Tatort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːtˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tatort
Mehrzahl:Tatorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem eine Straftat stattfand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tat und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tatortdie Tatorte
Genitivdes Tatortes/​Tatortsder Tatorte
Dativdem Tatort/​Tatorteden Tatorten
Akkusativden Tatortdie Tatorte

Anderes Wort für Tat­ort (Synonyme)

Ort eines Verbrechens

Beispielsätze

  • Am Tatort fanden die Ermittler viele Spuren.

  • Tom ist nicht am Tatort gewesen.

  • Ein Detektiv traf am Tatort ein.

  • Die Einbrecherin wurde aufgrund eines der Dinge, die sie am Tatort zurückgelassen hatte, ausfindig gemacht.

  • Yanni ist noch am Tatort verstorben.

  • Yanni ist am Tatort verstorben.

  • Yanni ist noch am Tatort gestorben.

  • Yanni verstarb noch am Tatort.

  • Yanni verstarb am Tatort.

  • Yanni starb noch am Tatort.

  • Yanni ist am Tatort gestorben.

  • Yanni starb am Tatort.

  • Mehrere Personen haben Sie vom Tatort weggehen sehen.

  • Sie wurden am Tatort gesehen.

  • Tom war der einzige Reporter am Tatort.

  • Er kehrte zurück zum Tatort.

  • Das war nicht der Tatort.

  • Die Polizei erreichte den grausigen Tatort.

  • Die Polizei nahm Tom noch am Tatort fest.

  • Die Polizei war am Tatort, ehe Tom ankam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgang mit Wumms: Heike Makatschs letzter „Tatort

  • Acht Fälle hat er insgesamt gelöst, alle waren am Sonntagabend zu sehen, da läuft in Deutschland traditionell der „Tatort“.

  • Als die alarmierte Polizei am Ort des Geschehens eingetroffen war, kehrten die Täterinnen zum Tatort zurück.

  • Alle drei sind oder waren “Tatort”-Kommissare.

  • Aber auch in deutschen Krimiformaten wie „Tatort“, „Notruf Hafenkante“ und ist er regelmäßig zu sehen.

  • Aber auch eine kleine wilde Puppenstube: Wir zeigen, wo man im Weltkulturdorf heute stürmt und drängt, tanzt und Tatort guckt.

  • Als die sofort alarmierte Polizei am Tatort eintraf, waren die Täter schon verschwunden.

  • Abhängig vom Tatort und der Tatzeit kann dies mehrere Minuten bis Stunden bedeuten.

  • Alltagsrassismus ist keine Erfindung der „Tatort“-Autoren.

  • Aber auch in den 50er und 60er Jahren wurde in Lennep noch so manche Gasse zum Tatort.

  • Vincent Krüger verlängert trotz "Tatort" bei "GZSZ"

  • Daher ergeht folgendes Urteil: Das Nicht-Anschauen des Tatorts ist straffrei, aber rechtswidrig.

  • 2002 hatte sich das Schweizer Fernsehen aus der "Tatort"-Produktion verabschiedet.

  • Den wertlosen Inhalt des Rucksacks wie Taschentücher, eine Petflasche und Nasenspray kippten sie noch am Tatort aus.

  • Dabei handelte es sich größtenteils um Einbrüche und Betrugsdelikte an Tatorten in Bayern, Hessen und Baden-Württemberg.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tat­ort be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Tat­or­te nach dem ers­ten T und R.

Das Alphagramm von Tat­ort lautet: AORTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Tat­ort (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Tat­or­te (Plural).

Tatort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tat­ort kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ali­bi:
Nachweis, nicht zum Zeitpunkt eines Verbrechens am Tatort gewesen zu sein
Erst­zu­griff:
erstes polizeiliches Handeln am Tatort einer Straftat oder bei einer Gefahr vor Ort
Lo­kal­au­gen­schein:
(gerichtliche) Besprechung am Tatort
Mord­kreuz:
Architektur: Kreuz mit Inschrift am Tatort zur Erinnerung an den Mord
Ruck­sack­bom­ber:
Attentäter, der Sprengsätze in einem Gepäckstück wie einem Koffer oder Rucksack an den Tatort bringt
si­chern:
Polizei: an einem Tatort Spuren aufnehmen
Spur-Spur-Tref­fer:
Übereinstimmung von Spuren/Merkmalen an zwei verschiedenen Tatorten
Spu­ren­si­che­rung:
Abteilung bei der Polizei, die für die Tatortarbeit zuständig ist
Vorgang, an einem Tatort Täterspuren zu sichern
Tat­ort­ar­beit:
meist Singular: an einem Tatort stattfindende Tätigkeit, die der Sicherung von Beweismaterial dient
Tat­ort­fo­to:
Foto, auf dem ein Tatort abgebildet ist

