Wüstenstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvyːstn̩ˌʃtat]

Silbentrennung

Wüstenstadt (Mehrzahl:Wüstenstädte)

Definition bzw. Bedeutung

Eine in einem Gebiet enormer Trockenheit und Hitze gelegene, meist größere, zivile, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Wüste, dem Fugenelement n- und dem Substantiv Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wüstenstadtdie Wüstenstädte
Genitivdie Wüstenstadtder Wüstenstädte
Dativder Wüstenstadtden Wüstenstädten
Akkusativdie Wüstenstadtdie Wüstenstädte

Beispielsätze

Die Wüstenstadt Dubai entwickelt sich rasant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neom - Eine Wüstenstadt aus Glas – so plant Saudi-Arabien „The Line

  • Er landete am Dienstag in der Wüstenstadt Al-Ula.

  • Doch jetzt gerät der Gigantismus der Wüstenstadt ins Stocken.

  • In der Kanalisation der Wüstenstadt leben rund 1000 Obdachlose.

  • Sie erzählt, wie es den Frauen in ihrem Dorf nahe der Wüstenstadt Bani Suwaif ergeht.

  • Die Wüstenstadt Swakopmund hat sogar eine deutsche Internetseite und ein Heimatmuseum.

  • "Desert Bloom" sei eine Expedition auf die akustische Rückseite der Wüstenstadt Las Vegas, schrieb die Jury in ihrer Begründung.

  • Die antike Wüstenstadt Palmyra könne wieder aufgebaut und so werden wie vorher, so Syriens Altertümerchef Abdulkarim.

  • Die einstige Wüstenstadt Palmyra gehört zu den prominentesten Kulturschätzen Syriens.

  • Die Beobachtungsstelle hatte am Sonntag gemeldet, dass die IS-Miliz seit der Einnahme der Wüstenstadt mehr als 200 Menschen ermordet habe.

  • Womöglich haben die Palästinenser auch einen Atomreaktor in der nähe der Wüstenstadt Dimona ins Visier genommen.

  • Die Rückeroberung der Wüstenstadt ist der zweite große Erfolg, den die Franzosen binnen weniger Tage verbuchen können.

  • Außerdem gibt es in der Wüstenstadt keine staatlichen Abgaben und beim Einkaufen entfällt die Steuer.

  • Als die Milizen versucht hätten, in die Wüstenstadt vorzudringen, seien sie auf Widerstand gestossen, so der Nachrichtensender Al-Arabija.

  • Zur Zeit des Aufstands gegen Ghadhafi im vergangenen Jahr war die Wüstenstadt eine Hochburg seiner Anhänger.

  • Das Restaurant und Kaffeehaus ist ein Touristenmagnet in Marokkos malerischer Wüstenstadt.

  • Die vormaligen Rebellen fanden in zwei großen Lagern tausende blaue Fässer nahe der Wüstenstadt Sebha.

  • Nathan Drake ist in "Uncharted 3" auf der Suche nach einer verschollenen Wüstenstadt.

  • Trifft aber auf die Wüstenstadt Las Vegas mindestens genau so zu.

  • Die Doha-Runde, getauft nach ihrem Start in einer Wüstenstadt von Katar, steckt seit einiger Zeit in einer Sackgasse.

  • Die Wüstenstadt Mahagonny soll eine Oase für neureiche Goldsucher und Holzfäller sein.

  • Der Attentäter zündete seinen Sprengstoff auf dem zentralen Busbahnhof der Wüstenstadt Beerschewa.

  • Etwa 350 Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum sind in der Wüstenstadt vertreten.

  • Gerade sucht er für große Bauvorhaben in Algier sowie in der algerischen Wüstenstadt Hassi Massaoud deutsche Architekten und Haustechniker.

  • Im Norden des Landes fielen bis zu 60 Zentimeter, die südlichen Wüstenstädte wurden "überzuckert".

  • JUNGE müssen draußen bleiben: In der Wüstenstadt Sun City ist kein Einwohner jünger als 55 Jahre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wüs­ten­stadt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Wüs­ten­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Wüs­ten­stadt lautet: ADENSSTTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Dora
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Delta
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wüs­ten­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Wüs­ten­städ­te (Plural).

Wüstenstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wüs­ten­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wüstenstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 10.11.2022
  2. salzburg24.at, 05.01.2021
  3. blick.ch, 30.10.2019
  4. welt.de, 26.11.2019
  5. spiegel.de, 18.01.2018
  6. spiegel.de, 19.04.2017
  7. deutschlandradiokultur.de, 22.07.2016
  8. faz.net, 27.03.2016
  9. spiegel.de, 11.04.2016
  10. blick.ch, 28.05.2015
  11. nzz.ch, 10.07.2014
  12. kurier.at, 29.01.2013
  13. kurier.at, 10.11.2012
  14. tagesschau.sf.tv, 18.10.2012
  15. nzz.ch, 23.10.2012
  16. abendblatt.de, 29.04.2011
  17. sueddeutsche.de, 24.09.2011
  18. haz.de, 10.11.2011
  19. oe3.orf.at, 07.01.2010
  20. welt.de, 11.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2005
  22. frankenpost.de, 29.08.2005
  23. welt.de, 12.01.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2003
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1995