Grundwehrdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntveːɐ̯ˌdiːnst ]

Silbentrennung

Grundwehrdienst

Definition bzw. Bedeutung

zusammenhängende militärische Erstausbildung

Begriffsursprung

Ableitung von Wehrdienst mit dem Präfix grund-.

Abkürzung

  • GWD

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grundwehrdienst
Genitivdes Grundwehrdienstes/​Grundwehrdiensts
Dativdem Grundwehrdienst
Akkusativden Grundwehrdienst

Anderes Wort für Grund­wehr­dienst (Synonyme)

Präsenzdienst:
Wehrdienst eines Wehrpflichtigen

Gegenteil von Grund­wehr­dienst (Antonyme)

Milizübung

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Großteil davon leistete in der Kaserne Amstetten ihren Grundwehrdienst.

  • Demnach würden Grundwehrdiener künftig nach ihren sechs Monate Grundwehrdienst zwei Monate Milizübungen machen.

  • Doch was ist mit Kindern, die, wie Haas sagt, den "Grundwehrdienst" für das Immunsystem erst noch vor sich haben?

  • Rapids Eigenbauspieler Kelvin Arase wurde heuer 21 Jahre alt und musste mit seinem Grundwehrdienst beginnen.

  • Der Grundwehrdienst müsse wieder auf acht, der Zivildienst auf zwölf Monate verlängert werden.

  • Ich "durfte" übrigens meinen Grundwehrdienst.

  • Es brauche einen Grundwehrdienst mit anschließenden Übungen, um den nötigen Nachwuchs für das Milizsystem zu gewährleisten.

  • Bis dorthin soll noch schnell der Grundwehrdienst reformiert werden.

  • Sie müssen einen sechsmonatigen Grundwehrdienst ableisten.

  • Die ÖVP wolle das bestehende, erfolgreiche Modell des Grundwehrdienstes mit dem Zivildienst optimieren, so Rauch.

  • Das begann er nach seinem Grundwehrdienst 1970 an der damaligen Karl-Marx-Universität in Leipzig.

  • Die Mitarbeit beim Technischen Hilfswerk (THW) für sechs Jahre befreit davon, zum Grundwehrdienst bei der Bundeswehr einberufen zu werden.

  • Die Vorbereitung im Sommer musste er sausen lassen, weil er in seinem Heimatland den harten Grundwehrdienst leisten musste.

  • Er will sich deshalb, statt Grundwehrdienst zu leisten, beim Hilfswerk verpflichten.

  • Hamburg und die Bundeswehr: Das sind auch die Wehrpflichtigen aus unserer Stadt, junge Männer, die ihren Grundwehrdienst ableisten.

  • Struck legte sich am Montag öffentlich darauf fest, dass der Grundwehrdienst wie bisher neun Monate dauern soll.

  • Ob der Grundwehrdienst, der jetzt neun Monate dauert, gekürzt wird, ist offen.

  • Der SPD- Politiker sagte am Montag, er wolle den Fraktionen des Bundestags vorschlagen, die Dauer des Grundwehrdienstes nicht zu verkürzen.

  • Auch auf Christoph Preuß und Jermaine Jones (beide Grundwehrdienst) muss Andermatt in Herzlake verzichten.

  • Der Grundwehrdienst soll von zehn auf neun Monate verkürzt werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­wehr­dienst be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Grund­wehr­dienst lautet: DDEEGHINNRRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Dora
  11. Ida
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Delta
  11. India
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Grundwehrdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­wehr­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundwehrdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundwehrdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 13.06.2023
  2. bvz.at, 10.03.2022
  3. mt.de, 03.02.2021
  4. krone.at, 29.03.2020
  5. vol.at, 04.12.2019
  6. 4players.de, 13.06.2019
  7. diepresse.com, 07.11.2014
  8. diepresse.com, 27.01.2013
  9. kurier.at, 16.04.2013
  10. news.orf.at, 28.11.2012
  11. torgauerzeitung.com, 11.12.2009
  12. fr-aktuell.de, 30.03.2006
  13. fr-aktuell.de, 20.01.2005
  14. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  15. welt.de, 16.11.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2003
  17. spiegel.de, 01.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  19. fr, 15.01.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. Junge Freiheit 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995