Vorhalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌhalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorhalle
Mehrzahl:Vorhallen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition vor und dem Substantiv Halle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorhalledie Vorhallen
Genitivdie Vorhalleder Vorhallen
Dativder Vorhalleden Vorhallen
Akkusativdie Vorhalledie Vorhallen

Anderes Wort für Vor­hal­le (Synonyme)

Eingangshalle:
großer Raum im Eingangsbereich eines Gebäudes
Empfangshalle:
großer Raum (Halle), in dem ankommende Gäste begrüßt werden
Foyer:
großer Vorraum in einer Oper, einem Theater, Konzertsaal etc., der dem Aufenthalt und der Kommunikation des Publikums dient
Lobby:
Empfangsraum in einem Gebäude
Interessengruppe, die eine Meinung vertritt und diese durchzusetzen versucht
Lounge:
Bar mit ruhiger Atmosphäre und entspannter Hintergrundmusik
ein Raum im Eingangsbereich eines Hotels, in dem bequeme Sitzmöbel stehen und sich Gäste ungezwungen aufhalten können
Vestibül:
Architektur: eine repräsentative Vorhalle oder Eingangshalle (beispielsweise in einem Theater oder in einem Konzertsaal)
Vorraum:
Raum vor dem eigentlich angestrebten/gemeinten Raum
Wandelhalle:
Eingangshalle, Vorraum

Beispielsätze

Aus der Vorhalle drangen lebhafte Stimmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders infernalisch ist der Krach auch im Umfeld von Espenweg, Ulmen- und Mühlenbrinkstraße in Vorhalle.

  • Noch einmal von vorn: Die Stadt Hagen hat ihren Plan, in Vorhalle ein Einkaufszentrum zu errichten, nicht aufgegeben.

  • Jetzt präsentiert sich die Vorhalle in einem sauberen Zustand, mit schönen Details.

  • Laut Polizei war es bereits das siebte Mal, dass in Vorhalle Autos angezündet wurden.

  • Dabei wurde in der Vorhalle der Kirche das Osterlicht entzündet und in den Petersdom getragen.

  • Die Vorhalle des Kinderspitals trägt nun den Namen «Atrium P.K. Subban».

  • Da hat man dann Vorhalle nichts von den vielen Hirnlosen Ski-und Snowboardfahrern zu befürchten.

  • Das Mittelschiffe und die Vorhalle der Kirche haben dabei Rippengewölbe, die Seitenschiffe und die Emporen Gratgewölbe.

  • Man hat indes nachweisen können, dass Bilder von Manz einst in der Vorhalle des Solbades Wittekind hingen.

  • Sicherheitskräfte evakuierten das Café, die Polizei sperrte den Nordeingang am Europaplatz ab und räumte Teile der Vorhalle.

  • Bis auf die Glasfronten wird die Vorhalle inklusive Dach mit grauem Eternit verblendet.

  • Schon beim Betreten der steingepflasterten Vorhalle, dem einstigen Waffensaal, ist man überwältigt.

  • Reisende sollten stattdessen über die Vorhalle zum Bahnhof gehen.

  • Wegen der befürchteten Lärmentwicklung hatte das Protokoll den Empfang in die Vorhalle des Magistratssitzungssaales verlegt.

  • Der Zoo eröffnet am Dienstag, zwölf Uhr, eine Fotoausstellung über Panda-Bären in der Vorhalle des Antilopenhauses.

  • Treffpunkt ist der S-Bahnhof Neukölln (Vorhalle), die Karten kosten 5 Mark (ermäßigt 3 Mark).

  • In der Vorhalle wohnt die Schrift, von dort geht es, wie in der Peepshow, im Schutz der Finsternis, in Kleingruppen hinein ins Dunkel.

  • Start ist 9.40 Uhr am Bhf. Templin Stadt; Treff bereits 8 Uhr in der Vorhalle des Bhfs.

  • Titania-Palast ein Glanzlicht Berliner Kinokultur: 12./13.9., Führungen ab 14 Uhr, Vorhalle S-Bahnhof Innsbrucker Platz.

  • Plötzlich durchmißt der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder mit zügigen Schritten die Vorhalle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­hal­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Vor­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­hal­le lautet: AEHLLORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Vor­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Vor­hal­len (Plural).

Vorhalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­hal­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­ga­ron:
Haus mit einem rechteckigen Grundriss, der aus einem meist mit einem Herd versehenen Hauptraum und aus einer Vorhalle besteht
Nar­thex:
Architektur, Religion: schmale Vorhalle im Inneren einer altchristlichen und byzantinischen Basilika
Ves­ti­bu­lum:
Vorhalle der frühchristlichen Basilika
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorhalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorhalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3600543. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 28.12.2021
  2. wp.de, 17.09.2020
  3. sueddeutsche.de, 29.11.2019
  4. bild.de, 19.12.2019
  5. nachrichten.at, 16.04.2017
  6. bazonline.ch, 24.09.2015
  7. focus.de, 30.12.2013
  8. rhein-zeitung.de, 20.08.2013
  9. sonntagsnachrichten.de, 03.04.2011
  10. spiegel.de, 22.11.2007
  11. abendblatt.de, 14.01.2005
  12. Die Zeit (27/2004)
  13. abendblatt.de, 17.07.2004
  14. f-r.de, 19.09.2002
  15. bz, 20.11.2001
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Welt 1997
  20. Die Zeit 1996
  21. bild der wissenschaft 1996
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995