Buchtitel

  • Am Tatort bleibt man ungern liegen Jörg Maurer | ISBN: 978-3-59670-370-8
  • Die drei !!!, Bücherhelden 2. Klasse, Tatort Baumhaus Jule Ambach | ISBN: 978-3-44017-505-7
  • Die drei !!!, Bücherhelden 2. Klasse, Tatort Katzen-Café Ann-Katrin Heger | ISBN: 978-3-44017-620-7
  • Die drei !!!, Tatort, Tee und ganz viel London Kari Erlhoff | ISBN: 978-3-44016-530-0
  • Die drei ??? Kids, Bücherhelden 2. Klasse, Tatort Dschungel Anne Scheller | ISBN: 978-3-44017-283-4
  • Die Kaminski-Kids: Tatort Ocean Queen Carlo Meier | ISBN: 978-3-03848-165-2
  • Penny Pepper – Tatort Schule Ulrike Rylance | ISBN: 978-3-42371-833-2
  • Tatort Bodensee: Der Fall Winterbergs Martin Oesch, Ralph Weibel | ISBN: 978-3-83922-869-2
  • Tatort der Kuscheltiere Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40160-578-4
  • Tatort Dorf Gisbert Strotdrees | ISBN: 978-3-78435-324-1
  • Tatort Garten Vincent Albouy, André Fouquet | ISBN: 978-3-81861-035-7
  • Tatort Hafen – Tod an den Landungsbrücken Kästner & Kästner | ISBN: 978-3-42653-066-5
  • Tatort Hollywood Ann-Katrin Heger, Kirsten Vogel | ISBN: 978-3-44017-268-1
  • Tatort Köln Georg Bönisch | ISBN: 978-3-77430-959-3
  • Tatort Krähenstein Julian Press | ISBN: 978-3-57013-082-7

Film- & Serientitel

  • 21 Jump Street: Tatort Klassenzimmer (TV-Serie, 1987)
  • Baltrum Tatort: Der letzte Container (Film, 2008)
  • CSI – Tatort Las Vegas (TV-Serie, 2000)
  • Die Forensiker – Profis am Tatort (Dokuserie, 2008)
  • How to Tatort (Miniserie, 2020)
  • JFK: Tatort Dallas (Film, 1991)
  • Monowitz – Ein Tatort (Doku, 2002)
  • No Man's Land – Tatort 911 (Film, 1987)
  • Picket Fences: Tatort Gartenzaun (TV-Serie, 1992)
  • Sesamstraße präsentiert: Tatort (Fernsehfilm, 2017)
  • Sondereinsatz Brandenburg – Der Tatort auf dem Land (Doku, 2007)
  • Space Cops – Tatort Demeter City (TV-Serie, 1994)
  • Tatort Ausland – Mörderische Reise (Dokuserie, 2011)
  • Tatort Calw (Film, 2001)
  • Tatort Großstadt (Dokuserie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tatort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tatort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12400561, 12400515, 12216269, 11830847, 11830846, 11830845, 11830844, 11830843, 11830842, 11830841, 11830840, 9973860, 9973854, 8788678, 8612479, 8612477, 8610543, 7796924 & 6770435. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 06.10.2023
  2. faz.net, 07.10.2022
  3. derwesten.de, 06.09.2021
  4. landeszeitung.de, 30.08.2020
  5. haz.de, 29.03.2019
  6. stern.de, 10.04.2018
  7. wp.de, 24.04.2017
  8. cop2cop.de, 29.12.2016
  9. diepresse.com, 19.12.2015
  10. rga-online.de, 20.01.2014
  11. stern.de, 26.11.2013
  12. focus.de, 25.05.2012
  13. diepresse.com, 15.02.2011
  14. polizeipresse.de, 01.03.2010
  15. polizeipresse.de, 29.10.2009
  16. morgenpost.de, 27.03.2008
  17. abendblatt.de, 03.09.2007
  18. lvz-online.de, 02.01.2006
  19. welt.de, 21.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  21. berlinonline.de, 08.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  23. bz, 19.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.03.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995