Vorplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorplatz
Mehrzahl:Vorplätze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition vor und dem Substantiv Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorplatzdie Vorplätze
Genitivdes Vorplatzesder Vorplätze
Dativdem Vorplatz/​Vorplatzeden Vorplätzen
Akkusativden Vorplatzdie Vorplätze

Anderes Wort für Vor­platz (Synonyme)

(der / das) Flez (fachspr., süddt.)
Diele (bundesdeutsch):
kurz für: eine Eisdiele, eine Speisediele, eine Tanzdiele
Entrée (schweiz.):
Eingang in ein Gebäude
Musik: Vorspiel zu einem Musikstück
Eren / Ern (süddt.)
Flur (bundesdeutsch):
langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Korridor:
ein Verbindungsgang im Inneren eines Gebäudes, von dem aus die jeweiligen Zimmer zu erreichen sind
ökologisch: Verbindung zwischen isolierten Lebensräumen
Vorhaus (fachspr., österr.)
Vorraum (österr.):
Raum vor dem eigentlich angestrebten/gemeinten Raum
Vorsaal (mitteldeutsch, ostdeutsch)
Vorzimmer (österr.):
Eingangsraum einer Wohnung
erster, dem Interessenten/Klienten/Patienten zugänglicher Raum einer Praxis oder Verwaltung
Wohnungsflur (bundesdeutsch)

Sinnverwandte Wörter

Hof:
das gesamte Adelsgefolge, Herrschaftsgefolge; der Ort des Herrschaftssitzes
Landwirtschaftsbetrieb

Beispielsätze

  • Auf dem Vorplatz des Bahnhofes standen viele Taxis bereit.

  • Der Vorplatz war mit Fahrrädern und Kinderwagen vollgestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen voran der Palazzo Ducale mit seinen Kunstsälen, fürstlichen Gemächern und seinem enormen Vorplatz.

  • Als die Polizei eintraf, befanden sich auf dem kleinen Vorplatz der Halle rund 1.000 Personen.

  • Erst 2019 hatte Fiksdal mit ihrer Performance den Vorplatz des Salzburger Bahnhofs auf das Schillerndste verunsichert.

  • Der Täter übergoss die auf dem Vorplatz des S-Bahnhofs sitzenden Obdachlosen nach einem Streit mit Benzin und zündete sie an.

  • Am Donnerstag, 30. Mai lädt die Waldner Musig zum Waldner Dörflefescht auf dem Vorplatz beim Jugendheim.

  • Am 29. Dezember bewerfen Syrer einen Deutschen mit Knallkörpern, am 23. Oktober prügeln sich Syrer und Deutsche am Vorplatz der Stadthalle.

  • Denn die Mittelschule hat aufgrund der Rekordumbauzeit im Sommer nicht nur einen wunderbaren Vorplatz.

  • Auf dem Vorplatz des Göttinger Bahnhofs versammelten sich laut Polizei knapp 100 Angehörige des rechten Spektrums.

  • An einem Samstagmittag sitzen die Männer für gewöhnlich vor der Bar "Le Drink" auf dem Vorplatz des Rathauses.

  • Brennt auf dem Vorplatz noch die Sonne vom Himmel herunter, ist es hier erfrischend kühl.

  • Die gesamte Zufahrt und der Vorplatz der Baustelle „Haus der Bischöfe" war Anfang und Mitte 2011 sowie im März 2013 vermessen worden.

  • Es ist erst knapp vier Monate her, dass der neu gestaltete Vorplatz am Bahnhof Bergedorf fertiggestellt wurde.

  • Auf dem Vorplatz versammelten sich derweil Unterstützer von Staatschef al-Assad.

  • Das Umfeld des Essener Hauptbahnhofes nimmt Gestalt an: Am südlichen Vorplatz erahnt man schon die ersten Platzkonturen.

  • Der Vorplatz des Leine-Centers soll einen neuen Namen bekommen.

  • Aber zunächst geht es auf den Vorplatz der Schule.

  • Der "Cirque du Soleil" spielt nur auf dem Vorplatz der Eissporthalle.

  • Ansonsten sei die Breite Straße fertig, lediglich den Vorplatz von U 1 habe man ausgespart.

  • Danach bekommt auch der Vorplatz ein neues Gesicht.

  • Für die Fassade sei die Wahl auf Türkis als Kontrast zum Grau des Vorplatzes gefallen.

weitere Beispielsätze anzeigen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­platz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Vor­platz lautet: ALOPRTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Vor­platz (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Vor­plät­ze (Plural).

Vorplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­platz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 20.11.2023
  2. noen.at, 01.11.2022
  3. derstandard.at, 07.09.2021
  4. morgenpost.de, 07.01.2020
  5. vienna.at, 21.05.2019
  6. jungefreiheit.de, 27.01.2018
  7. wienerbezirksblatt.at, 05.10.2017
  8. boerse-online.de, 10.09.2016
  9. spiegel.de, 28.06.2015
  10. pipeline.de, 20.09.2014
  11. rhein-zeitung.de, 02.11.2013
  12. abendblatt.de, 27.09.2012
  13. zeit.de, 02.04.2011
  14. derwesten.de, 19.08.2010
  15. haz.de, 01.12.2009
  16. szon.de, 21.06.2008
  17. fr-online.de, 04.10.2007
  18. morgenweb.de, 27.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.10.2005
  20. abendblatt.de, 30.07.2004
  21. berlinonline.de, 23.02.2003
  22. netzeitung.de, 26.11.2002
  23. fr, 22.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995