Hochspringerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌʃpʁɪŋəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochspringerin
Mehrzahl:Hochspringerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Sportlerin, die die Disziplin Hochsprung betreibt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Hochspringer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochspringerindie Hochspringerinnen
Genitivdie Hochspringerinder Hochspringerinnen
Dativder Hochspringerinden Hochspringerinnen
Akkusativdie Hochspringerindie Hochspringerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Hochspringerin Anna-Sophie Schmitt hat die U20-EM-Norm erfüllt und kämpft nun um einen von drei deutschen Startplätzen.

  • Hochspringerin Ariane Friedrich hält bei der Leichtathletik-WM 2009 in Berlin eine Deutschlandfahne.

  • Gretel Bergmann – gespielt von Sandra von Ruffin – gehört zu den besten Hochspringerinnen im Deutschen Reich.

  • Dort zeigte die Hochspringerin aus Straßdorf einen tollen Wettkampf.

  • Die kroatische Hochspringerin Blanka Vlasic verzichtet auf einen Start bei den Olympischen Spielen in London.

  • Aufatmen bei Ariane Friedrich - die Hochspringerin steht im Olympia-Aufgebot für London.

  • Hochspringerin Vlasic (Archiv): "Zeit ist das einzige, was ich wirklich brauche"

  • Ebenfalls Silber gewannen Hochspringerin Annett Engel und Diana Sujew.

  • Mehr als ein Jahr nach ihrem Achillessehnenriss gibt Hochspringerin Ariane Friedrich ihr Comeback.

  • Überlegene Hochspringerin war Lea Taferner (LSG Aalen), die mit 1,34 m die Hallenbestleistung lediglich um zwei Zentimeter verfehlte.

  • Die 1,82 Meter große Brillenträgerin aus Antwerpen passt nicht so recht zu den extrem mageren Hochspringerinnen mit ihren Hungerfiguren.

  • Die beiden Hochspringerinnen treffen voraussichtlich bei allen sechs Stationen der Serie aufeinander.

  • Obwohl sie selbst erst 23 Jahre alt ist, sagt sie: "Eine neue Generation an Hochspringerinnen ist im Kommen.

  • Die Kroatin Blanka Vlasic bezwang 2006 als zweite Hochspringerin nach Chaunte Howard (USA) die zwei Meter.

  • Nach Bronze 2001 und 2003 könnte sie dieses Jahr für das erste WM-Gold einer schwedischen Hochspringerin sorgen.

  • Einige davon heißen Olsson, Kristiansson oder Hochspringerin Kajsa Bergqvist, die am Sonntag als Favoritin gilt.

  • Die besten Hochspringerinnen in den höheren Altersklassen kamen auf 1,45 Meter.

  • In ihrer schwedischen Heimat ist sie nie so populär geworden wie Skiläuferin Pernilla Wiberg oder Hochspringerin Kajsa Bergqvist.

  • Hochspringerin Heike Henkel stellte dabei mit 1,91 m die deutsche Jahresbestleistung ein.

  • Sie waren 1992 die populärsten deutschen Olympiasieger von Barcelona: Heike Henkel (heute 35), die Hochspringerin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoch­sprin­ge­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Hoch­sprin­ge­rin­nen nach dem ers­ten H, ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hoch­sprin­ge­rin lautet: CEGHHIINNOPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Hoch­sprin­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Hoch­sprin­ge­rin­nen (Plural).

Hochspringerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­sprin­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Angst sprang mit – Die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochspringerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksfreund.de, 27.06.2023
  2. morgenpost.de, 01.09.2019
  3. hagalil.com, 14.12.2017
  4. top.de, 20.07.2016
  5. sport.orf.at, 14.07.2012
  6. kicker.de, 04.07.2012
  7. spiegel.de, 14.07.2012
  8. maerkischeallgemeine.de, 28.02.2011
  9. feeds.rp-online.de, 18.12.2011
  10. szon.de, 11.03.2008
  11. faz.net, 23.08.2008
  12. leichtathletik.de, 17.04.2007
  13. leichtathletik.de, 20.09.2007
  14. handelsblatt.com, 31.05.2006
  15. lvz-online.de, 08.08.2005
  16. welt.de, 30.08.2003
  17. abendblatt.de, 12.12.2003
  18. f-r.de, 20.05.2003
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. BILD 1999
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995