Ungenauigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡənaʊ̯ɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Ungenauigkeit
Mehrzahl:Ungenauigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, Zustand, nicht präzise, genau zu sein, also nur ungefähr zu sein

  • etwas, das hat

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs ungenau zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ungenauigkeitdie Ungenauigkeiten
Genitivdie Ungenauigkeitder Ungenauigkeiten
Dativder Ungenauigkeitden Ungenauigkeiten
Akkusativdie Ungenauigkeitdie Ungenauigkeiten

Anderes Wort für Un­ge­nau­ig­keit (Synonyme)

Achtlosigkeit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße nachlässiges, unbedachtes (achtloses) Verhalten zeigt
Fahrlässigkeit:
Handlung, die fahrlässig ist
Fehlerhaftigkeit:
Eigenschaft, Zustand, gewisse Mängel oder Schwächen zu haben, also fehlerhaft zu sein
etwas, das aufweist
Gedankenlosigkeit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ein Verhalten frei von Rücksichten und Verantwortungsübernahme zeigt, das zudem frei von Gedanken an negative Konsequenzen ist
Gleichgültigkeit:
Mangel an Interesse, Indifferenz
Inexaktheit (fachspr.)
Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb)
mangelnde Präzision
mangelnde Sorgfalt
Nachlässigkeit:
kritisierbares Handeln, das darin besteht, dass etwas nicht in der an sich erforderlichen Weise getan wird
Nichtbeachtung:
das absichtsvolle Übergehen/ nicht Befolgen eines Vorschlags, einer Regel oder dergleichen oder einer Person
Schlampigkeit (ugs.):
Eigenschaft, nachlässig/schlampig zu sein
Schludrigkeit (ugs.):
kritisierbares Handeln, das darin besteht, dass etwas nicht in der an sich erforderlichen Weise getan wird
Unachtsamkeit:
Handlung mit mangelnder Sorgfalt, auch deren Ursache und Ergebnis
Verkehrtheit:
Eigenschaft, Zustand, falsch (verkehrt) zu sein
Vernachlässigung:
Einstellung, jemanden oder etwas als geringfügig/unbedeutsam einzustufen und zu missachten

Gegenteil von Un­ge­nau­ig­keit (Antonyme)

Exakt­heit:
(meist angestrebte) weitgehende Vollständigkeit und Fehlerfreiheit einer Ausführung, Wiedergabe oder Herstellung
Eindeutigkeit einer Darstellung oder Erkenntnis
Ge­nau­ig­keit:
das Genausein als Präzision; die Eigenschaft, dass etwas seine Aufgabe mit großer Exaktheit ausführt und es keine Abweichungen gibt
das Genausein als Sorgfalt; das Pflichtbewusstsein einer Person, die Aufgaben mit großer Richtigkeit erledigt und es kaum Fehler gibt

Beispielsätze

  • Insgesamt finden sich im Oktober 2019 7,9 Millionen Sätze in der Datenbank, davon sehr viele mit Fehlern und Ungenauigkeiten.

  • Sprachliche Ungenauigkeit ist oft genauso nützlich wie sprachliche Genauigkeit.

  • Das ist kein Fehler, sondern nur eine kleine Ungenauigkeit.

  • Dein Hang zur Ungenauigkeit macht mich rasend.

  • Christoph Kolumbus verabscheute historische Ungenauigkeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 16 untersuchten Studien mit insgesamt rund 2400 Teilnehmern zeigten «ein hohes Risiko für Verzerrungen und eine hohe Ungenauigkeit».

  • Mehrere Historiker äußerten allerdings Zweifel an den Schlussfolgerungen und verwiesen ebenfalls auf angebliche Fehler und Ungenauigkeiten.

  • Aber auch hier gehen Tests mit möglichen Ungenauigkeiten einher.

  • Aktuell gibts einige Ungenauigkeiten auf beiden Seiten, es geht hin und her.

  • Vor allem im zentralen Mittelfeld erlaubten sie sich viele Ungenauigkeiten und Abspielfehler.

  • Dabei unterlaufen im Eifer des Gefechts kleine Wackler (besser: Ungenauigkeiten), die zeigen, wie wenig seriös vorgegangen wird.

  • Beides scheiterte meist an Ungenauigkeiten.

  • Die 9.690 Zuschauer sahen ein intensives, aber zerfahrenes Spiel mit vielen Ungenauigkeiten auf beiden Seiten.

  • Da sowas grundsätzlich Schätzungen sind, gehören Schwankungen und Ungenauigkeiten zum Ergebnis.

  • Aber spätestens beim Lesen rächt sich diese Ungenauigkeit.

  • Auch die Aleppo Karte weist Ungenauigkeiten auf - vor allem im Süden der Stadt.

  • Der Ligaverband und die deutschen Profiklubs haben vor allem Bedenken wegen der Ungenauigkeit der beiden zugelassenen Verfahren.

  • Die Anfangsminuten waren geprägt von Ungenauigkeiten und Fehlpässen auf beiden Seiten, ein Spielfluss kam zu keinem Zeitpunkt zustande.

  • Erste gelungene Angriffe scheiterten an der Ungenauigkeit beim letzten Abspiel (8./10.

  • Allerdings verwehren Ungenauigkeiten am Zielort und der lahme Touchscreen dem Gerät ein gutes Gesamtergebnis.

  • Schon kleine Ungenauigkeiten der Spritzgussmaschine entgehen den Argusaugen der Qualitätsprüfer nicht.

  • Anrufer, die sich nach der Sendung beschweren wollen, sollen sich nicht auf Ungenauigkeiten berufen können.

  • Möglich sind diese Exporte durch eine Ungenauigkeit in den EU-Beschlüssen.

  • Das Produkt aus den Ungenauigkeiten beider Messgrößen kann niemals einen bestimmten Wert unterschreiten.

  • Wegen Ungenauigkeiten im Vertrag müsse neu verhandelt werden, sagte Norbert Lemken, Sprecher von Bayer Crop Science.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ge­nau­ig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten U und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Un­ge­nau­ig­kei­ten nach dem ers­ten N, ers­ten E, ers­ten U, zwei­ten G und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­ge­nau­ig­keit lautet: AEEGGIIKNNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Un­ge­nau­ig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Un­ge­nau­ig­kei­ten (Plural).

Ungenauigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ge­nau­ig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Run­dungs­feh­ler:
Ungenauigkeit, die durch die Verwendung von gerundeten Zahlen entsteht; Abweichung des gerundeten vom tatsächlichen Wert
spitz­fin­dig:
selbst kleinste Ungenauigkeiten hervorhebend und bemängelnd
Tour­bil­lon:
Vorrichtung bei mechanischen Uhren, die dafür sorgt, dass die durch bestimmte Lagen entstehenden Ungenauigkeiten ausgeglichen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungenauigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ungenauigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8295172, 6972497, 6770266, 1665225 & 571349. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 04.07.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 24.01.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 29.03.2021
  4. idowa.de, 06.12.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 24.05.2019
  6. freitag.de, 28.03.2018
  7. wz.de, 12.08.2017
  8. rbb-online.de, 18.12.2016
  9. feedsportal.com, 06.01.2015
  10. taz.de, 08.06.2014
  11. derstandard.at, 02.08.2013
  12. kurier.at, 14.11.2012
  13. schwaebische.de, 01.11.2011
  14. sportal.de, 02.04.2010
  15. xonio.com, 07.10.2008
  16. szon.de, 20.06.2007
  17. frankenpost.de, 07.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  19. welt.de, 07.07.2004
  20. f-r.de, 12.03.2003
  21. Die Zeit (01/2002)
  22. jw, 20.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.12.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995