Szenerie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ st͡senəˈʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Szenerie
Mehrzahl:Szenerien

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit dessen, was sich von einem Standort aus dem Blick des Betrachters darbietet

  • Theater: das für ein Stück entwickelte Bühnenbild

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Wortes Szene mit dem (Ableitungsmorphem) -ie und den Gleitlauten -er-, vom englischen "scenery" suggeriert. Das Wort ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Szeneriedie Szenerien
Genitivdie Szenerieder Szenerien
Dativder Szenerieden Szenerien
Akkusativdie Szeneriedie Szenerien

Sinnverwandte Wörter

Büh­nen­bild:
Gestaltung der Bühne durch bauliche Elemente, Requisiten, Malerei und moderne Bildmedien für die jeweilige Inszenierung
Ku­lis­se:
äußerer Rahmen, Umgebung, Hintergrund
ein Bühnenhintergrund, verschiebbare, bemalte Seitenwand
Pa­n­o­ra­ma:
eine Rundsicht, Rundblick, Rundgemälde, Rundfoto, eine 360-Grad-Ansicht; ungenauer: Aussicht auf eine, Ansicht einer Landschaft, Geländemodell im Schaukasten
übertragen: Rundblick, Überblick über zum Beispiel ein Themengebiet

Beispielsätze

  • Reisen heißt, die Szenerie der Einsamkeit zu ändern.

  • Die Schönheit der Szenerie war unbeschreiblich.

  • Wenn du um dein Haus gehst, welche Szenerie und welche Gebäude kannst du sehen?

  • Die Szenerie der Stadt erinnerte mich an London.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Szenerie bot Anlass für zigtausende lustige und sozialkritische Memes.

  • Die Gastgeber hatten die Szenerie auf dem Platz von Beginn an im Griff.

  • Die Szenerie wirkt wie eine lupenreine Inszenierung als machtpolitischer Staatsmann.

  • Das ist eine sehr ruhige Szenerie.

  • Als die Beamten ihn stoppen wollen, entwickelt sich eine ungewöhnliche Szenerie.

  • Das Video beginnt mit einer alltäglichen Szenerie dreier junger Menschen Anfang 20 im Auto.

  • Eine pulsierende Szenerie, deren Wiederkehr erwünscht ist.

  • Dabei könnten vier Frauen die Szenerie neu prägen.

  • Auf Dauer nervt das allerdings mehr, als dass es in die Szenerie hineinversetzt.

  • Der Metal-Fan beobachtet die Szenerie mit grimmigem Blick.

  • Aber welche Szenerie gebe ich dem Modul?

  • Nach einem hitzigen Wortgefecht verließ Chisora dann ganz schnell die Szenerie.

  • Als sich Dodola und Zam wieder gefunden haben, wechselt die mittelalterliche Szenerie in die moderne Jetztzeit.

  • Die Szenerie spiegelt das Machtverhältnis zwischen Regierung und Parlament zwar verkehrt wider, dient aber dem Dampfablassen.

  • Das Wasser ist von ganz oben nach ganz unten durchgelaufen, beschrieb Krone die nächtliche Szenerie.

  • Über der beschriebenen Szenerie reitet eine vierte Hexe auf einem Ziegenbock.

  • Auf dem Festgelände an der Hauptstraße beherrschten Chrom, Stahl und Tattoos die Szenerie.

  • Bei Gewittern verdüstert sich die Szenerie und an der Innenseite des Monitors scheinen Regentropfen hinunter zu laufen.

  • Referee Stark beobachtete die Szenerie und zeigte neben Franz auch van der Vaart die Rote Karte.

  • Der Blue Mountains National Park bildet den bedeutendsten Teil dieser malerischen Szenerie.

Was reimt sich auf Sze­ne­rie?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sze­ne­rie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sze­ne­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sze­ne­rie lautet: EEEINRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Zwickau
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Zacharias
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Zulu
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sze­ne­rie (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sze­ne­ri­en (Plural).

Szenerie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sze­ne­rie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Im­pres­si­o­nis­mus:
im 19. Jahrhundert entstandene Stilrichtung in der Malerei, in dessen Darstellung der Sinneseindruck einer Szenerie im Vordergrund steht
Por­no­sze­ne:
Szenerie deutlich pornografischen/sexuellen Inhalts

Buchtitel

  • Geliehene Szenerien Rahel Hartmann Schweizer | ISBN: 978-3-03562-645-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Szenerie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10022137, 808259, 697612 & 404773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kn-online.de, 01.01.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 07.08.2022
  4. hersfelder-zeitung.de, 17.08.2021
  5. blick.ch, 09.05.2020
  6. derwesten.de, 03.05.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 08.01.2018
  8. fr-online.de, 05.01.2017
  9. theeuropean.de, 13.03.2016
  10. feed.laut.de, 11.07.2015
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.07.2014
  12. solothurnerzeitung.ch, 30.12.2013
  13. feeds.rp-online.de, 17.02.2012
  14. fr-online.de, 24.09.2011
  15. zeit.de, 17.01.2010
  16. goettinger-tageblatt.de, 11.01.2009
  17. tlz.de, 31.10.2008
  18. abendblatt.de, 11.06.2007
  19. tagesspiegel.de, 12.11.2006
  20. welt.de, 17.10.2005
  21. abendblatt.de, 14.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 14.11.2003
  23. welt.de, 17.10.2002
  24. bz, 16.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995