Weitsprung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tʃpʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weitsprung
Mehrzahl:Weitsprünge

Definition bzw. Bedeutung

  • ein einzelner Sprung bei einem Weitsprungwettkampf

  • Sport, ohne Plural: antiker Weitsprung bei den Griechen, ein Teildisziplin des Fünfkampfs

  • Sport, ohne Plural: ein Wettkampf, bei dem möglichst weit gesprungen wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus weit und Sprung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weitsprungdie Weitsprünge
Genitivdes Weitsprunges/​Weitsprungsder Weitsprünge
Dativdem Weitsprung/​Weitsprungeden Weitsprüngen
Akkusativden Weitsprungdie Weitsprünge

Beispielsätze

  • Weitsprung ist bereits in der Antike bei den Griechen bekannt gewesen.

  • Der Athlet konnte beim Weitsprung sehr weit springen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Jugendliche feierte sie vor allem im Weitsprung Erfolge, wurde in dieser Disziplin sogar U20-Vizeweltmeisterin.

  • Bei den Frauen sorgte Marlene Lang (LG Wedel-Pinneberg) mit ihrer Siegesweite von 6,23 Metern im Weitsprung für einen Glanzpunkt.

  • Burks gab ihren Job erst auf, als sie die Highschool mit 11 Titeln (100 Meter, Weitsprung, Dreisprung) abschloss.

  • Es folgten starke 6,69 m im Weitsprung und 1,85 m im Hochsprung.

  • Am zweiten Tag starteten die Wettkämpfe mit dem Weitsprung – eigentlich Gerhardts Paradedisziplin.

  • Dazu gab es noch einen 2. Platz mit 4,40 Metern im Weitsprung.

  • Ich habe mir vorgenommen, die ganze negative Energie, die nach dem Weitsprung da war, in der Speerwurf zu stecken.

  • Außerdem haben die deutschen Frauen im Ringen und Weitsprung Medaillenchancen.

  • Bei den Jungen ist Lennart Granzow über 60 Meter und im Weitsprung der größte Trumpf der LGW.

  • Beim Weitsprung wird ein Versuch für ungültig erklärt, obwohl der Absprung vor dem Brett stattfindet.

  • Pfahler trat anschließend im Weitsprung an, den er souverän mit 5,17 Metern gewann.

  • Bei der weiblichen Jugend U16 erreichte Elisa Planatscher den zweiten Platz im Weitsprung mit persönlicher Bestleistung von 4,69 Metern.

  • Allen voran Esther Dreier ließ ihr Talent mit ihren beiden Titeln über die 60 Meter-Hürden und im Weitsprung aufblitzen.

  • Die Lettin Ineta Radevica ist Überraschungs-Europameisterin im Weitsprung.

  • Der deutsche Zehnkämpfer Willi Holdorf beim Weitsprung bei den Olympischen Spielen von Tokio 1964.

  • Als letzte Disziplin stand der Weitsprung auf dem Programm.

  • Angespornt durch diesen guten Start wurde der Weitsprung mit drei weiteren Bestleistungen abgeschlossen.

  • Der 26-jährige Amerikaner sammelte nach den 100 Metern und dem Weitsprung 1971 Punkte.

  • Im Herbst fasste die für Erfurt startende Athletin deshalb den Entschluss, sich ihrer zweiten Liebe, dem Weitsprung, zu widmen.

  • Er brauchte einen starken Willen, um das zu werden, was er heute ist: Czyz hält den Weltrekord der Oberschenkelamputierten im Weitsprung.

Häufige Wortkombinationen

  • laufen, springen

Wortbildungen

  • Weitsprunggrube

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Standweitsprung

Übersetzungen

  • Bosnisch: skok u dalj (männlich)
  • Chinesisch: 跳遠 (tiàoyuǎn)
  • Englisch: long jump
  • Esperanto: longosaltado
  • Finnisch: pituushyppy
  • Französisch: saut en longuer
  • Italienisch: salto in lungo (männlich)
  • Katalanisch:
    • salt de longitud
    • salt de llargada
  • Lettisch: tāllēkšana
  • Mazedonisch: скок во далечина (skok vo dalečina) (männlich)
  • Niedersorbisch: dalokoskok (männlich)
  • Obersorbisch:
    • dalokoskok (männlich)
    • dalokoskakanje (sächlich)
  • Okzitanisch: saut a long
  • Polnisch: skok w dal (männlich)
  • Russisch: прыжок в длину (männlich)
  • Schwedisch: längdhopp (sächlich)
  • Serbisch: скок удаљ (skok udalj) (männlich)
  • Serbokroatisch: скок удаљ (skok udalj) (männlich)
  • Slowakisch: skok do diaľky (männlich)
  • Slowenisch: skok v daljino (männlich)
  • Spanisch: salto de longitud (männlich)
  • Tschechisch: skok daleký (männlich)
  • Ukrainisch: стрибки у довжину
  • Ungarisch: távolugrás
  • Weißrussisch: скачок у даўжыню (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Weit­sprung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Weit­sprün­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Weit­sprung lautet: EGINPRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Weit­sprung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Weit­sprün­ge (Plural).

Weitsprung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weit­sprung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­sprin­gen:
etwas erhalten/gewinnen, indem man einen Sprung, zum Beispiel im Weitsprung oder Turmsprung, macht
Pen­t­ath­lon:
Wettbewerb für Allrounder bei den antiken Olympischen Spielen (mit den fünf Disziplinen: Diskuswerfen, Weitsprung, Speerwerfen, Ringen und Laufen)
Sie­ben­kampf:
Wettkampf in der Leichtathletik, der aus Einzelwettbewerben im Hürdenlauf über 100 m, Hochsprung, Kugelstoßen, Laufen über 200 m, Weitsprung, Speerwurf und Laufen über 800 m besteht; überwiegend wird der Wettkampf für Frauen anstelle des Zehnkampfs der Männer ausgerichtet, in der Halle gibt es auch Wettkämpfe für Männer
weit­sprin­gen:
die sportliche Disziplin Weitsprung ausführen, trainieren
Weit­sprin­ger:
Sportler, der die Disziplin Weitsprung betreibt
Weit­sprin­ge­rin:
Sportlerin, die die Disziplin Weitsprung betreibt

Buchtitel

  • Weitsprung mit Schwein Henrike Wilson | ISBN: 978-3-42376-498-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weitsprung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 20.08.2023
  2. n-tv.de, 16.01.2022
  3. krone.at, 10.07.2021
  4. vol.at, 01.09.2020
  5. ikz-online.de, 10.09.2019
  6. bo.de, 04.07.2018
  7. vienna.at, 06.08.2017
  8. welt.de, 17.08.2016
  9. dewezet.de, 17.01.2015
  10. blick.ch, 19.08.2014
  11. nordbayern.de, 25.06.2013
  12. schwaebische.de, 16.05.2012
  13. feedsportal.com, 15.02.2011
  14. sportal.de, 28.07.2010
  15. n-tv.de, 14.08.2009
  16. szon.de, 03.05.2008
  17. paz-online.de, 27.07.2007
  18. szon.de, 28.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  21. f-r.de, 14.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995