Touristik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tuˈʁɪstɪk ]

Silbentrennung

Touristik

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung von Tourist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ik

  • Das Wort ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Touristik
Genitivdie Touristik
Dativder Touristik
Akkusativdie Touristik

Anderes Wort für Tou­ris­tik (Synonyme)

Fremdenverkehr:
Reise-/Urlaubsverkehr von nicht Ortsansässigen
Fremdenverkehrsbranche:
Geschäftszweig, der sich vor allem mit der Vermittlung von Reisen beschäftigt
Reisebranche
Tourismus:
Gesamtheit des Fremdenverkehrs

Beispielsätze

  • Sind sie auch so von in Gruppen organisierter Touristik begeistert?

  • Das Geschäftsfeld von Frau Müller-Lüdenscheid ist die Touristik- sie vermietet Fahrräder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob die Transaktion zwischen DER Touristik und FTI zustande kommt, soll vor allem an einem etwaigen massiven Schuldenschnitt bei FTI hängen.

  • Die Touristik & Caravaning lädt von Mittwoch bis Sonntag auf die Leipziger Messe ein.

  • Aber auch Wohnungseinrichtungen oder Elektrogeräte gehören dazu, ebenso wie Reisen und Touristik.

  • Begründet wird der Schritt mit den "massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Touristik".

  • Das machen Schweizer immer häufiger, heisst es in einer Umfrage von DER Touristik.

  • Aovo Touristik schreibt wieder schwarze Zahlen.

  • So ist beispielsweise der Uplift in puncto Aktivierung in den Branchen Food, Touristik und Finanzen mit Abstand am Stärksten.

  • Die Reiseveranstalter pushen die Destination nun: FTI Touristik fliegt ab November sechsmal wöchentlich ab Zürich und Basel nach Hurghada.

  • Sie richten sich an unterschiedliche Branchen wie Touristik, Logistik, Handel und Versicherung.

  • Kostenlose Stornierungen sind bislang nicht möglich", sagt Sprecherin Angela de Sando von DER Touristik.

  • Es ist ein herber Schlag für den ambitionierten Taunus Touristik Service (TTS).

  • Die Nummer eins im Handel tut sich mit der Nummer eins in der Touristik zusammen.

  • Auch Rewe Touristik flog bis Sonntagabend 2100 Urlauber mit zwölf Sondermaschinen zurück nach Deutschland.

  • Denn er wird sie Mitte Januar auf der CMT in Stuttgart, der Internationalen Ausstellung für Caravan, Motor und Touristik, präsentieren.

  • Düsseldorf Marketing Touristik (DMT) Rund 200 Busse, vor allem aus den Benelux-Ländern, sind angemeldet.

  • Der Konzernchef hatte die Zwei-Säulen-Strategie aus Schifffahrt und Touristik in den vergangenen Jahren vehement verteidigt.

  • Es ist aber eher so, dass ich überlege, mich beruflich in Richtung Touristik zu orientieren.

  • "Die Berufsausbildung bleibt der wichtigste Einstieg", sagt Renate Ebert, Geschäftsführerin der Schule für Touristik in Berlin.

  • Übernachtet wird in Neustadt am Rübenberge, Schwarmstedt, Verden und Nienburg, wie Mittelweser Touristik mitteilt.

  • Die Touristik werde ihr operatives Ergebnis deutlich verbessern, hieß es.

Wortbildungen

  • Seetouristik
  • Touristikbörse
  • Tou­ris­tik­bran­che
  • Touristikbüro
  • Tou­ris­ti­ker
  • Tou­ris­ti­ke­rin
  • Touristikexperte
  • Touristikfachfrau
  • Touristikfachmann
  • Touristikfirma
  • Touristikgeschäft
  • Touristikgesellschaft
  • Touristikgruppe
  • Touristikindustrie
  • Touristikinformation
  • Touristikjahr
  • Tou­ris­tik­kon­zern
  • Touristikmanager
  • Touristikmanagerin
  • Touristikmarkt
  • Touristikmesse
  • Touristikroute
  • Touristiksaison
  • Touristiksparte
  • Touristikunternehmen
  • Touristikunternehmer
  • Touristikunternehmerin
  • Touristikveranstalter
  • Touristikveranstalterin
  • Touristikverband
  • Touristikwerbung
  • Touristikzentrale
  • Touristikzentrum

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Tou­ris­tik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tou­ris­tik be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und S mög­lich.

Das Alphagramm von Tou­ris­tik lautet: IIKORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Touristik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tou­ris­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gast­kom­fort:
Touristik, Gastgewerbe: Komfort, den der Besucher eines Hotels, einer Bar, eines Flugzeuges während des Aufenthalts, ohne Aufpreis, genießt
Tou­ris­ti­ke­rin:
weibliche Person, die professionell Touristik betreibt, in der Touristik arbeitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Touristik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Touristik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. handelsblatt.com, 12.01.2023
  3. lvz.de, 14.11.2022
  4. manager-magazin.de, 01.10.2021
  5. vaterland.li, 18.08.2020
  6. blick.ch, 26.11.2019
  7. finanznachrichten.de, 21.06.2018
  8. bernerzeitung.ch, 19.01.2017
  9. bazonline.ch, 10.10.2016
  10. zdnet.de, 01.04.2015
  11. welt.de, 22.05.2014
  12. fnp.de, 19.02.2013
  13. presseportal.de, 31.05.2012
  14. spiegel.de, 17.01.2011
  15. schwaebische-post.de, 03.01.2010
  16. rp-online.de, 19.12.2009
  17. cash.ch, 18.03.2008
  18. abendblatt.de, 10.03.2007
  19. welt.de, 15.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  21. heute.t-online.de, 14.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.06.2003
  23. Die Zeit (05/2002)
  24. bz, 25.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995