Wagemut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːɡəˌmuːt ]

Silbentrennung

Wagemut

Definition bzw. Bedeutung

die Bereitschaft, Risiken einzugehen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wagen, dem Gleitlaut -e- und dem Substantiv Mut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wagemut
Genitivdes Wagemutes/​Wagemuts
Dativdem Wagemut/​Wagemute
Akkusativden Wagemut

Anderes Wort für Wa­ge­mut (Synonyme)

Beherztheit:
mutiges und entschlossenes, unerschrockenes Handeln
Courage:
Gefühl, bei dem trotz gefährlicher Situation keine Angst auftritt
Kühnheit:
gewagte, mutige Handlung
kein Plural: furchtlose, wagemutige Einstellung
Mut:
Geisteshaltung, bei der Handlungen in einer gefährlichen, kritischen oder waghalsigen Situation energisch und furchtlos ausgeführt werden
Gemütszustand, in dem neue Aufgaben mit Zuversicht begonnen oder fortgeführt werden
Waghalsigkeit:
risikoreiche, leichtsinnige, Gefahren nicht scheuende Handlung

Sinnverwandte Wörter

Aben­teu­er­lust:
die Lust an Abenteuern, die Lust auf Abenteuer
Drauf­gän­ger­tum:
Haltung, Dinge mit Elan und Mangel an Selbstkontrolle und Rücksicht anzupacken
Ri­si­ko­be­reit­schaft:
Bereitschaft, ein Risiko einzugehen/riskant zu handeln
Toll­kühn­heit:
extremer bis übertriebener Wagemut
Ver­we­gen­heit:
sehr mutige, Risiken eingehende, gewagte Handlung
sehr mutige, Risiken eingehende, viel wagende Einstellung

Beispielsätze

  • Die Entdecker des australischen Kontinents waren voller Wagemut.

  • Als sie die Firma mitten in der Krise gründeten, bewiesen sie ihren Wagemut.

  • Was wäre das Leben, fehlte uns der Wagemut!

  • Teilst du dein Brot ängstlich, ohne Wagemut, überstürzt,- wird es dir fehlen.

  • Dein Wagemut erstaunt mich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihm gelang die perfekte Mischung aus Vorsicht, Wissen und Wagemut ("Wir gehen lecker essen, wenn es nicht klappt").

  • Mit seiner Fahrweise, seinem Elan und seinem Wagemut ist er direkt in die Geschichte gefahren.

  • Wird die diesjährige Jury nun ähnlichen Wagemut beweisen?

  • Bei einer Million Trainern von Team Weisheit gibt es Dratini, bei einer Million Trainern von Wagemut das Monster Lichtel.

  • Die Fest-Redner zollen dem Schneider von Ulm großen Respekt für seinen Wagemut.

  • Lebensmut bedeutet vor allem Wagemut.

  • Zwar musste er seinen Oscar ein paar Wochen später wieder zurückgeben, aber sein Wagemut ist unvergessen.

  • Dieser Abend ist eine schöne Art, diesen Wagemut zu feiern.

  • Die Kleinsten können beim handbetriebenen Karussel ihren Spaß haben oder ihren Wagemut beim Ponyreiten unter Beweis stellen.

  • Jetzt hat der Driver sowieso nichts mehr zu verlieren, daher sein Wagemut zum ersten Schritt könnte man denken.

  • Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Margot Käßmann, rief zu mehr Wagemut auf.

  • Wagemut war eine von Pöhlmanns hervorstechenden Eigenschaften.

  • Dem Beispiel des für seinen Wagemut belohnten Pioniers folgten rasch dessen unverheiratete Brüder und Vettern.

  • "Ich bin überzeugt, dass das für die Schweiz die beste Lösung ist", sagte Merz vor den Medien zu seinem Wagemut.

  • Nach so viel Rumtata und Wagemut verblüfft die Zugabe - brav lassen die Musiker die Donauwellen plätschern.

  • Man hört Wagemut und Abgewogenheit, Maßlosigkeit und ein Bewußtsein für klare Formen.

  • Er zeigt Verunsicherung, Freude, Trotz und Wagemut der DDR-Bürger im Jahr 1989.

  • "Die Halle verführt zum Wagemut", sagt Berger, "sie schaut so harmlos aus."

  • Und Tomas Behrend verzückte mit einer Mischung aus Lockerheit und Wagemut, mit der er den Weißrussen Max Mirnji 6:4, 6:4 bezwang.

  • So viel Wagemut lässt uns die Luft anhalten!

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wa­ge­mut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich.

Das Alphagramm von Wa­ge­mut lautet: AEGMTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Wagemut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­ge­mut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­sen­fres­ser:
jemand, der mit angeblich an den Tag gelegter Tapferkeit, Wagemut prahlt
Teu­fels­kerl:
Mann oder Junge, der durch Eigenschaften beeindruckt, die man auch dem Teufel zuschreibt: Wagemut, Frechheit, Unberechenbarkeit, Geschicklichkeit, Rücksichtslosigkeit, Tücke usw., oder durch dem entsprechende Handlungen.
Toll­kühn­heit:
extremer bis übertriebener Wagemut

Buchtitel

  • Mit Wagemut und Wissensdurst Felicitas von Aretin | ISBN: 978-3-45836-495-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wagemut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wagemut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2655332, 1603989 & 935934. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 03.01.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 03.04.2023
  3. faz.net, 21.09.2021
  4. pcgames.de, 25.06.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 27.06.2020
  6. focus.de, 30.12.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 26.05.2017
  8. marchanzeiger.ch, 27.06.2016
  9. meinbezirk.at, 27.07.2015
  10. schnitt.de, 21.01.2012
  11. dw-world.de, 01.01.2010
  12. handelsblatt.com, 25.11.2010
  13. sz-online.de, 19.04.2009
  14. moneycab.presscab.com, 26.06.2008
  15. fr-aktuell.de, 17.10.2005
  16. welt.de, 18.02.2005
  17. berlinonline.de, 13.08.2004
  18. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 18.07.2003
  20. bz, 09.10.2001
  21. sz, 13.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (04/1997)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1995