Stationsarzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃtaˈt͡si̯oːnsˌʔaːɐ̯t͡st]

Silbentrennung

Stationsarzt (Mehrzahl:Stationsärzte)

Definition bzw. Bedeutung

Arzt, der für eine Station einer medizinischen Einrichtung zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Station und Arzt mit Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stationsarztdie Stationsärzte
Genitivdes Stationsarztesder Stationsärzte
Dativdem Stationsarztden Stationsärzten
Akkusativden Stationsarztdie Stationsärzte

Anderes Wort für Sta­ti­ons­arzt (Synonyme)

Abteilungsarzt

Gegenteil von Sta­ti­ons­arzt (Antonyme)

Amts­arzt:
in Deutschland: Mediziner im öffentlichen Gesundheitswesen
As­sis­tenz­arzt:
approbierter Arzt ohne leitende Funktion, meist in der Weiterbildung zum Facharzt
Betriebsarzt
Chef­arzt:
Arzt bei einer Krankenkasse oder Behörde, der gesundheitliche Beeinträchtigungen der Versicherten bzw. Mitarbeiter beurteilt und gegebenenfalls Maßnahmen bewilligt
leitender Arzt in einem Krankenhaus oder einer anderen medizinischen Einrichtung
Durch­gangs­arzt:
Arzt, der seitens der gesetzlichen Unfallversicherung eine besondere Zulassung für die Behandlung von Arbeits- und Wegeunfällen hat
Haus­arzt:
Arzt, den man bei gesundheitlichen Beschwerden meist zuerst aufsucht und der gegebenenfalls auch Hausbesuche macht
Land­arzt:
auf dem Land praktizierender Arzt
Leib­arzt:
persönlicher Arzt einer hochgestellten Persönlichkeit
Mann­schafts­arzt:
Arzt, der eine Sportmannschaft betreut
Mi­li­tär­arzt:
Arzt, zur medizinischen Versorgung von militärischem Personal
Not­arzt:
Mediziner, der auf die Behandlung von Notfällen spezialisiert ist
Ober­arzt:
Arzt in einer leitenden Funktion
Schiffs­arzt:
Arzt zur medizinischen Versorgung auf Schiffen
Sport­arzt:
Arzt, der sich mit der Betreuung von Sportlern und deren typischen gesundheitlichen Problemen beschäftigt
Tur­nus­arzt:
Mediziner in der praktischen Ausbildungsphase
Vertrauensarzt
Werksarzt
Wund­arzt:
mittelalterlicher und frühneuzeitlicher eher handwerkerartig ausgebildeter Chirurg

Beispielsätze

  • Dem Stationsarzt sollte man immer alles gut erklären und die Wahrheit erzählen.

  • Der Stationsarzt kommt heute zur Visite.

  • Die Stationsärzte tragen eine gewisse Verantwortung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch als Stationsarzt habe er keine Eingriffe vorgenommen oder für Patienten kritische Therapien eingeleitet.

  • Der angeklagte Stationsarzt soll den Patienten nicht, wie vorgemerkt, auf die Intensivstation verlegt haben.

  • "Die einzelnen Häuser sind dadurch unbeabsichtigt in Konkurrenz getreten", kritisierte Dr. Klaus Küster, Stationsarzt der Taunus-Klinik.

  • Der Stationsarzt ruft beim Gesundheitsamt an.

  • Besser dran war der Stationsarzt der Kinderstation.

  • Zuvor hatte bereits ein Stationsarzt beim vorläufigen OP-Plan den rechten (gesunden) und den linken (kranken) Lungenflügel verwechselt.

  • Der Autor scheint selbst für den kritischen Stationsarzt noch überzeugend bleiben zu wollen.

  • Der Stationsarzt winkt resigniert mit der Hand ab und sagt: "Den Senat interessiert das doch nicht."

  • Aber ein Alkoholproblem gebe es dennoch nicht, meint ein Stationsarzt.

  • Der diensthabende Stationsarzt: "Herr Kulenkampff ist zwar ansprechbar, braucht aber absolute Ruhe!"

  • Die geplante Testung würde der Stationsarzt mit dem Patienten, der dann ein Einwilligungsformular unterschreibt, eingehend besprechen.

Häufige Wortkombinationen

  • zum Stationsarzt gehen, Stationsarzt werden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sta­ti­ons­arzt?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sta­ti­ons­arzt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × S, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Sta­ti­ons­ärz­te nach dem A, I, ers­ten S und Z.

Das Alphagramm von Sta­ti­ons­arzt lautet: AAINORSSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Zwickau
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Richard
  11. Zacharias
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Zulu
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sta­ti­ons­arzt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sta­ti­ons­ärz­te (Plural).

Stationsarzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­ti­ons­arzt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stationsarzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stationsarzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 06.01.2013
  2. rp-online.de, 17.08.2010
  3. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  4. berlinonline.de, 20.11.2003
  5. berlinonline.de, 14.09.2002
  6. f-r.de, 06.12.2002
  7. literaturkritik.de 2000
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Welt 1998
  10. BILD 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996