Unterhaltungsmusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈhaltʊŋsmuˌziːk ]

Silbentrennung

Unterhaltungsmusik

Definition bzw. Bedeutung

Populäre Musikrichtungen, zu denen etwa Pop- oder Rockmusik sowie Schlager zählen, die vornehmlich der Unterhaltung dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unterhaltung und Musik sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterhaltungsmusik
Genitivdie Unterhaltungsmusik
Dativder Unterhaltungsmusik
Akkusativdie Unterhaltungsmusik

Anderes Wort für Un­ter­hal­tungs­mu­sik (Synonyme)

kommerziell erfolgreiche Musik (fachspr.)
leichte Muse (fig.)
Popmusik (Hauptform):
weitverbreitete populäre Musik
populäre Musik
Popularmusik (fachspr.)
U-Musik:
Unterhaltungsmusik, also populäre Musikrichtungen, zu denen etwa Pop- oder Rockmusik sowie Schlager zählen

Gegenteil von Un­ter­hal­tungs­mu­sik (Antonyme)

E-Mu­sik:
Gesamtheit der als künstlerisch anspruchsvoll angesehenen Musikrichtungen (klassische Musik, Neue Musik)

Beispielsätze

  • Den einen gefällt klassische, den anderen Unterhaltungsmusik.

  • Tom ist bezüglich der modernen Unterhaltungsmusik recht kenntnisreich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der musikalische Bogen spannte sich von symphonischer Blasmusik bis zur Unterhaltungsmusik.

  • Im Rahmen der Sendung werden politische Reden, politische Musik, aber auch Volksmusik, Klassik und Unterhaltungsmusik ausgestrahlt wurden.

  • So kommen die Liebhaber guter, alter Tanz- und Unterhaltungsmusik bei Kaffee und Kuchen denn auch voll auf ihre Kosten.

  • Da steckt alles drin, was in der modernen Unterhaltungsmusik gut und teuer ist.

  • Götz Alsmann: "Die Idee dieser Trilogie ist ja, in Städte zu reisen, die der Unterhaltungsmusik viel geschenkt haben.

  • Das Repertoire beinhaltet neben klassischer Musik auch Filmmusik und Unterhaltungsmusik.

  • Um 19 Uhr gibt es einen Fassanstich und ab 20 Uhr schließlich Unterhaltungsmusik mit Wolly.

  • "A Mary Christmas" ist gehobene und perfekt inszenierte Unterhaltungsmusik - einfühlsam, aber auch ein wenig langweilig.

  • Stolz erinnert sich die heute 97-Jährige an die Anfänge der Unterhaltungsmusik.

  • Andererseits scheut er sich nicht davor, Stücke aus der Unterhaltungsmusik, Volkslieder zu verwenden.

  • Auftritte beim Alpen Grand Prix der Unterhaltungsmusik und bei anderen Sangesshows folgten.

  • Beim Bürgerfest auf dem Markplatz war auch einiges geboten: Von Unterhaltungsmusik über Kinderbelustigung bis hin zu Bauchtanzvorführungen.

  • "Flotte Unterhaltungsmusik" hatte Deleye angekündigt mit "Viva Musica" von Alfred Reed.

  • Das Programm verspricht einen kurzweiligen Abend, denn die Musikanten wollen die ganze Bandbreite der Unterhaltungsmusik abdecken.

  • Den ganzen Abend über ist für beste Tanz- und Unterhaltungsmusik gesorgt.

  • Der gastgebende Verein unter der Leitung von Andreas Dangel eröffnete am Samstagabend mit Marsch- und flotter Unterhaltungsmusik.

  • Unter über 50 Schirmen genossen die Gäste die Unterhaltungsmusik der Stadtkapelle Bad Waldsee, die am Nachmittag aufspielte.

  • Auch kann jetzt wieder Unterhaltungsmusik gehört werden.

  • Ein Liebhaber der aktuellen Unterhaltungsmusik ist es nicht, der aus ihrer Geschichte erzählt.

  • Das Fernsehen, vor allem MTV und VIVA, aber auch die Radiosender bringen größtenteils Unterhaltungsmusik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • musique légère (weiblich)
    • musique populaire (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­ter­hal­tungs­mu­sik be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, L, ers­ten S und drit­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­hal­tungs­mu­sik lautet: AEGHIKLMNNRSSTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Unna
  16. Salz­wedel
  17. Ingel­heim
  18. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Ulrich
  16. Samuel
  17. Ida
  18. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Mike
  15. Uni­form
  16. Sierra
  17. India
  18. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Unterhaltungsmusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­hal­tungs­mu­sik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bord­ka­pel­le:
Musik: kleines Musiker-Ensemble, das insbesondere Tanz- und Unterhaltungsmusik auf einem Schiff spielt; aber auch an Land
Dorf­ka­pel­le:
kleines Musiker-Ensemble aus dem Dorf, das insbesondere Tanz- und Unterhaltungsmusik spielt
Ka­pel­le:
kleines Musiker-Ensemble, das insbesondere Tanz- und Unterhaltungsmusik spielt
Pop:
Kurzform von: Popmusik, einer zeitgenössischen Form der Unterhaltungsmusik
Rats­ka­pel­le:
Musik: kleines Musiker-Ensemble, das insbesondere Tanz- und Unterhaltungsmusik spielt
Schla­ger:
ein erfolgreiches, viel gehört und gesungenes Musikstück der leichten Unterhaltungsmusik
Schla­ger­mu­sik:
erfolgreiche, viel gehörte, leichte Unterhaltungsmusik
Som­mer­hit:
ein in einem Sommer besonders erfolgreiches Lied der Unterhaltungsmusik
Soul:
etwa ab Mitte der 1950er Jahre entstandene musikalische Stilrichtung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik
Stu­dio­mu­si­ker:
Musiker im Bereich der Unterhaltungsmusik, der für Plattenaufnahmen anderer Künstler engagiert wird

Buchtitel

  • Unterhaltungsmusik im Dritten Reich Marc Brüninghaus | ISBN: 978-3-83668-813-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterhaltungsmusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterhaltungsmusik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5310481 & 1683769. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.10.2023
  2. science.orf.at, 06.05.2020
  3. shz.de, 09.10.2018
  4. motorsport-magazin.com, 21.04.2017
  5. queer.de, 19.09.2017
  6. eifelzeitung.de, 06.07.2016
  7. saarbruecker-zeitung.de, 23.07.2014
  8. schwaebische.de, 29.11.2013
  9. bernerzeitung.ch, 22.09.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 29.11.2011
  11. donaukurier.de, 10.08.2010
  12. donaukurier.de, 30.08.2009
  13. szon.de, 09.02.2009
  14. szon.de, 04.03.2008
  15. donaukurier.de, 04.12.2008
  16. szon.de, 17.10.2007
  17. szon.de, 09.06.2007
  18. abendzeitung.de, 29.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.11.2005
  20. abendblatt.de, 05.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  22. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  23. lvz.de, 13.08.2003
  24. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1996