Untergeschoss

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐɡəˌʃɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Untergeschoss
Mehrzahl:Untergeschosse

Definition bzw. Bedeutung

Unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • UG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Untergeschossdie Untergeschosse
Genitivdes Untergeschossesder Untergeschosse
Dativdem Untergeschossden Untergeschossen
Akkusativdas Untergeschossdie Untergeschosse

Anderes Wort für Un­ter­ge­schoss (Synonyme)

Keller:
Informatik: kurz für Kellerspeicher, eine spezielle Datenstruktur
unterirdischer Vorratsraum
Kellergeschoss:
unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes
Souterrain:
unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes
Tiefgeschoss:
unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes

Gegenteil von Un­ter­ge­schoss (Antonyme)

Erd­ge­schoss:
Geschoss, Stockwerk, das sich zu ebener Erde befindet
Ober­ge­schoss:
Stockwerk(e) zwischen dem Dachgeschoss und dem Erdgeschoss
Zwi­schen­ge­schoss:
innerhalb einer Etage zusätzlich eingefügtes, niedrigeres Geschoss

Beispielsätze

  • Wusstest du nicht, dass sich im Untergeschoss des Gebäudes hier ein Kiosk befindet?

  • Ich glaube, im Untergeschoss spukt es.

  • Ich möchte ins Untergeschoss ziehen.

  • Wir haben Mieter im Untergeschoss.

  • Im Untergeschoss wohnt eine sehr alte Frau.

  • Die Küche ist im Untergeschoss.

  • Bei den Untergeschossen der Häuser scheint es Probleme zu geben.

  • Was du suchst, ist in einer Schachtel im Untergeschoss.

  • Sein privater Pool liegt im Untergeschoss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das erste Untergeschoss wird später als Keller und Lagerräume für das künftige Restaurant genutzt.

  • Auch das Untergeschoss soll künftig für Büros genutzt werden: „Wir brauchen den Keller, das sind gute Arbeitsplätze“, sagte der Planer.

  • Das Untergeschoss ist dicht und für den Innenausbau, der in dieser Woche beginnt, beheizbar.

  • Auch die Verfüllung der vier in den Hang hineingebauten Untergeschosse wird mehr Zeit als geplant in Anspruch nehmen.

  • Das Naturfreundehaus bietet 36 Plätze in der Gaststube und 60 Plätze im Felsbergsaal im Untergeschoss.

  • Die Männer hatten sich im Untergeschoss verschanzt und sich zunächst nicht bemerkbar gemacht, als Rettungskräfte das Gebäude durchsuchten.

  • Am schwersten betroffen ist die Gaststätte "Per Du", die in einem Untergeschoss liegt.

  • Dabei wird der Abstellraum im Untergeschoss häufig im Laufe der Mietzeit immer wichtiger - oft sammelt sich so einiges an.

  • Der ehemalige Bunker im Untergeschoss der Grundschule wird zur Brandschutzzentrale umfunktioniert.

  • Die Fräschelser Firma Top Mühlemann übernimmt die ehemaligen Liquido-Räumlichkeiten im Untergeschoss der Schreinerei Schmutz.

  • Dabei ist im Untergeschoss von der Ausstellung noch kaum etwas zu sehen, die Räume gehören allein den Handwerkern.

  • So baute man schon 1983. 1993 wurde im Untergeschoss des Gebäudes eine Ganztagesgruppe errichtet.

  • Am wichtigsten war der Umbau eines langen Flurs im Untergeschoss des Herrenhauses.

  • Doch schon nach wenigen Minuten gab es Entwarnung: Bei einem Kontrollgang durch das Untergeschoss wurde kein Brandherd gefunden.

  • Der frühere Hauptrestaurantbereich wurde durch das Entfernen der Toiletten (die künftig im Untergeschoss sind) vergrößert.

  • Das Untergeschoss des Aachener Justizzentrums kommt dagegen nicht an.

  • Im Untergeschoss der ehemaligen Fabrik sind Nebenräume, Toiletten und eine Tiefgarage eingezeichnet.

  • Im Untergeschoss entstand ein neuer Mensa- und Freizeitbereich, Haustechnik und Brandschutz wurden auf Vordermann gebracht.

  • Grund ist die Verbindung der zwei Kindergartengruppen im Erdgeschoss mit der Gruppe im Untergeschoss.

  • Michael Maaser fährt im Aufzug ins Untergeschoss des Gebäudes an der Senckenberganlage und schließt eine weiße Tür auf.

Häufige Wortkombinationen

  • erstes/zweites/drittes Untergeschoss; Zürcher Untergeschoss

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­ge­schoss be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­ge­schos­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Un­ter­ge­schoss lautet: CEEGHNORSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Un­ter­ge­schoss (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Un­ter­ge­schos­se (Plural).

Untergeschoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­ge­schoss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kel­ler­trep­pe:
Treppe, die ins Untergeschoss führt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untergeschoss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Untergeschoss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7495839, 7361662, 7361660, 7361658, 5402050, 4645329, 2187592, 1544602 & 1276584. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 26.07.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 19.08.2022
  3. tlz.de, 03.01.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 12.07.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 12.09.2019
  6. shz.de, 20.02.2018
  7. feedproxy.google.com, 16.01.2017
  8. focus.de, 10.06.2016
  9. nordbayern.de, 02.09.2015
  10. thunertagblatt.ch, 06.01.2014
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 06.06.2013
  12. schwaebische.de, 21.03.2012
  13. welt.de, 08.12.2011
  14. svz.de, 22.06.2010
  15. szon.de, 16.01.2009
  16. aachener-zeitung.de, 13.07.2008
  17. gea.de, 24.04.2007
  18. ksta.de, 28.10.2006
  19. gea.de, 06.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  21. welt.de, 08.07.2003
  22. bz, 04.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996