Wehrdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯ˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Wehrdienst
Mehrzahl:Wehrdienste

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wehr und Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wehrdienstdie Wehrdienste
Genitivdes Wehrdienstes/​Wehrdienstsder Wehrdienste
Dativdem Wehrdienst/​Wehrdiensteden Wehrdiensten
Akkusativden Wehrdienstdie Wehrdienste

Anderes Wort für Wehr­dienst (Synonyme)

Dienst am Vaterland (ugs.)
Dienst an der Waffe
Kommiss (ugs.):
Militärdienst
Konskription (veraltet):
Aufforderung, mit der Waffe sein Land zu verteidigen
übersichtliche, umfassende Erfassung der Gebäude einer Ortschaft
Kriegsdienst:
Wahrnehmung bestimmter Aufgaben in einer kriegerischen Auseinandersetzung
Militärdienst (Hauptform):
Dienst in den Streitkräften eines Staates

Sinnverwandte Wörter

Wehr­pflicht:
die Pflicht eines Staatsbürgers, einen zeitlich begrenzten Dienst in den Streitkräften des Landes zu tun

Gegenteil von Wehr­dienst (Antonyme)

Zi­vil­dienst:
Ersatzdienst für militärdiensttaugliche Männer, die aus Gewissensgründen keinen Militärdienst leisten können

Beispielsätze

  • Tom verrichtet seinen Wehrdienst bei der Luftwaffe.

  • Viele junge Männer wurden dazu verpflichtet, Wehrdienst zu leisten.

  • Tom leistet seinen Wehrdienst bei der Luftwaffe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wehrdienst kann ihnen jedoch nicht verweigert werden.

  • Auf das «Anwerben für einen fremden Wehrdienst» stehen in Deutschland bis zu fünf Jahre Haft.

  • Beim Bund durfte er sein Traumauto fahren: „Mit dem Wehrdienst war es damit leider vorbei.

  • Der Zivildienst war sozusagen zum Hauptdienst geworden, der Wehrdienst stand dagegen in zweiter Reihe.

  • Dann will er nach Berlin, wo „was los“ ist und man dem Wehrdienst entgehen kann.

  • MINSK, 7. März (BelTA) – In der belarussischen Armee leisten über 4000 Frauen den Wehrdienst, teilt das Verteidigungsministerium mit.

  • Bei der Gründung des israelischen Staates 1948 waren die Bewohner von Israel, die keine Juden waren, vom Wehrdienst befreit.

  • Auch den Zeitpunkt des Wehrdienstes soll jeder selbst wählen können", erklärt Kaltenhauser.

  • Freiseisen war 22 Jahre alt, als er nach dem Ableisten seines Wehrdienstes im Januar 1965 bei der Rollladenfirma Lug anfing.

  • Das bedeutete für Michael Durner Wehrdienst bei den Panzerjägern über zwei Jahre, ebenfalls in Augsburg.

  • Europäische haben in orientalischen Ländern nichts zu suchen und gehören zu Hause in den Wehrdienst, an den Herd oder ins Bettchen.

  • Er flog von der Schule, weil er offen den Wehrdienst ablehnte.

  • Den bräuchte man nur militär-medizinisch untersuchen und beim nächsten Termin zum Wehrdienst einziehen.

  • Die Dauer des Wehrdienstes sank danach weiter auf zunächst zehn und seit Januar 2002 auf neun Monate.

  • Bildung und Familie: Abitur 1963, Wehrdienst, Studium der Wirtschaftswissenschaften in Tübingen.

  • Den Beschuldigten werden im Einzelnen vor allem Straftaten wie Volksverhetzung und Anwerbung zu einem fremden Wehrdienst vorgeworfen.

  • Seinen Sohn Petrik führte der Wehrdienst in die Reihen der Quasi-Profis von Energie Cottbus.

  • Als bislang einziger SPD-Chef leistete er seinen Wehrdienst bei der Bundeswehr ab.

  • Der Torwart wurde aufgrund der Verletzung aus dem Kader gestrichen und wenig später zum Wehrdienst einberufen.

