Verriss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʁɪs]

Silbentrennung

Verriss (Mehrzahl:Verrisse)

Definition bzw. Bedeutung

harte, vernichtende Kritik

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verrissdie Verrisse
Genitivdes Verrissesder Verrisse
Dativdem Verrissden Verrissen
Akkusativden Verrissdie Verrisse

Anderes Wort für Ver­riss (Synonyme)

(jemandem etwas) um die Ohren hauen (ugs., fig.)
harsche Kritik
hart ins Gericht gehen (mit) (fig.)
in der Luft zerreißen (fig.)
in die Tonne treten (derb)
in Grund und Boden verdammen
kein gutes Haar lassen (an) (fig.)
massive Kritik üben (an) (geh.)
scharf kritisieren
Schmähkritik:
Äußerung, durch welche eine bestimmte Person diffamiert werden soll und es nicht mehr um eine konstruktive Auseinandersetzung in einer bestimmten Angelegenheit geht
schwere Geschütze auffahren (fig.)
schweres Geschütz auffahren (fig.)
vernichtend kritisieren
verreißen:
das Steuer eines Fahrzeugs ruckartig herumreißen, sodass eine (unerwünschte) starke Richtungsänderung erfolgt
eine sehr harte, vernichtende Kritik üben

Beispielsätze

  • Die Zeitung druckte einen Verriss über das neue Theaterstück.

  • Die Buchkritik war ein furchtbarer Verriss, aber ein einziger guter Satz stand doch darin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Verriss von Michael Wengrafs Buch »Die rechte Revolution« kann nicht ohne Widerspruch bleiben.

  • Hätte man einen Verriss geschrieben, wäre man der Nestbeschmutzer gewesen.

  • Ein schöner Zustand: Mir ist der Zuspruch des Publikums einfach wichtiger als die Kritiken – egal ob Hymne oder Verriss.

  • Ich recherchierte ein wenig im Internet, las begeisterte Lobeshymnen und hasserfüllte Verrisse.

  • Ein krachender Verriss kann weit erregender, erkenntnisbringender und kurzweiliger ausfallen als das streichelweiche Gegenteil.

  • Der Streit zwischen beiden hatte 1976 mit Reich-Ranickis Verriss von Walsers Roman «Jenseits der Liebe» begonnen.

  • Der Film mit Tom Hanks war in der Pressevorführung völlig gefloppt und mit hämischen Verrissen bombardiert worden.

  • SPIEGEL ONLINE: Haben Sie mit Verrissen gerechnet?

  • Aber "A Weekend In The City" ist viel zu gut, um Polemik oder gar einen Verriss (siehe oben) zu verdienen.

  • Der Druck sei viel geringer gewesen, als zum Beispiel zu Hause, wo nach jeder Niederlage ein Verriss der Medien folge.

  • Denn ein Verriss müsse dem Werk nicht unbedingt schaden.

  • Die Verrisse reichten von "völliger Käse" bis zu "Karaoke im Altenheim".

  • Neben kurzen Verrissen finden sich auch längere Abhandlungen und "Porträts der größten Lästerzungen".

  • Was gab es bei "Heldenplatz" für Verrisse, dabei ist es 120 Mal über zehn Jahre als Pfeiler des Spielplans gezeigt worden!

  • Das Kino-Publikum registriert Lob, Mäkeleien und lustvolle Verrisse - und macht sich im allgemeinen nichts draus.

  • Schlechte Karten fürs Monopoly; auch wenn die kesse Prinzipalin alle einhelligen Verrisse lax abtut als "subjektive Kritiken".

  • Wer aber nicht vorkommt, sei es in Lob oder in Verriss, existiert zumindest medial nicht.

  • Die brutalsten und gemeinsten Verrisse bekam ich von weiblichen Journalisten.

  • Aber andere Verrisse wurden doch länger diskutiert als der Friedrichs, der kaum gewusst haben dürfte, wovon er sprach.

  • Die Kritiken reichten von wohlwollender Betrachtung bis zu groben Verrissen, beim Aachener Publikum aber waren sie immer gefragt.

  • Liest man die Verrisse nach, muß man Neuenfels recht geben: Die damalige Inszenierung hat mit seiner neuen Version nichts mehr zu tun.

  • Für die Eigenproduktionen wie für die vielen Gastspiele englischsprachiger Gruppen aus München: fast nur Verrisse.

  • Trotz der Verrisse lief für Günter Grass und seinen Verleger Steidl alles gut.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­riss?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­riss be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­ris­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ver­riss lautet: EIRRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ver­riss (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ver­ris­se (Plural).

Verriss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­riss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Verrisse Thomas Leibnitz | ISBN: 978-3-70173-565-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Verriß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verriss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verriss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8849184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 24.01.2021
  2. idowa.de, 10.06.2016
  3. abendblatt.de, 09.09.2013
  4. spiegel.de, 18.09.2013
  5. derstandard.at, 30.07.2011
  6. net-tribune.de, 25.03.2010
  7. mainz-online.de, 16.05.2008
  8. spiegel.de, 18.02.2007
  9. whiskey-soda.de, 13.02.2007
  10. kicker.de, 05.05.2007
  11. lvz.de, 26.11.2004
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 25.12.2003
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 14.10.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 01.08.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Die Zeit 1995