Wahllokal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlloˌkaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahllokal
Mehrzahl:Wahllokale

Definition bzw. Bedeutung

Der öffentliche Ort, an dem eine Wahl durchgeführt wird, meist ein öffentliches Gebäude.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Lokal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wahllokaldie Wahllokale
Genitivdes Wahllokales/​Wahllokalsder Wahllokale
Dativdem Wahllokal/​Wahllokaleden Wahllokalen
Akkusativdas Wahllokaldie Wahllokale

Beispielsätze

  • Niemand darf gehindert werden, das Wahllokal zu betreten und die Wahlhandlung zu beobachten.

  • Im Wahllokal kann man seine Stimme abgeben.

  • Die meisten Wahllokale werden um acht Uhr nachmittags geschlossen.

  • Das Wahllokal befindet sich in der Nähe deines Wohnorts.

  • In kleinen Städten gibt es manchmal nur ein einziges Wahllokal.

  • Öffentliche Schulen werden in der Regel als Wahllokale genutzt.

  • Die Wahllokale werden um neun Uhr Vormittag öffnen.

  • Wie viele Wahllokale wird es insgesamt geben?

  • Wie viele Wahllokale wird es im ganzen Land geben?

  • Heute machen Menschen Kreuzzeichen in Kirchen und in Wahllokalen, doch versteht man darunter zwei verschiedene Dinge.

  • Die meisten Wahllokale sind in Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden.

  • Der Andrang im Wahllokal war so groß, dass sich davor eine Schlange von Wählern bildete.

  • Die ersten Hochrechnungen werden kurz nach Schließung der Wahllokale erwartet.

  • Jeder kann der Auszählung der Stimmen in einem Wahllokal beiwohnen.

  • Können Sie mir sagen, wo das Wahllokal ist?

  • Verkommene Subjekte bevölkern teilweise auch Wahllokale.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 8. Oktober öffnen alle Wahllokale um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr.

  • Allerdings hätten zehn Ersatzwahlhelfer rekrutiert werden müssen, da es Ausfälle in der Stammbesetzung der Wahllokale gegeben habe.

  • Am kommenden Sonntag ist die Bundestagswahl und Millionen Deutsche strömen in die Wahllokale.

  • Aber wählen will sie auf jeden Fall, und wenn sie dafür am Abend nochmals zum Wahllokal fahren muss.

  • Am 27. Oktober sind die Wahllokale in Thüringen zwischen 8 und 18 Uhr geöffnet.

  • Auch dass Kameras in den Wahllokalen installiert sind, ist hier undenkbar.

  • Anhänger Erdogans skandierten im Wahllokal seinen Namen.

  • An der dicht besiedelten Ostküste, wo der Grossteil der Wähler lebt, schlossen die Wahllokale um 18.00 Uhr (10.00 Uhr MESZ).

  • An diesem Tag werden die Wahllokale bereits für einige Stunden geöffnet haben - Wahl ’15: Neues für Wähler.

  • Al Sisi hatte sich bis zu 80 Prozent Wahlbeteiligung erhofft, die Wahllokale waren eigens einen Tag länger offen geblieben.

  • Im Warmbüchenviertel am Südrand der Innenstadt war der Begriff Wahllokal fast wörtlich zu nehmen.

  • Die 14.800 Wahllokale öffneten am Morgen für rund 18 Millionen Wahlberechtigte.

  • Am Sonntag stehen den Wählern in Tübingen 59 Wahllokale von 8 bis 18 Uhr offen.

  • Stockholm - Laut vorläufigen Endergebnissen vom Sonntag kreuzten 93 Prozent im Wahllokal Nej! an.

  • Demnach sollen 2500 afghanische Soldaten, Polizisten und Mitarbeiter des Geheimdienstes NDS die Wahllokale bewachen.

Häufige Wortkombinationen

  • zuständiges Wahllokal

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Lokalwahl

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­lo­kal be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und O mög­lich. Im Plu­ral Wahl­lo­ka­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Wahl­lo­kal lautet: AAHKLLLOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wahl­lo­kal (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wahl­lo­ka­le (Plural).

Wahllokal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­lo­kal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brief­wäh­ler:
Wähler, der seine Stimme per Brief abgibt und nicht im Wahllokal
Wahl­kar­te:
Bescheinigung, die auf Antrag zur Verfügung gestellt wird, damit in einem anderen Wahllokal als demjenigen am Hauptwohnsitz oder mittels Briefwahl eine Stimmabgabe im Rahmen einer Wahl erfolgen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahllokal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641910, 8314346, 8314339, 8314337, 8314319, 8312626, 4335006, 4334995, 2753986, 2753985, 2753767, 2753763, 2753762, 2753759 & 813184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 07.10.2023
  2. nrz.de, 15.05.2022
  3. radio-plassenburg.de, 20.09.2021
  4. bazonline.ch, 03.11.2020
  5. hna.de, 03.10.2019
  6. propagandaschau.wordpress.com, 18.03.2018
  7. handelsblatt.com, 16.04.2017
  8. blickamabend.ch, 02.07.2016
  9. burgenland.orf.at, 20.02.2015
  10. stern.de, 04.06.2014
  11. haz.de, 22.09.2013
  12. news.orf.at, 14.01.2012
  13. tagblatt.de, 27.11.2011
  14. tagesspiegel.de, 08.03.2010
  15. spiegel.de, 10.08.2009
  16. salzburg.orf.at, 27.09.2008
  17. tagesspiegel.de, 30.11.2007
  18. sat1.de, 04.06.2006
  19. handelsblatt.com, 19.09.2005
  20. tagesschau.de, 12.06.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.06.2003
  22. netzeitung.de, 21.10.2002
  23. bz, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995