  • Schmidt kündigte in Berlin an, der Zivildienst solle der Dauer des Wehrdienstes angeglichen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • kantonale Wehrdienste
  • seinen Wehrdienst ableisten/​absolvieren/​leisten/​machen/​tun; zum Wehrdienst antreten; den Wehrdienst verweigern; dem Wehrdienst entgehen; sich vor dem Wehrdienst drücken (umgangssprachlich); vom Wehrdienst befreit/​freigestellt sein; für den Wehrdienst tauglich/​untauglich sein; jemanden zum Wehrdienst einziehen/​heranziehen; jemanden aus dem Wehrdienst (vorzeitig) entlassen; freiwilliger/​obligatorischer/​zehnmonatiger Wehrdienst

Wortbildungen

  • Wehrdienstalter
  • Wehrdienstausnahme
  • Wehrdienstausweis
  • Wehrdienstbefreiung
  • Wehrdienstberater
  • Wehrdienstberatung
  • Wehrdienstbeschädigung
  • Wehrdienstbescheid
  • Wehrdiensteinsatz
  • wehrdienstfähig
  • Wehrdienstflüchtling
  • Wehrdienstgegner
  • Wehr­dienst­ge­richt
  • Wehrdienstgeschädigter
  • Wehrdienstgesetz
  • Wehrdienstleistender
  • Wehrdienstleistung
  • Wehrdienstler
  • Wehrdienstleute
  • Wehrdienstopfer
  • Wehrdienstpflicht
  • Wehrdienstsenat
  • wehr­dienst­taug­lich
  • wehr­dienst­un­taug­lich
  • Wehrdienstverband
  • Wehrdienstverhältnis
  • Wehrdienstverkürzung
  • Wehrdienstverlängerung
  • Wehr­dienst­ver­wei­ge­rer
  • Wehrdienstverweigerung
  • Wehrdienstzeichen
  • Wehrdienstzeit
  • Wehrdienstzuschlag

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wehr­dienst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Wehr­diens­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Wehr­dienst lautet: DEEHINRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Dora
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Delta
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wehr­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wehr­diens­te (Plural).

Wehrdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wehr­dienst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­sol­dat:
militärisch (Deutsche Demokratische Republik): Dienstgrad von Wehrpflichtigen, die in der NVA Wehrdienst ohne Waffe leisteten
dienst­ver­pflich­ten:
als Behörde jemanden in einer Notstands- oder Kriegssituation zu bestimmten Tätigkeiten, vor allem Wehrdienst, verpflichten
Er­satz­dienst:
alternative Form des Wehrdienstes (an der Waffe)
Mus­te­rung:
Untersuchung der Wehrpflichtigen auf ihre körperliche und geistige Eignung für den Wehrdienst
Prä­senz­dienst:
Wehrdienst eines Wehrpflichtigen
Re­k­rut:
Novize oder Neuankömmling beim Militär; jemand, der den Wehrdienst aufgenommen hat
Re­k­ru­tin:
weibliche Person, die den Wehrdienst aufgenommen hat
Ver­wei­ge­rer:
Person, die die Ableistung des Wehrdienstes ablehnt
Wehr­ge­rech­tig­keit:
die gleichartige Behandlung von Wehrpflichtigen und jenen, die keinen Wehrdienst leisten
wehr­pflich­tig:
verpflichtet, Wehrdienst zu leisten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wehrdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wehrdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10290011, 4702458 & 3749165. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 25.01.2023
  2. baden.fm, 09.06.2022
  3. bild.de, 21.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 31.07.2020
  5. morgenpost.de, 04.12.2019
  6. deu.belta.by, 07.03.2018
  7. barth-engelbart.de, 24.12.2017
  8. krone.at, 13.08.2016
  9. merkur-online.de, 08.03.2015
  10. feedsportal.com, 11.01.2014
  11. at.OE24.feedsportal.com, 13.06.2013
  12. n-tv.de, 19.03.2012
  13. feedproxy.google.com, 21.02.2011
  14. badische-zeitung.de, 18.03.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 23.05.2009
  16. taz.de, 23.04.2008
  17. tagesspiegel.de, 24.09.2007
  18. morgenweb.de, 13.05.2006
  19. handelsblatt.com, 03.06.2005
  20. tagesschau.de, 16.01.2004
  21. welt.de, 12.07.2003
  22. sz, 14.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995