Tube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtuːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tube
Mehrzahl:Tuben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch tube entlehnt, das über französisch tube auf lateinisch tubus „Röhre“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tubedie Tuben
Genitivdie Tubeder Tuben
Dativder Tubeden Tuben
Akkusativdie Tubedie Tuben

Redensarten & Redewendungen

  • auf die Tube drücken

Beispielsätze

  • Er drückte den letzten Rest Farbe aus der Tube heraus.

  • Falls du daran gedacht hättest, neue Zahnpasta zu kaufen, müsstest du dich jetzt nicht damit abmühen, die letzten Reste aus der Tube zu quetschen.

  • Tom malt nicht mit einem Pinsel, sondern trägt die Farbe direkt aus der Tube auf die Leinwand auf.

  • Drück auf die Tube!

  • Man kann die Zahnpasta nicht in die Tube zurückdrücken.

  • Ein Dementi ist der verzweifelte Versuch, die Zahnpasta wieder in die Tube hineinzubekommen.

  • Man kann Zahnpasta nicht wieder in die Tube tun.

  • Kaufen Sie bitte eine Tube Zahnpasta!

  • Kauft bitte eine Tube Zahnpasta!

  • Kauf bitte eine Tube Zahnpasta!

  • Gestern hat er mächtig auf die Tube gedrückt.

  • Er presste Zahnpasta aus der Tube.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kasper Asgreen drückt in der Verfolgergruppe ordentlich auf die Tube und verkürzt den Rückstand zur Spitze prompt auf nur noch 20 Sekunden.

  • Da ich bei Regen eher etwas langsamer und vorsichtiger fahre kann ich ab jetzt wohl noch etwas auf die Tube drücken.

  • Bei mir ist es You Tube Premium/YT Music.

  • Dynamo drückt beim Thema Neuverpflichtungen auf die Tube!

  • Das wären rund zwei Tuben Kinderzahncreme oder eine Tube Zahnpasta für Erwachsene auf einen Schlag.

  • Als er beschreiben soll, wie der Film endet, sagt er: "Sie kriegen die Zahnpasta nicht in die Tube zurück."

  • Du hast begonnen, eigene Songs zu schreiben und diese auf You Tube hochgeladen.

  • Sorgen, bei Nacht mit der „Tube“ zu fahren, hat er nicht.

  • Johaug drückt auf die Tube und ward nie mehr gesehen.

  • Gesundheit Testosterontherapie: Nie auf eigene Faust Das Wundermittel kommt aus der Tube oder der Spritze.

  • Als der schnellste Mann der Welt die Maut-Schnellstraße erreicht hat, drückt er auf die Tube.

  • Nicht nur wir, auch der Herr hinter Sylvie bewundert ihre Bräune aus der Tube.

  • Die motorisierten Killer reduzieren das Tempo 500 Meter vor der Kontrolle und drücken 500 Meter danach umso verrückter auf die Tube.

  • Seit einigen Jahren dürfen Autofahrer an der Mühlenstraße nicht mehr auf die Tube drücken.

  • Berüchtigte Tube, die selbst den weltbesten Surfern alles abverlangt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tu­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tu­be be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Tu­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tu­be lautet: BETU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Tu­be (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Tu­ben (Plural).

Tube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tu­be ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Senf­tu­be:
Tube für Senf
Tu­ben­schlüs­sel:
Handwerkzeug, das zum Entleeren von Tuben verwendet wird
Zahn­pas­ta­tu­be:
Tube für Zahnpasta

Buchtitel

  • Calculating X-ray Tube Spectra Artur Omar, Gavin Poludniowski, Pedro Andreo | ISBN: 978-0-36752-491-3
  • How to Become a London Underground Train Driver: The Insider's Guide to Becoming a London Underground Tube Driver Richard McMunn | ISBN: 978-1-91060-224-9
  • Tube Socks stricken Brigitte Zimmermann, Barbara Sander, Ulrike Brüggemann | ISBN: 978-3-73587-076-6
  • Wacky Waving Inflatable Tube Guy Conor Riordan | ISBN: 978-0-76246-287-2

Film- & Serientitel

  • Rude Tube (TV-Serie, 2008)
  • The Tube (TV-Serie, 1982)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10643564, 7824144, 6058198, 4974766, 2302070, 1967535, 714675, 714674, 714673, 579727 & 508942. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bild.de, 11.07.2023
  4. wochenblatt.cc, 30.03.2022
  5. derbund.ch, 03.02.2021
  6. bild.de, 18.07.2020
  7. sn.at, 03.11.2019
  8. focus.de, 23.01.2018
  9. lvz.de, 22.03.2017
  10. wort.lu, 20.08.2016
  11. blick.ch, 28.02.2015
  12. beobachter.ch, 27.06.2014
  13. faz.net, 24.12.2013
  14. kurier.at, 29.12.2012
  15. bazonline.ch, 22.12.2011
  16. rga-online.de, 11.03.2010
  17. spiegel.de, 07.05.2009
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 16.02.2008
  19. finanzen.net, 29.07.2007
  20. spiegel.de, 01.11.2006
  21. sol.de, 08.07.2005
  22. abendblatt.de, 22.08.2004
  23. welt.de, 04.07.2003
  24. sz, 04.01.2002
  25. sz, 05.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995