Bündnispartner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʏntnɪsˌpaʁtnɐ ]

Silbentrennung

Bündnispartner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Institution, mit der man ein Bündnis eingeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bündnis und Partner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bündnispartnerdie Bündnispartner
Genitivdes Bündnispartnersder Bündnispartner
Dativdem Bündnispartnerden Bündnispartnern
Akkusativden Bündnispartnerdie Bündnispartner

Anderes Wort für Bünd­nis­part­ner (Synonyme)

Bundesgenosse:
Person/Organisation, die mit einer anderen verbündet ist
Kooperationspartner
Kooperierender
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen
Verbündeter:
Person oder Institution, die mit anderen Personen/Institutionen zusammenarbeiten, sich gegenseitig unterstützen

Sinnverwandte Wörter

Al­li­ier­ter:
meist Plural: verbündetes Land, verbündete Macht
Plural, historisch: Siegermächte des Zweiten Weltkrieges

Beispielsätze

Ich meine das NATO-Bündnis mit dem mächtigen Bündnispartner USA.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entschieden werde das aber „nur gemeinsam mit internationalen Bündnispartnern“.

  • Viele Fragen drehten sich um mögliche Bündnispartner und Regierungsbedingungen.

  • Als erstes werden die Bündnispartner miteinander sprechen.

  • Mehr noch: Erdogan beklagt, die Bündnispartner würden seinen Kampf gegen eine Terrororganisation nicht genügend unterstützen.

  • Bei der gegenwärtigen Lage in Syrien ist der Iran für Assad und für Russland als Bündnispartner weniger wichtig, als er es früher war.

  • Dazu gehöre unter anderem das globale Dominanzstreben der USA und ihrer Bündnispartner.

  • Bündnispartner wie die Niederlande, Ungarn oder Belgien haben ihre Ausbildung ebenfalls Richtung Mossul verlagert.

  • Das Wahlprogramm hebt zudem die Notwendigkeit hervor, zu dem zentralen Bündnispartner USA wieder ein Vertrauensverhältnis aufzubauen.

  • Bündnispartner aus zwei weiteren EU-Staaten fehlen allerdings noch für die Bildung einer Fraktion.

  • "Alle Bündnispartner haben gut Hand in Hand gearbeitet", lobte Güll am Mittwochnachmittag die Anstrengungen der vergangenen 14 Tage.

  • Es ist erschreckend, dass SPD und Grüne keine Solidarität gegenüber unseren türkischen Bündnispartnern zeigen.

  • Bündnispartner fühlten sich im Stich gelassen, Kritiker werfen der Regierung gar vor, Deutschlands Position in der Welt beschädigt zu haben.

  • Uns war wichtig, bei Bündnispartnern die Befürchtung zu zerstreuen, als würde unsere Absicht irgendwelche Alleingänge bedeuten.

  • Angekündigt seien 26 Bündnispartner mit 3500 Teilnehmern, die von "genauso vielen Medienvertretern begleitet würden.

  • Da werden auch die Grünen als potenzielle Bündnispartner nervös; und das bürgerliche Lager lehnt sich entspannt zurück.

  • Kritik kam auch vom roten Bündnispartner auf Landesebene, der SPD.

  • US-Präsident George W. Bush und die NATO-Führung hatten zuvor mit Nachdruck an die Bündnispartner appelliert, mehr Truppen bereitzustellen.

  • Bush lobte das Engagement der Bündnispartner bei der Trainingsmission der Nato im Irak.

  • Dort unterrichtete Kreml-Chef Gorbatschow die Bündnispartner über seine Gespräche mit US-Präsident Bush sen. auf Malta.

  • Wie bereits früher stehen die Vereinigten Staaten und ihre Bündnispartner auch heute Abend zu dieser Verantwortung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bünd­nis­part­ner be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, S und T mög­lich.

Das Alphagramm von Bünd­nis­part­ner lautet: ABDEINNNPRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Bündnispartner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bünd­nis­part­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bündnispartner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bündnispartner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1348102. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 02.07.2022
  2. merkur.de, 15.08.2021
  3. ksta.de, 27.09.2020
  4. tagesspiegel.de, 14.10.2019
  5. freitag.de, 12.05.2018
  6. de.sputniknews.com, 18.10.2017
  7. gamestar.de, 23.09.2016
  8. blick.ch, 10.03.2015
  9. fr-online.de, 29.05.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.01.2013
  11. presseportal.de, 19.11.2012
  12. spiegel.de, 04.09.2011
  13. solinger-tageblatt.de, 23.04.2010
  14. sueddeutsche.de, 01.01.2009
  15. rp-online.de, 02.06.2008
  16. morgenpost.de, 19.09.2007
  17. de.news.yahoo.com, 29.11.2006
  18. welt.de, 23.02.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  21. sz, 27.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995