Unterredung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈʁeːdʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterredung
Mehrzahl:Unterredungen

Definition bzw. Bedeutung

Ein meist förmliches, offizielles Gespräch mit einer Person oder einigen Personen über eine wichtige Angelegenheit.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs unterreden mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterredungdie Unterredungen
Genitivdie Unterredungder Unterredungen
Dativder Unterredungden Unterredungen
Akkusativdie Unterredungdie Unterredungen

Anderes Wort für Un­ter­re­dung (Synonyme)

Aussprache:
das akustische Formulieren von Lauten, Worten und Sätzen
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Dialog:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Diskussion:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Gedankenaustausch
Gespräch (Hauptform):
Form gesprochener Sprache, bei der das Rederecht wechselt (Sprecherwechsel)
mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen
Konversation:
leichte Unterhaltung zwecks Geselligkeit
Unterhaltung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Wortwechsel:
mündliche Auseinandersetzung
Zwiegespräch:
Gespräch unter zwei Partnern
Zwiesprache (geh.):
an einen bestimmten Adressaten gerichtete, nicht offen geäußerte Ansprache

Sinnverwandte Wörter

Be­spre­chung:
ausführliches Gespräch über eine bestimmte Sache oder Angelegenheit
Kritik eines künstlerischen, literarischen oder wissenschaftlichen Werks; Rezension
Dis­kurs:
gesellschaftliche Auseinandersetzung, Erörterung
theoretische Erörterung, systematische, methodische Abhandlung
Er­ör­te­rung:
eingehende Diskussion
sachbezogene sprachliche Schülerarbeit
Klä­rung:
Beseitigung von Meinungsverschiedenheiten/Missverständnissen
Reinigung von Gegenständen von ihrer Verschmutzung (auf technischem Wege)

Beispielsätze

  • Der Abteilungsleiter bittet die Sachbearbeiterin zu einer Unterredung.

  • Tom bat mich um eine private Unterredung.

  • Die Unterredung wird voraussichtlich an diesem Freitag stattfinden.

  • Er bat mich um eine private Unterredung.

  • Ich hätte gerne eine kurze Unterredung mit Ihnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach einer dreistündigen Unterredung in Moskau setzte Bennett den Bundeskanzler in Berlin über den Inhalt des Gesprächs ins Bild.

  • Ähnlich äußerte sich auch Blümel nach der Unterredung mit dem Staatsanwalt.

  • Eine Quelle des westdeutschen Geheimdienstes lieferte detaillierte Informationen über den Inhalt der Unterredung.

  • Die veröffentlichte Mitschrift war ein Gesprächsprotokoll, aber keine wortwörtliche Wiedergabe der Unterredung, wie es in dem Dokument hieß.

  • Bei der Unterredung im Kanzleramt in Berlin stehen auch europäische und internationale Themen auf der Tagesordnung.

  • Diese Unterredung geriet allerdings außer Kontrolle.

  • Morgen Abend steht eine Unterredung mit dem ukrainischen Außenminister Pawlo Klimkin in Kiew auf dem Programm.

  • Es wird bei der Unterredung mit großer Wahrscheinlichkeit nicht nur um das vergangene Spiel gegangen sein, sondern auch um das kommende.

  • Nach dpa-Informationen hatten sich die drei zu Beginn der Sondierungsrunde zu einer längeren Unterredung zurückgezogen.

  • Auf dem Programm des kurzen Treffens standen eine kurze Unterredung sowie ein gemeinsames Abendessen im Elyséepalast.

  • Eine Unterredung zwischen Rauch-Kallat und Kopf soll Folgen, so Schittenhelm.

  • Der Zentralrat kündigte am Sonntag an, seine Teilnahme von dem Ergebnis einer Unterredung mit Thomas de Maizière abhängig zu machen.

  • Bei einer Pressekonferenz im Schlosshof präsentierten die beiden Regierungschefs die Ergebnisse der Unterredung.

  • Der Fackellauf sei kein Thema der Unterredung gewesen.

  • Konkrete Ergebnisse einer Unterredung zwischen den Kontrahenten Beck und Müntefering wurden noch nicht bekannt.

  • Der ehemalige Trainer von 1860 München bestätigte, dass es auf Wunsch der Siegener eine Unterredung in München gegeben habe.

  • Thema bei Jungs Unterredung mit Rumsfeld war auch der Bundeswehreinsatz in Afghanistan.

  • Eine weitere Unterredung führt Fischer mit Kurei, der auch von Bundeskanzler Gerhard Schröder empfangen wird.

  • Blix zufolge unterbreitete Irak in einer viereinhalbstündigen Unterredung am Samstag zu diesem Themenkomplex einige neue Erklärungen.

  • Die informelle Unterredung am Rande des Asean-Regionalforums in Brunei dauerte 15 Minuten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­re­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­re­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­re­dung lautet: DEEGNNRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Emil
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Un­ter­re­dung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Un­ter­re­dun­gen (Plural).

Unterredung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­re­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kol­lo­qui­um:
wissenschaftliches Gespräch, Unterredung
Rechts­ge­spräch:
außerhalb der Hauptverhandlung stattfindende Unterredung, um einen eine Verständigung zwischen den Parteien zu erreichen
Vor­spra­che:
einen persönlichen Besuch abstatten, wegen einer Unterredung oder um ein Anliegen vorzubringen

Buchtitel

  • Unterredungen mit den Vätern Johannes Cassianus | ISBN: 978-3-89680-705-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterredung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterredung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7637111, 6549793, 3081869 & 2523283. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 06.03.2022
  2. spiegel.de, 11.02.2021
  3. welt.de, 18.02.2020
  4. boerse-online.de, 25.09.2019
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 14.02.2018
  6. woxx.lu, 17.11.2016
  7. orf.at, 04.05.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.06.2014
  9. nachrichten.finanztreff.de, 18.10.2013
  10. feeds.rp-online.de, 03.07.2012
  11. derstandard.at, 14.07.2011
  12. wdr.de, 12.05.2010
  13. rp-online.de, 05.06.2009
  14. nzz.ch, 09.04.2008
  15. lycos.de, 11.10.2007
  16. sat1.de, 16.02.2006
  17. n-tv.de, 20.12.2005
  18. tagesschau.de, 17.05.2004
  19. f-r.de, 10.02.2003
  20. berlinonline.de, 02.08.2002
  21. bz, 17.11.2001
  22. literaturkritik.de 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Welt 1995