Touristikkonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tuˈʁɪstɪkkɔnˌt͡sɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Touristikkonzern
Mehrzahl:Touristikkonzerne

Definition bzw. Bedeutung

Großunternehmen, das Reisen für sehr viele Menschen organisiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Touristik und Konzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Touristikkonzerndie Touristikkonzerne
Genitivdes Touristikkonzernes/​Touristikkonzernsder Touristikkonzerne
Dativdem Touristikkonzern/​Touristikkonzerneden Touristikkonzernen
Akkusativden Touristikkonzerndie Touristikkonzerne

Anderes Wort für Tou­ris­tik­kon­zern (Synonyme)

Tourismuskonzern

Sinnverwandte Wörter

Reiseanbieter
Rei­se­ver­an­stal­ter:
Firma oder Person, die Reisen organisiert und veranstaltet
Tourismusunternehmen
Touristikunternehmen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Touristikkonzern TUI kann sich eine Kooperation mit dem neuen Ferienflieger Marabu vorstellen.

  • Beim Touristikkonzern TUI aus Hannover ist zum Wochenende wieder richtig was passiert!

  • Die Insolvenz des britischen Touristikkonzerns Thomas Cook hat am Montag auch am Flughafen Erfurt-Weimar sofortige Auswirkungen gehabt.

  • In der Insolvenz der Fluggesellschaft Air Berlin kommt nun auch der Touristikkonzern Thomas Cook noch zum Zug.

  • Die Fluggesellschaft des Touristikkonzerns Thomas Cook hat im vergangenen Jahr erstmals seit Jahren einen Verlust ausgewiesen.

  • Im Februar 2015 folgte der Kauf des französischen Touristikkonzerns Club Med - mit finanzieller Beteiligung von Fidelidade.

  • Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa.

  • Der Touristikkonzern hatte zwei weitere Dreamliner bei Boeing bestellt.

  • Der Touristikkonzern TUI bestätigte dem Magazin, nach einem Hinweis der Staatskanzlei insgesamt 50.000 Euro gezahlt zu haben.

  • Seit 16 Jahren steht Michael Frenzel nun schon an der Spitze des Touristikkonzerns Tui.

  • Der Touristikkonzern Tui hat den Teilverkauf seiner Reederei Hapag-Lloyd mit weiteren Zugeständnissen abgeschlossen.

  • Der Touristikkonzern TUI hat Hapag-Lloyd auf Druck seiner Aktionäre zum Verkauf gestellt.

  • Kaufhof und Karstadt sollen unter dem Dach des Essener Einzelhandels- und Touristikkonzerns Arcandor vereinigt werden.

  • Europas zweitgrößter Touristikkonzern Thomas Cook steht nach erfolgreicher Sanierung vor einer Neuausrichtung.

  • Der Touristikkonzern Thomas Cook hat nach eigenen Angaben am morgigen Dienstag rund 1600 Kunden auf elf Flügen von Aero Flight gebucht.

  • Der Chef des weltgrößten Touristikkonzerns Tui befürchtet keine großen Auswirkungen der Terroranschläge in Madrid auf das Geschäft.

  • Die zwei größten Touristikkonzerne, TUI und Thomas Cook, bestätigen den seit Ende des Irak-Krieges anhaltenden Aufwärtstrend.

  • Wegen der anhaltenden Krise im Reisegeschäft will der Touristikkonzern Thomas Cook 500 Stellen streichen, allein 150 Jobs in Deutschland.

  • Der zweitgrößte deutsche Touristikkonzern Thomas Cook erwägt im Rahmen seines Sparprogramms, die Condor-Flotte zu verkleinern.

  • Die Anteilsscheine des Touristikkonzerns Preussag verloren um 2,86 Prozent auf 27, 90 Euro.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Land): amerikanischer/​britischer/​deutscher/​europäischer/​französischer/​Schweizer/​US-amerikanischer Touristikkonzern
  • mit Adjektiv: angeschlagener/​hochverschuldeter/​insolventer/​kränkelnder/​maroder/​schwächelnder/​verschuldeter/​zahlungsunfähiger/​überschuldeter Touristikkonzern
  • mit Adjektiv: führender/​großer/​größter/​international tätiger/​marktbeherrschender/​multinationaler/​riesiger Touristikkonzern: mit Adjektiv: bekannter/​börsennotierter/​namhafter Touristikkonzern
  • mit Adjektiv: gesunder/profitabler Touristikkonzern
  • mit Adjektiv: integrierter Touristikkonzern
  • mit Substantiv: Abteilung/​Bereich/​Geschäftsfeld/​Sparte des Touristikkonzerns
  • mit Substantiv: Aktionär/Großaktionär/Investoren des Touristikkonzerns
  • mit Substantiv: Betriebsrat/​CEO/​Chef/​Mitarbeiter/​Vorsitzende/​Vorsitzender/​Vorstand des Touristikkonzerns
  • mit Substantiv: Bilanz/​Geschäftsbericht/​GuV/​Lagebericht/​Nachhaltigkeitsbericht des Touristikkonzerns
  • mit Substantiv: Finanzabteilung/​Marketing/​Sitz/​Vertrieb des Touristikkonzerns
  • mit Verb: einen Touristikkonzern aufbauen/​aufteilen/​fusionieren/​gesundschrumpfen/​neustrukturieren/​umbauen/​umstrukturieren/​zerschlagen
  • mit Verb: einen Touristikkonzern führen/lenken
  • mit Verb: einen Touristikkonzern kontrollieren/prüfen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tou­ris­tik­kon­zern be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, S, ers­ten K und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Tou­ris­tik­kon­zer­ne zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Tou­ris­tik­kon­zern lautet: EIIKKNNOORRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Köln
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Kauf­mann
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Richard
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Kilo
  10. Kilo
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Zulu
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Tou­ris­tik­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Tou­ris­tik­kon­zer­ne (Plural).

Touristikkonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tou­ris­tik­kon­zern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Touristikkonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Touristikkonzern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanzen.net, 12.12.2022
  2. finanznachrichten.de, 14.06.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 24.09.2019
  4. neues-deutschland.de, 03.01.2018
  5. handelsblatt.com, 04.08.2017
  6. manager-magazin.de, 17.06.2015
  7. presseportal.de, 21.08.2014
  8. nachrichten.finanztreff.de, 20.11.2013
  9. abendblatt.de, 03.01.2012
  10. manager-magazin.de, 01.07.2010
  11. n-tv.de, 23.03.2009
  12. n-tv.de, 25.09.2008
  13. handelsblatt.com, 02.11.2007
  14. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  15. gea.de, 01.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  17. f-r.de, 03.06.2003
  18. heute.t-online.de, 11.11.2002
  19. netzeitung.de, 19.10.2002
  20. sz, 13.11.2001
  21. sz, 15.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995