Sterbefall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛʁbəˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Sterbefall
Mehrzahl:Sterbefälle

Definition bzw. Bedeutung

Tod einer Person

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sterben, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sterbefalldie Sterbefälle
Genitivdes Sterbefalles/​Sterbefallsder Sterbefälle
Dativdem Sterbefall/​Sterbefalleden Sterbefällen
Akkusativden Sterbefalldie Sterbefälle

Anderes Wort für Ster­be­fall (Synonyme)

Abberufung (fig., verhüllend):
Enthebung einer Person von ihrem Amt, ihrer Funktion oder ihrer Tätigkeit
übertragen: Tod
Ableben:
Übergang vom Leben zum Tod
Abschied:
Entlassung aus dem Militärdienst oder aus dem Dienst als Beamter
Handlung, mit der man sich von jemandem oder etwas trennt (= verabschiedet)
Heimgang (religiös)
Hinscheiden
Hinschied (schweiz.)
Lebensende:
Ende des Lebens
Sterben:
Vorgang, aus dem Leben zu scheiden bzw. seinen Lebenszyklus zu beenden
(jemandes) Tod (Hauptform):
das Ende des Sterbevorgangs
Figur mit einer Sense; personifizierter Tod
Todesfall:
Tod einer Person
Trauerfall:
Tod einer nahestehenden Person
Versterben

Beispielsätze

Wegen Sterbefalls geschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Sterbefällen und Bestattungen ist das Standesamt unter 0160/90653003 erreichbar.

  • Damit sind es aktuell 5543 Infizierte, 61.196 Genesene sowie 265 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion.

  • Auch in Vorarlberg (plus 844), Tirol (plus 776) und Salzburg (plus 626) wurden mehr Geburten als Sterbefälle registriert.

  • Dadurch wird der Nenner im Bruch „Sterbefälle geteilt durch alle diagnostizierte Fälle“ groß, und dadurch das Ergebnis klein.

  • Einen Anstieg von Neuerkrankungen und Sterbefällen registrierten die Fachleute für Dünndarmkrebs und Analkrebs.

  • Bei Sterbefällen im Krankenhaus müsse es leichter möglich sein als heute, menschenwürdig zu sterben.

  • Darin wurden alle Geburten, Hochzeiten und Sterbefälle dokumentiert.

  • Außerdem zahle die Kasse an die Hinterbliebenen ein Sterbegeld von 4860 Euro pro Sterbefall.

  • "Bei uns hat es zwölf Sterbefälle gegeben, bei denen alles darauf hindeutet, dass es ein Eingreifen von außen gegeben hat", sagt Tenzer.

  • Das Vorliegen eines Sterbefalles wird durch die von einem Arzt ausgestellte Todesbescheinigung amtlich.

  • Im Jahr 1990 wurden noch 400 Sterbefälle von Müttern auf 100.000 Geburten verzeichnet.

  • Und es sei nun mal normal, dass es dort mehr Sterbefälle gebe, die in der Statistik zum Ausdruck kommen.

  • Und immer mehr Berliner leiden an psychischen Erkrankungen. liegt in Berlin bei 2,2 bzw. 8,6 von 100.000 Sterbefällen.

  • Auch andere persönliche Gründe der Mitarbeiter, etwa ein Sterbefall in der Familie, können ein Anlass sein, den Ferientermin zu verschieben.

  • Da die Sterbefälle zugleich um rund 1000 auf fast 60 100 wuchsen, stieg das Geburtendefizit auf 8300.

  • Seit zehn Jahren gibt es mehr Sterbefälle als Geburten.

  • Ihm sind zwei Sterbefälle dazwischen gekommen bedauert Mira Moos.

  • Dies genügt, um den Sterbefall-Überschuss von rund 400 Personen - 9.500 Geburten, 9.900 Sterbefälle - mehr als wettzumachen.

  • Der Abstand zwischen der Zahl der Geburten und der Sterbefälle wächst, und die Zuwanderung gleicht das Defizit nicht aus.

  • Von 10,4 Sterbefällen auf 1000 Einwohner 1986 stieg diese Ziffer 2005 auf 16,9.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ster­be­fall be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ster­be­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ster­be­fall lautet: ABEEFLLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ster­be­fall (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ster­be­fäl­le (Plural).

Sterbefall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ster­be­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­stat­tungs­in­s­ti­tut:
Unternehmen, das in einem Sterbefall für die fachgerechte Entsorgung des Verstorbenen in Anspruch genommen werden muss und bestimmte Formalitäten erledigt
Hit­ze­to­ter:
Person, die infolge andauernd hoher Temperaturen (= Hitze) stirbt; Gebrauch aber meist im Plural: Zahl der hitzebedingten Sterbefälle

Buchtitel

  • Wegweiser im Sterbefall Rolf Lichtner | ISBN: 978-3-40668-012-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sterbefall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sterbefall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10276671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 31.10.2023
  2. wp.de, 19.04.2022
  3. krone.at, 18.02.2021
  4. focus.de, 27.03.2020
  5. aerzteblatt.de, 17.12.2019
  6. aerzteblatt.de, 12.04.2018
  7. shz.de, 05.04.2016
  8. m.rp-online.de, 25.03.2015
  9. sz.de, 26.11.2014
  10. lokale-informationen.de, 06.05.2013
  11. wallstreet-online.de, 08.10.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 05.08.2011
  13. feedsportal.com, 01.09.2010
  14. aerztezeitung.de, 22.06.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 21.07.2009
  16. abendblatt.de, 05.04.2007
  17. aachener-zeitung.de, 14.09.2007
  18. ksta.de, 04.11.2006
  19. fraenkischer-tag.de, 16.08.2006
  20. sueddeutsche.de, 19.07.2005
  21. lvz.de, 20.09.2003
  22. ln-online.de, 22.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995