Statut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaˈtuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Statut
Mehrzahl:Statuten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Bestimmungen, nach denen eine Institution/Organisation arbeiten soll.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch statut, im 14. Jahrhundert von lateinisch statūtum „festgesetzt“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Statutdie Statuten
Genitivdes Statutes/​Statutsder Statuten
Dativdem Statut/​Statuteden Statuten
Akkusativdas Statutdie Statuten

Anderes Wort für Sta­tut (Synonyme)

Satzung:
exekutive Rechtsnorm, die von einer Selbstverwaltungskörperschaft (insbesondere einer Gemeinde) im Rahmen der ihr eingeräumten Autonomie zur Regelung ihrer eigenen Angelegenheiten gesetzt wird
schriftlich niedergelegte Grundordnung eines rechtlichen Zusammenschlusses (insbesondere eines Vereins oder einer Aktiengesellschaft)

Beispielsätze (Medien)

  • Das Statut des IStGH erkennt dieses Verbrechen zwar an.

  • Bei der "Presse" kann die Redaktion laut Statut Kandidatinnen und Kandidaten für die Chefredaktion mit Zweidrittelmehrheit ablehnen.

  • Das Statut erlaubt es Ausländern, vor US-Gerichten Entschädigung für Verstöße gegen internationales Recht einzuklagen.

  • Aber vielleicht sollte der ESC auch mal diese Zeit nutzen, um über veränderte Statuten nachzudenken.

  • Auch in diesem Fall konnte Lorenz Marckwardt gelöst auftreten: „Wir haben die einst strengen Statuten gelockert.

  • Das Migros-Kulturprozent ist seit 1957 in den Statuten des Unternehmens verankert.

  • Allerdings verweist der IWF auf seine eigenen Statuten, die frische Kredite nur zulassen, wenn es eine Chance auf Rückzahlung gibt.

  • Allerdings ist das Statut juristisch nicht ganz klar definiert.

  • Das sagt viel über die innerparteiliche Demokratie aus, wie mit Statuten umgegangen wird.

  • Die Statuten des Niedersächsischen Fußballverbandes sehen vor, dass die „Erste“ Heeßeler SV heißen muss.

  • Alles andere ist eine Frage der Statuten.

  • Mit diesem Entscheid verstößt der SFV gegen Gesetze und Statuten, bei Blick wird dieses am Rande erwähnt.

  • Als Mäzen, darf er gem. Statuten des DFB keinen Einfluss auf die Entscheidungen des Vereins nehmen.

  • Die Anpassung der Statuten an das per 1. Januar 2010 in Kraft getretene Bucheffektengesetz wurde ebenfalls genehmigt.

  • Baschir muss nur mit einer Festnahme rechnen, wenn er sich in ein Land begibt, das die Statuten des Gerichtshofs anerkannt hat.

  • Der "christophärische Ausschuss" beachtet eben - pflichtschuldigst - die Statuten und nimmt den "langen Weg"!

  • Er hat als Mitglied des Landesverbandes dessen Statuten akzeptiert und sich damit dessen Rechtsordnung unterworfen.

  • Zur rechten Zeit haben sich Johnny Rotten und die Seinen der Statuten ihrer Lebensart entsinnen können.

  • Laut Statuten ist es nicht erlaubt, einen Spieler oder Offiziellen mit laufenden Vertrag abzuwerben.

  • Die Statuten sollen entsprechend geändert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Stadt mit eigenem Statut

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sta­tut?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sta­tut be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Sta­tu­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Sta­tut lautet: ASTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Sta­tut (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Sta­tu­ten (Plural).

Statut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­tut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eh­ren­amt:
freiwilliges unentgeltliches Engagement in gesellschaftlich relevanten Bereichen, im engeren Sinne eine in den Statuten einer Organisation vorgesehene unbezahlte Position
sta­tu­ta­risch:
satzungsgemäß; auf einem Statut beruhend

Buchtitel

  • Blackstone's Statutes on Contract, Tort & Restitution Francis Rose | ISBN: 978-0-19889-079-9
  • Blocking Statutes Marcel Gernert | ISBN: 978-3-16163-309-6
  • The Statutes of the Fourth General Council of Lateran John Evans | ISBN: 978-3-38512-591-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Statut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Statut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 18.03.2023
  3. derstandard.at, 16.11.2022
  4. linkezeitung.de, 10.05.2021
  5. queer.de, 18.03.2020
  6. shz.de, 16.06.2019
  7. presseportal.ch, 24.10.2018
  8. derstandard.at, 20.02.2017
  9. tageblatt.lu, 27.03.2016
  10. derstandard.at, 03.10.2015
  11. haz.de, 13.12.2014
  12. bvz.at, 16.01.2013
  13. feedsportal.com, 02.01.2012
  14. derwesten.de, 18.08.2011
  15. vwd.de, 20.04.2010
  16. tagesschau.de, 23.03.2009
  17. nzz.ch, 30.04.2008
  18. fr-online.de, 15.08.2007
  19. welt.de, 28.02.2006
  20. spiegel.de, 06.06.2005
  21. abendblatt.de, 09.03.2004
  22. welt.de, 08.07.2003
  23. daily, 07.03.2002
  24. sz, 26.11.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Die Zeit (31/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995