Weitspringerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tˌʃpʁɪŋəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Weitspringerin
Mehrzahl:Weitspringerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Sportlerin, die die Disziplin Weitsprung betreibt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Weitspringer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weitspringerindie Weitspringerinnen
Genitivdie Weitspringerinder Weitspringerinnen
Dativder Weitspringerinden Weitspringerinnen
Akkusativdie Weitspringerindie Weitspringerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Weitspringerin Malaika Mihambo kann wohl weiter planen wie bisher.

  • Weitspringerin Ines Ruf wollte nach ihrem Sieg in Offenburg einen weiteren Entwicklungsschritt machen.

  • Weitspringerin Malaika Mihambo hat als Zweite beim Diamond-League-Meeting in Stockholm für das beste deutsche Resultat gesorgt.

  • Bei der norddeutschen Meisterschaft der U20- sowie U16-Jugend holte die Weitspringerin der LG Weserbergland mit 6,14 Metern den Titel.

  • Die frühere Sprinterin und Weitspringerin ist 73 Jahre alt und Grossmutter von vier Enkelkindern.

  • Die frühere Weitspringerin Schüller hatte 1972 bei den Sommerspielen in München den olympischen Eid gesprochen - als erste Frau überhaupt.

  • Was Hardee nicht gelang, schaffte die amerikanische Weitspringerin Brittney Reese.

  • Weitspringen, Frauen: Weitspringerin Sosthene Moguenara aus Wattenscheid steht bei der Leichtathletik-WM im Finale.

  • Weitspringerin Irene Pusterla und ihr Trainer Andrea Salvade überdenken ihre früh in der Saison gemachte Absage für Daegu.

  • Als Weitspringerin konnte sich Carolina Klüft nicht für die WM qualifizieren.

  • Drechslers letzte Sprünge - Weitspringerin Heike Drechsler beendet nach 27 Jahren Leistungssport ihre große Karriere.

  • Sven ist der beste Coach, den man sich wünschen kann", sagt die Weitspringerin.

  • Schon im Alter von 17 Jahren belegte die Weitspringerin bei der Europameisterschaft den vierten Platz, damals noch für die DDR.

  • Medaillen gewinnen nun andere, die Weitspringerin aus Indien, der Sprinter aus Japan.

  • Im Frühjahr 2000 war sie noch eine mittelmäßige Weitspringerin, als sie das Inserat las, mit dem der US-Verband eine Bremserin suchte.

  • Ihr Vater war Fußballer, Junioren-Nationalspieler, die Mutter Weitspringerin.

  • Weitspringerin Susen Tiedtke vom LAC Chemnitz hat ihre sportliche Karriere beendet.

  • Sonderbeifall schon als sie mit den anderen Weitspringerinnen ins Stadion einmarschierte.

  • Unter den "Amateur"-Models des Abends sind Sportstars wie Weitspringerin Heike Drechsler und Schwimmerin Franziska van Almsick.

  • Die Weitspringerin Susen Tiedtke wurde 1995 in Berlin der unerlaubten Einnahme anaboler Steroide bezichtigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Weit­sprin­ge­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Weit­sprin­ge­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Weit­sprin­ge­rin lautet: EEGIIINNPRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Weit­sprin­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Weit­sprin­ge­rin­nen (Plural).

Weitspringerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weit­sprin­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weitspringerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 15.11.2023
  2. bo.de, 16.01.2019
  3. augsburger-allgemeine.de, 10.06.2018
  4. dewezet.de, 17.07.2016
  5. nzz.ch, 04.09.2015
  6. kicker.de, 06.08.2013
  7. bazonline.ch, 12.08.2013
  8. sueddeutsche.de, 10.08.2013
  9. bazonline.ch, 07.08.2011
  10. ka-news.de, 12.08.2009
  11. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  12. abendblatt.de, 04.07.2004
  13. Die Zeit (36/2004)
  14. Die Zeit (37/2003)
  15. bz, 21.02.2002
  16. berlinonline.de, 13.08.2002
  17. f-r.de, 27.11.2002
  18. bz, 25.06.2001
  19. bz, 15.10.2001
  20. Welt 1999
  21. TAZ 1997
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 24.06.1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995