Abschleppdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʃlɛpˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Abschleppdienst
Mehrzahl:Abschleppdienste

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb, der darauf spezialisiert ist, liegengebliebene Fahrzeuge zu entfernen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs abschleppen und dem Substantiv Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abschleppdienstdie Abschleppdienste
Genitivdes Abschleppdienstes/​Abschleppdienstsder Abschleppdienste
Dativdem Abschleppdienst/​Abschleppdiensteden Abschleppdiensten
Akkusativden Abschleppdienstdie Abschleppdienste

Anderes Wort für Ab­schlepp­dienst (Synonyme)

Abschleppunternehmen

Beispielsätze

  • Der Abschleppdienst musste kommen und mein Auto zur Werkstatt bringen.

  • Wir mussten den Abschleppdienst rufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Fahrzeuge mussten durch Abschleppdienste geborgen werden.

  • Das Auto wurde nach der Unfallaufnahme durch einen Abschleppdienst geborgen.

  • Der stark beschädigte Fiat musste vor dem Abtransport mit dem Abschleppdienst erst mit einem Traktor vom Feld gezogen werden.

  • Das defekte Fahrzeug musste anschließend von einem Abschleppdienst geborgen werden.

  • Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppdienst geborgen werden.

  • Abschleppdienste fühlen sich dem ADAC "ausgeliefert"

  • Das Wrack wurde von einem Abschleppdienst geborgen.

  • Ein klarer Fall für den Abschleppdienst: Das Auto eines Weidener Lieferdienstes brannte im Motorraum komplett aus.

  • Auch hier war ein Abschleppdienst nötig, da sich der Opel nicht mehr starten ließ.

  • Dem aufmerksamen Mitarbeiter des Abschleppdienstes ist es zu verdanken, dass der Sachverhalt schließlich aufgeklärt werden konnte.

  • Abschleppdienst Gross ist ein Neuling im Bunde der Weihnachtsaktion-Unterstützer.

  • Die drei total beschädigten Fahrzeuge wurden durch einen Abschleppdienst von der Unfallstelle geholt.

  • Die beiden Fahrzeuge mussten durch Abschleppdienste geborgen werden.

  • Wie und wann haben Sie mit Ihrem Abschleppdienst angefangen?

  • Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Pkw so stark beschädigt, dass ein Abschleppdienst verständigt werden musste.

  • Dessen Fahrer hatte sich in Sicherheit gebracht, der Abschleppdienst war auch schon unterwegs.

  • Der telefonisch verständigte Bruder und der Vater des Fahrers verlieben an Unfallstelle, um auf den Abschleppdienst zu warten.

  • Der Anwalt betont, dass das Kind durch die Frontscheibe des Autos für die Mitarbeiter des Abschleppdienstes zu sehen gewesen sei.

  • Da das Fahrzeug frische Unfallspuren aufwies informierte der Abschleppdienst die Polizei.

  • Meine 100 Euro schwirren nach wie vor im Universum des Abschleppdienstes und finden ihren Weg nur schwer zu mir zurück.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­schlepp­dienst be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Ab­schlepp­diens­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ab­schlepp­dienst lautet: ABCDEEHILNPPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Paula
  9. Paula
  10. Dora
  11. Ida
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Papa
  9. Papa
  10. Delta
  11. India
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ab­schlepp­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ab­schlepp­diens­te (Plural).

Abschleppdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schlepp­dienst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschleppdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschleppdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1652928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 04.11.2023
  2. idowa.de, 06.01.2022
  3. infranken.de, 06.06.2021
  4. esslinger-zeitung.de, 11.06.2020
  5. idowa.de, 28.04.2019
  6. sueddeutsche.de, 18.06.2018
  7. presseportal.de, 03.10.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 30.05.2016
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 23.01.2015
  10. main-netz.de, 08.09.2014
  11. teckbote.de, 17.10.2013
  12. presseportal.de, 18.01.2012
  13. main-netz.de, 31.10.2011
  14. faz.net, 08.01.2010
  15. ka-news.de, 08.01.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 28.12.2009
  17. polizeipresse.de, 14.02.2009
  18. de.rian.ru, 26.02.2008
  19. polizeipresse.de, 22.01.2008
  20. ngz-online.de, 03.10.2007
  21. spiegel.de, 24.11.2006
  22. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2003
  24. f-r.de, 27.07.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996