlich nicht gewachsen sind, nennt man in Deutschland Seher.

  • Kulturen haben eine kohärentes Weltbild.

  • Die klassische Periodisierung der Geschichtswissenschaft in Antike, Mittelalter und Neuzeit basiert auf einem eurozentrischen Weltbild.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell hat jeder zwölfte Erwachsene ein rechtsextremes Weltbild, wie eine Untersuchung von Forschern der Universität Bielefeld feststellt.

  • Alles zusammen gibt Aufschluss über sein Weltbild.

  • Das ist das modernste Weltbild, was wir haben.

  • Auf Hass und Hetze, die gegen alles ist, was anders ist und nicht dem eigenen Weltbild entspricht.

  • Aber das übersieht man wohl bei Ihrem politischen Weltbild.

  • Aber wie die Zitate und das dahinter stehenden Weltbild auf die Schippe genommen wird: genial!

  • Aber die „Kleinheit“ bezeichnet nicht mehr seine tatsächlichen Ressourcen, sondern sein Weltbild.

  • Allerdings sei stets schwer fassbar geblieben, welche politische Haltung sie vertrete und wie ihr Weltbild aussehe.

  • Antwort schreiben Nicht jeder hat diese Worte an Stammtischen benutzt, eine infame Unterstellung die sein verzerrtes Weltbild widerspiegelt.

  • Aber so ein extrem einfaches Weltbild ist natürlich bequem.

  • Aber als Kanzlerin hat sie ihr Weltbild geändert.

  • Das hat dieser Methode in den 1970er-Jahren den Vorwurf eingebracht, ein eurozentristisches Weltbild zu vermitteln.

  • Aber volkswirtschaftliches Denken und Zukunftsinvestitionen kommen ja in diesem Weltbild nicht vor.

  • Als sie an der Macht waren, wurde doch jeglicher Linksextremismus bestritten, weil dies besser zu ihrem Weltbild passt.

  • Allen gemeinsam sei jedoch das rassistische Weltbild, die Verherrlichung des dritten Reiches, der Wunsch nach Abschaffung der Demokratie.

  • Die ARD hat laut Produktionsleiter Mirko Erbach zehn zusätzliche Kameras als Ergänzung des Weltbilds und für eigene Reportagen im Einsatz.

  • Es entsteht ein religiös in sich geschlossenes Weltbild, nach dessen Maßgaben die gläubigen Individuen denken, fühlen und handeln.

  • Das Weltbild der Netz-Machos ist so simpel wie überholt: Frauen für Küche und Kinder, Männer für die Karriere.

  • Und die Verrenkungen, die unternommen werden, um das eigene Weltbild zu retten, werden immer verrückter.

  • Jetzt haben wir eine Vorstellung von seinem Weltbild bekommen, und dafür wollen wir ihm dankbar sein.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: geozentrisches Weltbild heliozentrisches Weltbild holistisches Weltbild

Übersetzungen

  • Armenisch: աշխարհայացք (aškharhajac’k’)
  • Bosnisch: svetonazor (männlich)
  • Bulgarisch: мироглед (mirogled) (männlich)
  • Chinesisch: 世界观 (shìjièguān)
  • Dänisch: verdensbillede (sächlich)
  • Englisch:
    • world view
    • world picture
  • Französisch: vision du monde (weiblich)
  • Interlingua: imagine del mundo
  • Isländisch: heimsmynd
  • Italienisch: concezione del mondo (weiblich)
  • Kasachisch: дүниетаным
  • Katalanisch:
    • visió del món
    • concepció del món
  • Kirgisisch: дүйнөгө болгон көз караш
  • Kroatisch: svetonazor (männlich)
  • Lettisch:
    • pasaules uzskats
    • pasaulėžiūra
  • Mazedonisch: светоназор (svetonazor) (männlich)
  • Neugriechisch: κοσμοθεωρία (kosmotheoría) (weiblich)
  • Niedersorbisch: swětonaglěd (männlich)
  • Norwegisch: verdensbilde (sächlich)
  • Obersorbisch: swětonahlad (männlich)
  • Russisch: мировоззрение (sächlich)
  • Schwedisch: världsbild
  • Serbisch: светоназор (svetonazor) (männlich)
  • Serbokroatisch: светоназор (svetonazor) (männlich)
  • Singhalesisch: ලෝක දෘෂ්ටිය (lōka dṛṣṭiya)
  • Slowakisch: svetonázor (männlich)
  • Slowenisch: svetovni nazor (männlich)
  • Spanisch: visión del mundo (weiblich)
  • Tschechisch: světový názor
  • Ukrainisch: світогляд (svitohljad) (männlich)
  • Usbekisch: dunyoqarash
  • Weißrussisch: светапогляд (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Welt­bild be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Welt­bil­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Welt­bild lautet: BDEILLTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Welt­bild (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Welt­bil­der (Plural).

Weltbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­bild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ata­vis­mus:
eine Auffassung oder ein Verhalten, das einem veralteten Weltbild entspricht
cis­nor­ma­tiv:
gemäß einem Weltbild, in dem die Übereinstimmung des (ursprünglichen) anatomischen Geschlechts mit der Geschlechtsidentität die soziale Norm darstellt
Cis­nor­ma­ti­vi­tät:
Weltbild, in dem die Übereinstimmung des (ursprünglichen) anatomischen Geschlechts mit der Geschlechtsidentität die soziale Norm darstellt
He­te­ro­nor­ma­ti­vi­tät:
Weltbild, in dem Heterosexualität gepaart mit einem binären Geschlechtersystem die soziale Norm darstellt
In­de­ter­mi­nis­mus:
Weltbild, das nicht vom Determinismus ausgeht, sondern vertritt, dass der menschliche Willensakt nicht bestimmbar und vorhersehbar ist
Nar­ra­tiv:
Geschichte oder Erzählung, welche das Weltbild einer Gruppe beeinflusst
pa­ter­na­lis­tisch:
bevormundend, nach Art des Weltbildes im Paternalismus
Rück­wen­dung:
Handlung/Entscheidung, sich erneut an eine gewisse Person, Meinung oder ein Weltbild zu richten, zu orientieren

Buchtitel

  • Altes und neues Weltbild – Schattenarbeit, Homöopathie, Karma: Fragen & Antworten Thorwald Dethlefsen | ISBN: 978-3-95659-536-3
  • Das rechte Weltbild Klaus Kunze | ISBN: 978-3-94978-020-2
  • Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie Thomas Marzi, Manfred Renner | ISBN: 978-3-66268-229-6
  • Duineser Elegien: Ein metaphysisches Weltbild in zehn Skizzen Rainer Maria Rilke | ISBN: 978-8-02734-925-8
  • Global Scaling – Basis eines neuen wissenschaftlichen Weltbildes Hartmut Müller, Michael Köhlmann | ISBN: 978-3-94096-521-9
  • Mein Weltbild Albert Einstein | ISBN: 978-3-95890-416-3

Film- & Serientitel

  • Weltbilder (TV-Serie, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6858776, 3083700, 2391603, 2296036 & 1394695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 21.09.2023
  2. extremnews.com, 26.08.2022
  3. freitag.de, 03.06.2021
  4. queer.de, 11.09.2020
  5. kleinezeitung.at, 21.10.2019
  6. taz.de, 27.02.2018
  7. ukraine-nachrichten.de, 20.10.2017
  8. nzz.ch, 10.08.2016
  9. focus.de, 10.02.2015
  10. derstandard.at, 16.06.2014
  11. welt.de, 31.03.2013
  12. science.orf.at, 10.09.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.05.2011
  14. echo-online.de, 24.03.2010
  15. aachener-zeitung.de, 30.03.2009
  16. sport.rtl.de, 10.02.2008
  17. tlz.de, 23.03.2007
  18. welt.de, 04.02.2006
  19. welt.de, 11.11.2005
  20. welt.de, 24.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995