Theaterbühne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [teˈʔaːtɐˌbyːnə]

Silbentrennung

Theaterbühne (Mehrzahl:Theaterbühnen)

Definition bzw. Bedeutung

Plattform, auf der Schauspieler vor Zuschauern agieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Theater und Bühne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Theaterbühnedie Theaterbühnen
Genitivdie Theaterbühneder Theaterbühnen
Dativder Theaterbühneden Theaterbühnen
Akkusativdie Theaterbühnedie Theaterbühnen

Anderes Wort für The­a­ter­büh­ne (Synonyme)

(die) Bretter, die die Welt bedeuten (geh., Zitat)

Sinnverwandte Wörter

Büh­ne:
Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken
The­a­ter:
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel

Beispielsätze

  • Aufgeführt wird das Stück nahezu täglich auf der hauseigenen Theaterbühne in der Elisengalerie in Aachen.

  • Denn eigentlich wollte Conrads immer auf die Theaterbühne.

  • Denn diese unvollendete Kirche aus dem 19. Jahrhundert, von der Gemeinde vor dem Verfall bewahrt, wird ab 13. Juni zur Theaterbühne.

  • Der Traum des Fördervereins war eine fest integrierte Theaterbühne, barrierefrei zugänglich für rund 80 Besucher.

  • Auf der Theaterbühne kämpft Frankie für die Rechte seines Freundes.

  • Aber auch auf Theaterbühnen war er jahrzehntelang zu sehen.

  • Bei den Bad Hersfelder Festspielen ist Petri als nächstes auf der Theaterbühne zu sehen.

  • Das Saarländische Staatstheater hat das vielleicht schönste Werk der Kirchenmusik nun auf die Theaterbühne gebracht.

  • Christian Wulff sitzt auf der spärlich dekorierten Theaterbühne des „Berliner Ensembles“.

  • Das Festzelt wird am Freitag um 19.30 Uhr zur Theaterbühne für die Laienspielgruppe.

  • Als die Obamas auf der Theaterbühne zu stehen, nehmen sie als großen Spaß.

  • Der Absolvent der Münchner Falckenberg-Schauspielschule kehrt auch immer wieder auf die Theaterbühne zurück.

  • Der 70-Jährige verlässt die Theaterbühne in dieser Saison.

  • Ein männlicher Zweikampf auf Leben und Tod, ob im Film oder auf der Theaterbühne, zieht nach wie vor die Zuschauer in seinen Bann.

  • Sein Anliegen, eine positive Sicht auf das Leben zu vermitteln, verwirklicht der vielseitige Unterhalter unter anderem auf der Theaterbühne.

  • Für August plane er, in München wieder auf der Theaterbühne zu stehen.

  • Weil er auf der Kleinleinwand alle Triumphe erzielt hat, treibt es ihn auf die Theaterbühne.

  • So widersinnig es auch klinge, sagt sie, der getanzte Flamenco sei inzwischen am besten auf Theaterbühnen zu erleben.

  • Es beweist sich auch auf der Theaterbühne: Der Mensch ist im Alter noch lernfähig.

  • Rudolph Moshammer, Modemacher, hat sich in München auf die Theaterbühne gewagt.

  • So gehört die folgende fiktive Szene eher auf die Theaterbühne denn in einen Gerichtssaal.

  • Seit drei Monaten gibt es nun in Berlin die Jüdische Theaterbühne "Bamah" unter der Leitung des Regisseurs und Schauspielers Dan Lahav.

  • Neben verschiedenem Gewerbe befindet sich hier das Kino "Sputnik Südstern" und die Tanzschule und Theaterbühne "Etage".

  • Seit dem Papon-Prozess sind selbst Frankreichs Theaterbühnen wieder zum Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzung geworden.

  • Sie wechselte zwischen Theaterbühne und Studio und feierte 1986/87 große Erfolge in der Rolle der Sally Bowles in dem Musical-Hit "Cabaret".

  • Fällt nicht bis Ende Mai eine Entscheidung, könnten die Gastspiele des Theatertreffens die letzte Nutzung des Hauses als Theaterbühne sein.

  • Auf den Theaterbühnen in Paris und der Ile de France ist Bertolt Brecht der beliebteste deutschsprachige Autor.

  • Es sind nicht nur Lloyd-Webber-Produkte, die Theaterbühnen auf Jahre hinaus blockieren, sondern auch populäre Krimis.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv The­a­ter­büh­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A, R und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral The­a­ter­büh­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von The­a­ter­büh­ne lautet: ABEEEHHNRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Umlaut-Unna
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Über­mut
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Novem­ber
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort The­a­ter­büh­ne (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für The­a­ter­büh­nen (Plural).

Theaterbühne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­a­ter­büh­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­pe­ri­men­tier­büh­ne:
Theaterbühne, die für die Vorführung experimenteller Stücke vorgesehen ist
Frei­licht­the­a­ter:
Theaterbühne im Freien
Paw­lat­sche:
schlichte, aus Holz bestehende Theaterbühne
Schnür­bo­den:
Anordnung von Stegen oberhalb einer Theaterbühne
Souf­f­leur­kas­ten:
kleiner, verdeckter Raum der Theaterbühne, in dem sich die Souffleuse/der Souffleur während der Vorführung aufhält
Spiel­stät­te:
Ort, an dem gespielt, Sport getrieben, Musik gemacht oder Theater aufgeführt wird; Räumlichkeit, die sich zum Spielen eignet und beispielsweise als Kinderspielplatz, Turnierstätte oder Theaterbühne genutzt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theaterbühne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Theaterbühne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 16.09.2022
  2. wienerzeitung.at, 17.12.2021
  3. tt.com, 01.03.2020
  4. nrz.de, 08.12.2019
  5. neues-deutschland.de, 20.03.2018
  6. finanztreff.de, 09.01.2017
  7. feedsportal.com, 04.05.2015
  8. saarbruecker-zeitung.de, 08.10.2014
  9. faz.net, 28.01.2012
  10. feedsportal.com, 24.08.2011
  11. feedsportal.com, 22.04.2010
  12. de.news.yahoo.com, 18.12.2009
  13. szon.de, 28.02.2008
  14. tv.orf.at, 24.07.2007
  15. szon.de, 14.01.2006
  16. spiegel.de, 02.06.2005
  17. abendblatt.de, 25.03.2005
  18. welt.de, 09.07.2003
  19. berlinonline.de, 26.10.2002
  20. welt.de, 24.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996