Strafzettel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfˌt͡sɛtl̩ ]

Silbentrennung

Strafzettel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zettel, auf dem eine Strafe für ein Fehlverhalten verfügt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Strafe und dem Substantiv Zettel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strafzetteldie Strafzettel
Genitivdes Strafzettelsder Strafzettel
Dativdem Strafzettelden Strafzetteln
Akkusativden Strafzetteldie Strafzettel

Anderes Wort für Straf­zet­tel (Synonyme)

Bußenzettel (schweiz.)
Datenermittlungsbeleg (fachspr.)
Knöllchen (ugs.):
kleine Knolle
schriftlicher, polizeilicher Hinweis über ein verhängtes Verwarnungsgeld
Knolle (ugs.):
meist unterirdisches, verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen, an dessen Bildung nur ein Grundorgan beteiligt ist
schriftlicher, polizeilicher Hinweis über ein verhängtes Verwarnungsgeld
Organstrafverfügung
Strafmandat:
schriftliche Verfügung in einem abgekürzten Verfahren; auch deren Inhalt und die Höhe der Verfügung

Beispielsätze

  • Bei allen Autos auf diesem Straßenabschnitt steckt unter dem Scheibenwischer ein Strafzettel.

  • Ich habe einen Strafzettel bekommen, weil ich nicht angeschnallt war.

  • Er bezahlt seine Strafzettel nie.

  • Er bezahlt nie seine Strafzettel.

  • Tom hat einen Strafzettel bekommen, weil er auf einer gelben Doppellinie geparkt hatte.

  • Bitte keinen Strafzettel!

  • Als Maria zu ihrem Wagen zurückkehrte, klemmte unter dem Scheibenwischer ein Strafzettel.

  • Tom hat einen Strafzettel bekommen.

  • Tom bekam einen Strafzettel, weil er bei Rot über eine Ampel gefahren war.

  • Tom bekam einen Strafzettel für zu schnelles Fahren.

  • Er bekam einen Strafzettel, weil er bei Rot über eine Ampel gefahren war.

  • Ich wurde von der Polizei angehalten und bekam einen Strafzettel für zu schnelles Fahren.

  • Als Tom zu seinem Wagen zurückkehrte, klemmten mehrere Strafzettel unter dem Scheibenwischer.

  • Als Tom wieder an seinem Wagen war, klemmte ein Strafzettel unter dem Scheibenwischer.

  • Weil ich das Auto nicht richtig geparkt hatte, bekam ich einen Strafzettel.

  • Wenn du das Auto hier stehen lässt, wirst du einen Strafzettel bekommen.

  • Hast du schon einmal einen Strafzettel wegen zu schnellen Fahrens bekommen?

  • Hast du schon einmal einen Strafzettel für Schnellfahren bekommen?

  • Ich habe diese Strafzettel bezahlt.

  • Hättest du hier geparkt, hättest du einen Strafzettel bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Rückkehr dann der Schock: Unter dem Scheibenwischer klemmt ein Strafzettel.

  • Auf dem Rückweg sammelte ich unzählige Strafzettel ein als eine der äußeren Folgen dieser Zeit.

  • Auf welcher Rechtsgrundlage verteilen Sie die Strafzettel?

  • Beim Umzug drehten sie den Spieß um und verteilten Strafzettel für falsches, krummes, zu langes, aber auch korrektes Parken an die Besucher.

  • Hauptsächlich gehe es dabei um Strafzettel fürs Falschparken.

  • Seither stellt ein privater Sicherheitsdienst Strafzettel für dort parkende Autos aus.

  • "Ich schreibe Strafzettel", sagt er.

  • Für einen Millionär ist ein Strafzettel keine Strafe.

  • In Kanada hat ein Autofahrer bereits einen Strafzettel bekommen, weil er eine Smartwatch am Steuer bediente.

  • In Wien wurde 880-mal Strafe gezahlt, in Salzburg 449-mal, gefolgt von Oberösterreich mit 399 Strafzetteln.

  • Für manche Autofahrer sei es günstiger, einen Strafzettel in Kauf zu nehmen.

  • Es ging um mögliche Steuerdelikte und nicht bezahlte Strafzettel – und natürlich um etwaige sexuelle Fehltritte.

  • Da dürfte der Strafzettel ja nicht so sehr ins Gewicht fallen.

  • In spanischen Kommunen gehört es zum Alltag, Strafzettel oder Gebührenbescheide per Handy-Kurzmitteilung zuzustellen.

  • "Wenn wir den Temposünder auf dem Foto nicht identifizieren können, gibt es auch keinen Strafzettel", berichtet der Sprecher.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Straf­zet­tel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Straf­zet­tel lautet: AEEFLRSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Strafzettel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­zet­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ti­cket:
Strafzettel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafzettel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strafzettel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190479, 12116373, 11856533, 11856532, 11542308, 9134292, 8875084, 8387387, 7637083, 7452713, 7364570, 7025234, 6702437, 6608791, 5720612, 5636978, 4246235, 4234827, 3751102 & 1186196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 18.12.2023
  2. jesus.de, 13.06.2022
  3. op-online.de, 06.03.2021
  4. bo.de, 24.02.2020
  5. fr.de, 11.09.2019
  6. krone.at, 23.01.2018
  7. spiegel.de, 23.11.2017
  8. top.de, 23.06.2016
  9. verivox.de, 05.06.2015
  10. derstandard.at, 11.10.2014
  11. ostsee-zeitung.de, 01.02.2013
  12. faz.net, 12.08.2012
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 14.09.2011
  14. otz.de, 04.03.2010
  15. morgenweb.de, 07.08.2009
  16. sw-online.de, 22.01.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 30.07.2007
  18. morgenweb.de, 27.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  21. berlinonline.de, 16.01.2003
  22. Die Zeit (48/2002)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995