Trappe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁapə ]

Silbentrennung

Einzahl:Trappe
Mehrzahl:Trappen

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: Vogel aus der Familie Otididae, welche zur Ordnung der Kranichvögel gezählt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trappedie Trappen
Genitivdie Trappeder Trappen
Dativder Trappeden Trappen
Akkusativdie Trappedie Trappen

Beispielsätze

  • Trappen sind in Deutschland extrem selten geworden.

  • Besser heute einen Spatz als morgen eine Trappe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach dem Kreuzbandriss von Janik Trappen ist Niklas ein wichtiger Spieler für uns“, ist der Trainer von den Qualitäten Schellens überzeugt.

  • Über anderthalb Jahre hat Knut Trappe mit erlebt, wie ein guter, schwer an Leukämie erkrankter Freund schwächer wurde und verstarb.

  • Als einzige Schleswig-Holsteinerin schaffte es Herderschülerin Lara Trappe in die dritte Runde der Internationalen Chemie-Olympiade (Icho).

  • Landwirt Franz Stadler aus Goggendorf hat sich vor mehr als 40 Jahren ganz dem Schutz der Trappen verschrieben.

  • Erst jetzt fühle ich mich ihm gewachsen", sagt Benedikt Maria Trappen (48) über seinen Onkel, den hoch angesehenen Professor der Theologie.

  • Im Alter von zehn bis zwölf Wochen sind die Trappen ausgewachsen.

  • Schon in der DDR-Zeit seien Trappen künstlich ausgebrütet und anschließend ausgewildert worden.

  • Sind wir Lichtenrader weniger wert als Trappen und Pferde?

  • "Es war eine reine Kraftfrage", meinte Kurt Trappe, der Abteilungsleiter Faustball, zum 1:2 (20:13, 15:20,16:20).

  • Die brandenburgischen Trappen verlassen ihren Brutort nur in extrem kalten Wintern.

  • Schafe mit den gefüllten Trappen füllen, sodann Kamel mit den gefüllten Schafen füllen.

  • Sollten die letzten Trappen diesen Eingriff nicht überleben, ist selbstverständlich der Fuchs schuld.

  • "Sie als Rechtsanwalt sollten mit aller Deutlichkeit wissen, was sie tun dürfen", maßregelte Trappe den Angeklagten.

  • Die Trappen sind nicht berührt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trap­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trap­pe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Trap­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trap­pe lautet: AEPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Trap­pe (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Trap­pen (Plural).

Trappe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trap­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kra­gen­trap­pe:
Vogelart aus der Familie der Trappen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trappe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5426247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 04.09.2023
  2. shz.de, 15.04.2021
  3. shz.de, 17.03.2017
  4. kurier.at, 07.07.2013
  5. oberpfalznetz.de, 09.04.2010
  6. berlinonline.de, 21.06.2006
  7. berlinonline.de, 14.07.2004
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. TAZ 1997
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. TAZ 1996