Wehrgerechtigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Wehrgerechtigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Die gleichartige Behandlung von Wehrpflichtigen und jenen, die keinen Wehrdienst leisten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wehr und Gerechtigkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wehrgerechtigkeit
Genitivdie Wehrgerechtigkeit
Dativder Wehrgerechtigkeit
Akkusativdie Wehrgerechtigkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem werde diese zu mehr Wehrgerechtigkeit führen.

  • Das hat doch nichts mehr mit Wehrgerechtigkeit zu tun, auf der die Wehrpflicht aufbaute in diesem Land.

  • Inzwischen werde mehr als die Hälfte aller junger Männer ausgemustert, so dass von Wehrgerechtigkeit keine Rede mehr sein könne.

  • Eine Erhöhung der Zahl von freiwillig länger dienenden Wehrpflichtigen hätte daher auch Auswirkungen auf die Frage der Wehrgerechtigkeit.

  • Jung kündigte zudem an, wieder für mehr Wehrgerechtigkeit zu sorgen.

  • Seitdem ist die Wehrpflicht in der Diskussion, weil es an Wehrgerechtigkeit mangelt.

  • Wir brauchen die Wehrpflicht und Wehrgerechtigkeit.

  • Markus Söder: Die Wehrgerechtigkeit ist in der Tat eine große Herausforderung.

  • Die Praxis der Wehrpflicht ist tendenziell verfassungswidrig, denn die Wehrgerechtigkeit nimmt ab.

  • Der Grundsatz der Wehrgerechtigkeit sei verletzt, hatten die Juristen geurteilt (Az.: 8 L 3008/03).

  • Das Gericht ließ offen, ob der Grundsatz der Wehrgerechtigkeit verletzt sei.

  • Vom Prinzip der Wehrgerechtigkeit ist diese neue Bundeswehr weiter denn je entfernt.

  • Nur mit Mühe lässt sich noch behaupten, dass die Wehrgerechtigkeit gewahrt bleibt.

  • Wer die Musterungsprozedur hinter sich gebracht hat, würde nur lachen und lieber von Lotteriespiel reden als von Wehrgerechtigkeit.

  • Sie fragen dies aber auch vor dem Hintergrund, dass in Deutschland in der Realität keine Wehrgerechtigkeit mehr existiert.

  • Dabei könne nur noch jeder fünfte Wehrpflichtige eingezogen werden, was dem Prinzip der Wehrgerechtigkeit widerspreche.

  • Die Wehrgerechtigkeit verlangt, möglichst alle dienstfähigen Wehrpflichtigen einzuziehen.

  • Die Frage der Wehrgerechtigkeit stellt sich dann kaum noch.

  • Die Opposition hat deshalb kritisiert, die Pläne Scharpings gefährdeten die Wehrgerechtigkeit.

  • Natürlich spiele auch die Wehrgerechtigkeit eine Rolle, sagte Kinkel.

  • Gäbe es nicht die KDV-Anträge, gäbe es andererseits das Problem der mangelnden Wehrgerechtigkeit.

Häufige Wortkombinationen

  • fehlende Wehrgerechtigkeit, gegebene Wehrgerechtigkeit, mangelnde Wehrgerechtigkeit
  • Wehrgerechtigkeit garantieren, Wehrgerechtigkeit gewährleisten, Wehrgerechtigkeit wahren, Wehrgerechtigkeit herstellen

Übersetzungen

  • Englisch: equal treatment for all people liable for military service

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wehr­ge­rech­tig­keit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × K & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, zwei­ten H und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Wehr­ge­rech­tig­keit lautet: CEEEEGGHHIIKRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. India
  13. Golf
  14. Kilo
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Wehrgerechtigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wehr­ge­rech­tig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wehrgerechtigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.news.yahoo.com, 03.11.2009
  2. rosenheimer-nachrichten.de, 04.09.2009
  3. waz.de, 31.08.2007
  4. an-online.de, 23.09.2007
  5. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2006
  6. fr-aktuell.de, 30.11.2005
  7. n-tv.de, 23.10.2005
  8. tagesschau.de, 20.08.2005
  9. daily, 27.09.2004
  10. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  11. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  12. lvz.de, 04.10.2003
  13. welt.de, 11.06.2003
  14. welt.de, 11.04.2002
  15. welt.de, 03.04.2002
  16. sz, 08.08.2001
  17. sz, 09.08.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1996