Teiler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaɪ̯lɐ ]

Silbentrennung

Teiler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Mathematik: eine ganze Zahl, durch die sich eine andere ganze Zahl ohne Rest dividieren lässt

  • Nur oder fast nur in Zusammensetzungen: eine Vorrichtung, um irgend zwei Dinge voneinander zu trennen oder ein Ding aufzuspalten.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs teilen mit dem Suffix (Derivatem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teilerdie Teiler
Genitivdes Teilersder Teiler
Dativdem Teilerden Teilern
Akkusativden Teilerdie Teiler

Beispielsätze

  • Um einen gemeinen Bruch zu kürzen, dividiert man Zähler und Nenner durch den größten gemeinsamen Teiler.

  • Man kann einen Schrank als Raumteiler benutzen.

  • Wie viele Teiler von 90 sind nicht durch 9 teilbar?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits im Bereich des Teilers B14 / B 29 fiel er anderen Verkehrsteilnehmern durch ständiges Wechseln der Fahrstreifen auf.

  • Das Preisschießen gewann Stefan Polster (Oberemmendorf) mit einem 2,82 Teiler.

  • Ein 50,2-Teiler sicherte ihm den ersten Platz vor Dominik Spreng (81,0 Teiler) und Simon Baumgartner (92,7 Teiler).

  • Eine Hochzeitsscheibe gaben Christine und Peter Schmidmeier; diese konnte sich Florian Schmidt mit einem 108,1 Teiler sichern.

  • Diese ging an Max Englhardt (132 Teiler) vor Hans Englhardt (176 Teiler) und Sebastian Wegrampf (220 Teiler).

  • Den Vereinspokal gewann Sonja Manteufel mit einem 31 Teiler, den Bögeleinpokal sicherte sich Wolfgang Grube.

  • Das beste Blattl (Tiefschuss) gelang Marga Zeh mit einem 4,1 Teiler.

  • Als Jugendkönig setzte sich Patrik Emmermann (Teiler 50,9) vor Lennart Barenscheer (55,3) durch.

  • Der Hermann-Oßwald-Pokal ging an Vera Waidmann (89,9 Teiler) vor Felix Sperling (169,9 T.) und Mark Winter (351,8 T.)

  • Der Wanderpokal der Jugend, gestiftet von Vereinsmitglied Thomas Mauser, ging an Stefan Lange mit einem 83,2 Teiler.

  • Das heißt, man gibt die Zahl 20 513 081 vor und fragt anschließend, welches ihre beiden Teiler seien.

  • Ein Teiler von 414,5 bescherte dem Schützenbruder diesen Titel.

  • So musste der Teiler des zweiten Blattls für die Entscheidung herangezogen werden.

  • Den Freundschaftswettkampf konnte die Gilde auf den ersten drei Plätzen (Sieger Jürgen Schwarz mit einem 3,0 Teiler) für sich entscheiden.

Häufige Wortkombinationen

  • größter gemeinsamer Teiler

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tei­ler?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tei­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Tei­ler lautet: EEILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Teiler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tei­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ali­quot:
ohne Rest teilend bzw. mehrfach enthalten in; der aliquote Teil einer Zahl ist jeder ihrer Teiler, z. B. sind die Zahlen 2 und 4 aliquot zur Zahl 8
in­kom­men­su­ra­bel:
Eigenschaft zweier Werte, die nicht ganzzahlige Vielfache einer dritten Zahl sind (also keinen gemeinsamen Teiler besitzen)
In­kom­men­su­ra­bi­li­tät:
Mathematik: Eigenschaft zweier Werte, die nicht ganzzahlige Vielfache einer dritten Zahl sind (also keinen gemeinsamen Teiler besitzen)
Kreuz­berg­ka­pel­le:
einfach gestaltetes Andachtsgebäude, das nicht für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde bestimmt ist und auf einem Kreuzberg steht; Teiler einer Kreuzberganlage
prim:
von Zahlen, genau zwei ganzzahlige Teiler besitzend (diese sind dann 1 und die Zahl selbst); eine Primzahl seiend
Prim­fak­tor:
Teiler einer natürlichen Zahl, der selbst Primzahl ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teiler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9683967. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 06.05.2017
  2. donaukurier.de, 10.07.2015
  3. donaukurier.de, 30.12.2015
  4. donaukurier.de, 22.01.2015
  5. donaukurier.de, 10.06.2014
  6. schwaebische.de, 11.01.2011
  7. szon.de, 06.10.2009
  8. rotenburger-rundschau.de, 05.06.2009
  9. schwaebische-post.de, 07.12.2009
  10. wiesentbote.de, 08.01.2008
  11. neues-deutschland.de, 03.07.2008
  12. kreis-anzeiger.de, 18.10.2007
  13. szon.de, 04.11.2007
  14. tageblatt.de, 20.06.2007