Tauwetter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʊ̯ˌvɛtɐ ]

Silbentrennung

Tauwetter

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Tau und Wetter Das Wort leitet sich ab vom gleichnamigen Roman (russisch: Оттепель) des sowjetischen Schriftstellers Ilja Ehrenburg aus dem Jahre 1956, der in Teilen in der russischen Zeitschrift Snamja 1954 vorab veröffentlicht wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tauwetter
Genitivdes Tauwetters
Dativdem Tauwetter
Akkusativdas Tauwetter

Anderes Wort für Tau­wet­ter (Synonyme)

Entspannung:
Befreiung, Beendigung von Anstrengung, Anspannung
Verminderung oder Beendigung von Konflikten

Beispielsätze

  • Das einsetzende Tauwetter verursacht im Norden glatte Straßen mit vielen Verkehrsunfällen.

  • Morgen ist Tauwetter.

  • Anfang März setzte Tauwetter ein, und der See war schnell voller Eisschollen, und auf einer davon saß ein kleines, einsames Kätzchen.

  • Der Fluss tritt manchmal nach Tauwetter über die Ufer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach kündigt sich Tauwetter an.

  • Bundeskanzler ) wird in Moskau mit Tauwetter begrüßt.

  • Allerdings sorgt dann wärmere Luft im Westen Deutschlands bereits für Tauwetter.

  • Am Sonntag nun als neuer Parteivorsitzender sagte Magnette Sätze, die auf leichtes Tauwetter hinweisen könnten.

  • Aber das Tauwetter in Fernost ist eine gefährliche Illusion.

  • Nach kurzem Tauwetter wird es wieder winterlich.

  • Er hat bei seinem Flug Richtung Sonne ein ähnliches Tauwetter erlebt wie die Alpen im Frühjahr.

  • Am Sonntag machte Tauwetter den Moskauern zu schaffen.

  • Sogar dieses triste Wetter,es war kalt nass und gestern setzte Tauwetter ein, machten dem keinen Abbruch.

  • Am Abend sorgte Tauwetter für Entspannung.

  • Mal schauen wieviele es noch werden, bis es mal wieder Tauwetter gibt.

  • Denn ein Wechsel zwischen Tauwetter und Frost hätte wohl noch verheerendere Wirkung gehabt.

  • Ab Mittwoch rechnet der Deutsche Wetterdienst mit dem Einsetzen von Tauwetter.

  • Ruinös für die Straßen ist der Wechsel zwischen Frost und Tauwetter.

  • Für die Lösung der Streitfragen scheint die Zeit auch nach sechs Jahren Tauwetter noch nicht reif.

  • Dresden - Das Tauwetter hat die Hochwassersituation an der Elbe in Sachsen weiter verschärft: Die Angst vor einer neuen Flut wächst.

  • Besonders in der Zeit vor Weihnachten seien die Tiefdruckgebiete recht rege und verursachten das ungeliebte Tauwetter.

  • Nur bei Tauwetter nicht vergessen, sie wieder abzuziehen.

  • Als das Manuskript zehn Jahre später fertig wurde, hatte das Tauwetter eingesetzt.

  • So kam es zur größten Wende in ihrer Geschichte: 1956 leitete Chruschtschow das "Tauwetter" ein.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: einsetzendes Tauwetter
  • mit Adjektiv: ideologisches Tauwetter, kulturpolitisches Tauwetter, politisches Tauwetter, transatlantisches Tauwetter
  • mit Substantiv: Anzeichen für Tauwetter, Hoffnung auf Tauwetter, Periode des Tauwetters

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tau­wet­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tau­wet­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Tau­wet­ter lautet: AEERTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Tauwetter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tau­wet­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Tauwetter (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tauwetter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tauwetter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3295880 & 2783776. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lvz.de, 03.12.2023
  2. ikz-online.de, 15.02.2022
  3. berliner-kurier.de, 11.02.2021
  4. brf.be, 21.10.2019
  5. welt.de, 22.04.2018
  6. haz.de, 09.01.2017
  7. science.orf.at, 24.09.2015
  8. n-tv.de, 18.03.2013
  9. blogigo.de, 16.12.2012
  10. rga-online.de, 06.12.2011
  11. blogigo.de, 01.12.2010
  12. szon.de, 19.03.2009
  13. ngz-online.de, 14.02.2006
  14. frankenpost.de, 15.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  16. abendblatt.de, 22.03.2005
  17. abendblatt.de, 11.11.2004
  18. berlinonline.de, 09.01.2004
  19. lvz.de, 27.12.2003
  20. welt.de, 27.09.2003
  21. tsp, 26.01.2002
  22. bz, 11.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 02.12.1996
  28. Berliner Zeitung 1995