Warnsignal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʁnzɪˌɡnaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Warnsignal
Mehrzahl:Warnsignale

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs warnen und dem Substantiv Signal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Warnsignaldie Warnsignale
Genitivdes Warnsignalsder Warnsignale
Dativdem Warnsignalden Warnsignalen
Akkusativdas Warnsignaldie Warnsignale

Anderes Wort für Warn­si­g­nal (Synonyme)

Alarm:
allgemeines Warnsignal oder ein Signal zum Beispiel als Weckruf
zur Frühwarnung oder bei Eintritt eines Schadensereignisses erfolgender Ruf zur Bereitschaft oder zur Warnung vor Gefahr
Alarmruf:
vor einer Gefahr/Bedrohung warnender Ruf/Schrei
Alarmsignal:
hörbares oder auch optisches Zeichen, das vor etwas warnt
Fanal (geh.):
Feuerzeichen, Leuchtfeuer
übertragen: Zeichen, welches bevorstehende Ereignisse oder Veränderungen ankündigt
Gefahrenmeldung:
Hinweis auf eine gewisse Bedrohung/Gefahr
Notruf:
Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall Hilfe zu alarmieren, üblicherweise das telefonische Anfordern von Rettungsdiensten wie Feuerwehr, Polizei oder Rettung
Telefonnummer, die in Notfällen angerufen werden kann
Signal zum (…)
Startsignal:
Sport: Zeichen, auf das hin ein Wettkampf, ein Wettrennen beginnt
übertragen: Auslöser, Zeichen für den Beginn einer Aktion
Warnton:
akustisches Signal, das auf eine Gefahr aufmerksam macht
Weckruf (fig.):
Ruf, der dazu dient, jemanden (häufig Soldaten) aufzuwecken; auch: ein Telefonanruf zum selben Zweck
übertragen: eine Mahnung, die jemanden/eine Gemeinschaft aufrütteln soll, etwas zu tun/zu verändern

Beispielsätze

  • Mit der Hupe kann ein Autofahrer an andere Fahrer Warnsignale aussenden.

  • Die sinkende Produktion der Industrie ist ein Warnsignal.

  • Kopfschmerzen sind ein Warnsignal eines überlasteten Organismus.

  • Sehr geehrte Fahrgäste, bitte beachten Sie, dass beim Ertönen des Warnsignals das Ein- und Aussteigen nicht mehr gestattet ist.

  • Überqueren Sie den Bahnübergang bitte nicht, wenn das Warnsignal läutet!

  • Ein rotes Licht wird oft als Warnsignal verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das muss ein Warnsignal sein.

  • Auch im Kreis Herford soll die Bevölkerung an diesem Tag für die Bedeutung der verschiedenen Warnsignale sensibilisiert werden.

  • Das könnte man als Warnsignal sehen.

  • Der Wert ist zunächst ein Warnsignal.

  • Das ist ein Warnsignal für alle Sparer und Anleger.

  • "Ja, die Red Sox haben 108 Spiele gewonnen, aber es gibt überall Warnsignale", sagt Dan Shaughnessy.

  • Die Kontrahenten sendeten einander deutliche Warnsignale, indem sie die Streifen auf ihrem Rücken zeigten.

  • "Das ist ein Warnsignal", sagte Merkel.

  • Bei Warnsignalen für einen Schlaganfall wie Lähmungserscheinungen oder plötzliche Sehstörungen sofort die Rettung - Notruf 144 - rufen.

  • Bisher senden Tor-Nutzer praktisch ein Warnsignal: Achtung, ich tue etwas, wobei ich nicht beobachtet werden will.

  • Ein Blick hinter die Kulisse offenbart oft übersehene weitere Rekorde, aber auch Warnsignale.

  • Die Gewinnmarge von Chrysler stagnierte, was Experten als Warnsignal deuten.

  • Die Frühindikatoren aus den USA haben frühzeitig Warnsignale gesendet.

  • Ein Warnsignal ihres Körpers, dass sie ihm zu viel zumutet?

  • Denn diese brauchen nun nicht mehr extra darauf zu achten, ob der Onlineshop ein Gütesiegel trägt oder - falls nicht - Warnsignale aufweist.

  • Dabei handelt es sich um das eigentliche Warnsignal, das bei einem echten Notfall über eine Gefahrenlage informiert.

  • Außerdem gibt es jetzt eine Blinkleuchte und ein akustisches Warnsignal.

  • Die häufigen Sandstürme seien "ein Warnsignal", sagte Wen Jiabao weiter.

  • Einer italienischen Nachrichtenagentur sagte sie, dass es keine Warnsignale gegeben habe.

  • Obwohl die Warnsignale immer drastischer werden, gibt es bisher keine erfolgreichen Lösungskonzepte gegen das Arbeitsmarktdesaster.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi:
    • hêmaya hişyariyê (weiblich)
    • hêmaya hişyarker (weiblich)
  • Schwedisch: varningssignal

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Warn­si­g­nal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I und G mög­lich. Im Plu­ral Warn­si­g­na­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Warn­si­g­nal lautet: AAGILNNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. India
  7. Golf
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Warn­si­g­nal (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Warn­si­g­na­le (Plural).

Warnsignal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Warn­si­g­nal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­rad­klin­gel:
meist am Lenker befestigte Vorrichtung, um ein akustisches Warnsignal geben zu können (= klingeln, läuten)
Vor­alarm:
meist akustisches Warnsignal, das der eigentlichen Warnung vorausgeht; vorbereitender, vorzeitiger Alarm
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warnsignal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Warnsignal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8540015, 2506854, 1948675, 1328228 & 978168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 11.07.2023
  2. westfalen-blatt.de, 04.09.2022
  3. focus.de, 02.03.2021
  4. hna.de, 16.10.2020
  5. boerse.ard.de, 02.08.2019
  6. spiegel.de, 05.10.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 04.05.2017
  8. zeit.de, 16.06.2016
  9. kurier.at, 19.04.2015
  10. golem.de, 02.10.2014
  11. n-tv.de, 22.11.2013
  12. nzz.ch, 01.08.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 04.08.2011
  14. bunte.de, 06.07.2010
  15. presseportal.de, 16.09.2009
  16. koeln.de, 03.12.2008
  17. abendblatt.de, 18.12.2007
  18. morgenweb.de, 06.05.2006
  19. spiegel.de, 08.03.2005
  20. heute.t-online.de, 05.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  22. berlinonline.de, 31.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (48/1997)
  27. Computerzeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995