Trockenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɔkn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Trockenheit
Mehrzahl:Trockenheiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv trocken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trockenheitdie Trockenheiten
Genitivdie Trockenheitder Trockenheiten
Dativder Trockenheitden Trockenheiten
Akkusativdie Trockenheitdie Trockenheiten

Anderes Wort für Tro­cken­heit (Synonyme)

Aridität:
Eigenschaft des Klimas, trocken (arid) zu sein
Dürre:
Periode des Wassermangels, die zu Schäden in der Landwirtschaft führt
sprachliche Gehaltlosigkeit

Gegenteil von Tro­cken­heit (Antonyme)

Feuch­tig­keit:
Zustand, feucht zu sein; Vorhandensein von Wasser (oder anderen Flüssigkeiten) in geringen Mengen
Näs­se:
nasse Beschaffenheit (der Umgebung), starke Feuchtigkeit

Beispielsätze

  • Kälte und Trockenheit hemmen die Entwicklung der Larven.

  • Die europäischen Wälder leiden unter Trockenheit.

  • Der europäische Wald leidet unter Trockenheit.

  • In anderen Landesteilen wurden die Feuerwerke aufgrund der großen Trockenheit, die schon zu verheerenden Flächenbränden geführt hatte, abgesagt.

  • In der Fremde einen alten Freund zu treffen, ist wie labender Regen nach langer Trockenheit.

  • Unsere Gegend wird von einer lang anhaltenden Trockenheit heimgesucht.

  • Bei der herrschenden Trockenheit müssen wir den Garten mit der Gießkanne bewässern.

  • Nach langer Trockenheit kommen Regen und Wind.

  • Die diesjährige Trockenheit war sehr schädlich für die ländlichen Gebiete.

  • In diesem Jahr wurde die Region von einer schweren Trockenheit heimgesucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber genau da schadet die Trockenheit dem Wachstum und der Qualität besonders.

  • Aber trotz der extremen Trockenheit und dem vielen Regen im September können sie nun eine positive Bilanz ziehen.

  • Aber auch schon zuvor mit dem Hochwasser und der Trockenheit im Sommer.“

  • Aber auch traditionelle Laubbaumarten haben Schwierigkeiten mit Hitze und Trockenheit gezeigt.

  • Angesichts der in weiten Teilen des Landes herrschenden Trockenheit haben viele Landwirte erneut Sorgen um ihre Ernte und ihre Tiere.

  • Aber auch mehr Trockenheit.

  • Auslöser der Brände dürften Feuerwerkskörper gewesen sein, die trotz eines Abschussverbots aufgrund der Trockenheit gezündet worden waren.

  • Angesichts der anhaltenden Trockenheit hat die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald auf die landesweit erhöhte Waldbrandgefahr hingewiesen.

  • Als Harte Au werden Bäume bezeichnet, die den Wechsel zwischen Überschwemmung und Trockenheit gut vertragen.

  • Aufgrund der langen Trockenheit besteht die Gefahr, dass sich trockene Wiesen oder Wälder entzünden.

  • Da ist es nicht weiter verwunderlich, wenn sich all diese Strapazen auf die Haarstruktur auswirken und Trockenheit und Spliss entsteht.

  • Zu erwarten sei eine "steigende Wahrscheinlichkeit extremer Trockenheit in einzelnen Jahren", vor allem im Sommer.

  • Ab dem Wochenende soll es dann aber vorbei sein mit der Trockenheit.

  • Mit der gegenwärtigen Trockenheit hat das Problem wohl nichts zu tun, ist sich Endter ziemlich sicher.

  • Dafür aber bedarf es einer Trockenheit, die diesem Werk schon aufgrund von Norberts Fjordwassereimer abgeht.

Untergeordnete Begriffe

  • Mundtrockenheit
  • Scheidentrockenheit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tro­cken­heit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Tro­cken­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Tro­cken­heit lautet: CEEHIKNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Tro­cken­heit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Tro­cken­hei­ten (Plural).

Trockenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tro­cken­heit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­sprin­gen:
meist durch Trockenheit: von alleine bersten
dür­re­re­sis­tent:
unempfindlich gegenüber Trockenheit und Wassermangel (= Dürre)
Dür­re­pe­ri­o­de:
längere Zeit andauernder Trockenheit
Hun­ger­stein:
bei langer Trockenheit in Flüssen zu Tage tretende große Steine, mitunter beschriftet
Tro­cken­wüs­te:
Wüste, die sich durch dauerhafte Trockenheit auszeichnet
wech­sel­feucht:
charakterisiert durch die Unfähigkeit, den eigenen Wasserhaushalt regulieren zu können; bei Trockenheit verringert sich die Menge des Zellplasmas, bei Nebel/Regen steigt die Menge des Zellplasmas wieder an
Wüs­ten­stadt:
eine in einem Gebiet enormer Trockenheit und Hitze gelegene, meist größere, zivile, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung
Wüs­te:
Gebiet, in dem wegen enormer Trockenheit und Hitze oder Kälte nur schwer oder kein Leben möglich ist
wüs­ten­haft:
die Merkmale einer Wüste zeigend, beispielsweise Trockenheit, ohne oder mit wenig Vegetation, sandig oder steinig, sehr geringe Niederschläge
Xe­ro­se:
Medizin: krankhafte Trockenheit der Haut oder der Schleimhaut

Buchtitel

  • Das Lied der endlosen Trockenheit Jan Ilhan Kizilhan | ISBN: 978-3-95890-066-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trockenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trockenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10588421, 10153070, 10153045, 8426800, 5227094, 4296035, 3115820, 2130007, 1844790 & 976604. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 24.08.2023
  2. noen.at, 14.11.2022
  3. nordbayern.de, 03.07.2021
  4. n-tv.de, 07.01.2020
  5. abendblatt.de, 27.07.2019
  6. taz.de, 19.01.2018
  7. spiegel.de, 01.01.2017
  8. motorsport-magazin.com, 24.08.2016
  9. meinbezirk.at, 18.03.2015
  10. schwaebische.de, 19.03.2014
  11. news.idealo.de, 14.02.2013
  12. finanznachrichten.de, 09.09.2012
  13. focus.de, 11.05.2011
  14. stz-online.de, 14.07.2010
  15. tagesspiegel.de, 20.01.2009
  16. handelsblatt.com, 15.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 14.11.2007
  18. handelsblatt.com, 29.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2004
  21. welt.de, 09.08.2003
  22. welt.de, 26.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995